Zum Inhalt springen
airliners.de

Etihad Airways


FUAirliner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Farnborough, UK—Etihad Airways, the national airline of the United Arab Emirates, has selected Airbus’ wide-body long-range aircraft and the new generation double-deck Airbus A380 for its future growth. The Abu Dhabi based full-service airline has signed a Memorandum of Understanding (MOU) to purchase 24 Airbus aircraft, including four of the revolutionary double-decked A380s, four ultra-long range A340-500s, four A340-600s and twelve A330-200s, the most efficient wide-body twin. In addition the airline has also taken options to purchase 12 additional aircraft, the types of which will be defined in due course. The total value of the agreement is in excess of $7 billion.

Deliveries to Etihad are to begin in 2006 for the A330-200s and A340-500s, and in 2007 for the A340-600s and A380s. The A340-500s and –600s will be powered by Rolls-Royce Trent 500s – the A330 and A380 engines have yet to be announced.

 

Etihad will use the aircraft to further develop its route network within the Middle East and to Europe, Asia, India and to North America. Etihad currently operates a fleet of six aircraft, including four of the market leading A330-200s and an Airbus A340-300.

 

Dr Ahmed Bin Saif al Nahyan, chairman of Etihad Airways said, “Today is a truly significant day in Etihad’s young existence. I cannot recall a time in airline history when a start-up operation, barely 8 months old, has had the confidence, resources and ambition to place orders for up 36 new wide bodied aircraft with a combined value of more than $7 billion. If you think the last eight months have been busy for us – this is nothing compared to what the coming months and years have in store.”

 

“Etihad’s commitment gives me a great sense of pride. In less than one year, Etihad has attained an enviable reputation as of the most respected airlines in the region. With our modern and very efficient aircraft we are proud to become Etihad’s partner for their rapidly expanding network,” said Noël Forgeard, Airbus’ President and Chief Executive Officer.

 

The Airbus A380 is the only modern aircraft design in the valuable 400-plus seat market, in which it has already established strong market leadership. Passengers will enjoy an outstanding level of comfort with more space on every seat, while airlines benefit from significant lower operating and maintenance costs.

 

Airbus A330/A340 aircraft form the most flexible and efficient long-range wide-body- family available on the market. They are equipped and manufactured with state-of-the-art technology, both in terms of materials and systems.

 

With the A330/A340 and A380 sharing the same basic cockpit, Etihad is in addition well placed to benefit from savings in training for pilots, maintenance engineers and cabin crew.

 

This agreement marks the next step in Etihad’s goal of becoming one of the leading airlines not only in our region, but in the world. Etihad has commissioned one of the world’s leading aircraft interior designers to produce a cabin definition which matches the airline’s intention to be both different and better.

 

Etihad Airways was launched on November 12, 2003. Positioned as the airline of the 21st Century, Etihad has moved away from traditional airline values in its goal to deliver a new and innovative product that puts an emphasis on guest satisfaction and value. The new airline has rapidly expanded to eight destinations—Amman, Bangkok, Beirut, Colombo, Damascus, London, Geneva and Munich—with more routes to the Middle East, Africa and Asia scheduled to open in the summer and fall of 2004. The airline has a long term plan to expand its fleet of aircraft up to a total of 50 by 2009.

 

Airbus is a leading aircraft manufacturer with the most modern and comprehensive family of airliners on the market. Airbus is a global company with design and manufacturing facilities in France, Germany, the UK and Spain, as well as subsidiaries in the US, China and Japan. Headquartered in Toulouse, France, Airbus is an EADS joint Company with BAE Systems.

 

For further information:

 

ETIHAD AIRWAYS

Media Relations

Abu Dhabi, UAE

00971 2 505 8055/8094 or

Bob Pearce

Controller PR & Media

Europe & Asia

Etihad Airways

mobile 00971 50 666 2517

Mailto: rpearce@etihad.ae

 

AIRBUS

Tore PRANG

Regional Press Manager

Communications - GDCM

 

Phone: +33 (0)5 61 93 40 10

Mobile: +33 (0)6 81 01 99 81

Fax: +33 (0)5 61 93 49 55

Mailto: tore.prang@airbus.com

 

 

Quelle: Etihad Website

Geschrieben

Ist der ganze SüdOstArabische Raum derzeit von einem Hype erfasst?

So wie die derzeit in neue Flotten, Fluglinien und airports investieren, das ist ja unglaublich, ja wahnsinnig!

 

Ich denke mal, einige von denen werden auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden.

 

Oder ist das die Antwort auf die versiegenden Ölquellen?

 

Für Airbus und Boeing ist es natürlich schön!

Geschrieben

Airbus erhält Order von Etihad über 24 Airbus-Maschinen

 

FARNBOROUGH (Dow Jones-VWD)--Die Airbus ASA, Blagnac, hat von der staatlichen Fluglinie Etihad der Vereinigten Arabischen Emirate einen Auftrag über 24 Flugzeuge erhalten. Ferner habe sich die Etihad Optionen über 12 weitere Maschinen gesichert, teilte Airbus am Dienstag auf der britischen Luftfahrtmesse in Farnborough mit. Den Wert des Auftrags gab das Unternehmen mit rund 7 Mrd USD an. Die Bestellung schließe 4 Maschinen des Typs A380, 12 A330-200 und je 4 Maschinen der Typen A340-500 und A340-600 ein.

Wie Airbus weiter mitteilte, werden die A340 mit Rolls-Royce-Triebwerken des Typs Trent 500S ausgerüstet. Was die Motoren für die A330 und die A380 betreffe, so sei noch keine Entscheidung getroffen worden. Die Maschinen der Typen A330-200 und A340-500 würden ab 2006 ausgeliefert, die übrigen ab 2007. Die Etihad will mit den neuen Maschinen ihr Streckennetz im Nahen Osten sowie auf Strecken nach Europa, Asien, Indien und Nordamerika ausbauen. Derzeit verfügt die Fluggesellschaft nur über sechs Airbus-Flugzeuge.

Geschrieben

Die kommen des öfteren hier durch, auf dem Weg nach Heathrow. Three-letter-code ist ETD

Etihad ist arabisch für "united".

Geschrieben

Hast du ungefähre Zeiten, wann die hier über KA sind??

und in welchem bereich fliegen die ???

Also ich sehe häufig BA,GF, CY auf UL607/608 hier in Daxlanden.

 

GreetZ,

Jan

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

More Etihad news - die FTD ist ihrer Zeit schon voraus, deshalb gibt es den Beitrag von morgen, 4.8.04, schon heute am 03.08.04. icon_wink.gif

 

QUOTE:

 

Aus der FTD vom 4.8.2004

Abu Dhabi strebt in Weltliga der Airlines

Von Jens Flottau, Abu Dhabi

 

Das Herrscherhaus des Emirates Abu Dhabi investiert Milliarden, um eine neue Fluggesellschaft mit Anspruch auf weltweite Bedeutung aus dem Boden zu stampfen. Die Manager der Fluggesellschaft lassen keinen Zweifel, dass sie einen schnellen Aufstieg anpeilen.

 

Kürzlich sorgte die neu gegründete Etihad Airways auf der Farnborough Air Show bereits mit einem Auftrag über 7 Mrd. $ für 30 Airbus-Maschinen für Aufsehen. "Wir wollen die Zahl der Passagiere nächstes Jahr verdreifachen, unser Heimatmarkt ist völlig unterversorgt", sagt Verkaufschef Kevin Steele. Derzeit transportiert Etihad nach eigenen Angaben monatlich rund 50.000 Passagiere.

 

Etihad will Abu Dhabi in den kommenden drei Jahren zu einem wichtigen Langstreckendrehkreuz ausbauen. Die Fluggesellschaft wird damit zu einem bedeutenden Konkurrenten für Nachbar Emirates und Singapore Airlines im Verkehr zwischen Europa und Asien. Auch für europäische Langstreckenanbieter wie Lufthansa und Air France ist der zusätzliche Anbieter am Markt eine wachsende Bedrohung.

 

Eine Maschine vom Typ Airbus A380

 

 

Etihad will die Flotte in den nächsten fünf Jahren von derzeit 6 auf 50 Maschinen erweitern. Zu den gerade bestellten Maschinen gehören auch vier Großflugzeuge des neuen Airbus-Typs A380.

 

Etihad hat erst am 12. November des vergangenen Jahres den Flugbetrieb aufgenommen und fliegt derzeit unter anderem dreimal wöchentlich nach München. Mit der DBA hat sie ein Abkommen für innerdeutsche Zubringerflüge geschlossen. Derzeit sind die Etihad-Flüge zu 75 bis 80 Prozent ausgebucht.

 

"Ein schlafender Gigant"

 

 

Hinter dem Unternehmen steht die Regierung und somit die herrschende Familie al-Nahayan als finanzkräftiger Geldgeber. Die al-Nahayans haben sich vorgenommen, Abu Dhabi wirtschaftlich und touristisch in den nächsten Jahren stark zu entwickeln. Das reichste der sieben arabischen Emirate, das sich bislang auf das Ölgeschäft konzentriert hat, kann sich dabei am Nachbarn Dubai orientieren, der in den vergangenen Jahren einen Bau- und Investitionsboom initiiert hat. Zu den zentralen Infrastrukturprojekten zählt der Ausbau des internationalen Flughafens, um dem erwarteten Wachstum gerecht zu werden. "Abu Dhabi ist ein schlafender Gigant", glaubt Etihad-Planungschef Nick Howarth.

 

 

Die Fluglinie soll zunächst ein möglichst dichtes Streckennetz nach Europa und Asien aufbauen. Mit den Auslieferungen der neuen Airbus-Flugzeuge kommen aber auch Ziele wie New York und Sydney in Reichweite. Laut Howarth sollen 40 Prozent der Passagiere in Abu Dhabi umsteigen. "Wegen der liberalen Verkehrsrechte ist die Expansion in Europa wesentlich leichter, aber wir wollen uns nicht zu sehr davon abhängig machen", sagt Howarth. Das Unternehmen soll trotz enormer Anlaufinvestitionen schon 2005 ein ausgeglichenes Ergebnis schaffen. Doch gibt es über die genaue Finanzierung der neuen Flotte keine öffentlich zugänglichen Informationen.

 

Etihad hat in den vergangenen Monaten bei anderen Fluggesellschaften zahlreiche Führungskräfte abgeworben. Howarth war zuvor in gleicher Funktion bei British Airways tätig, Technik- und Flugbetriebschef Werner Borchert Mitglied der Geschäftsleitung bei LTU. Branchengerüchten zufolge könnte der ehemalige Thomas-Cook-Chef Stefan Pichler an die Unternehmensspitze rücken und Chairman Ahmad bin Saif al-Nahayan im Tagesgeschäft zu entlasten. Pichler bestreitet dies allerdings.

 

In ihren Expansionsplänen steht Etihad vor allem mit Nachbar Emirates in Konkurrenz. Emirates betreibt derzeit 67 Flugzeuge und will die Flotte in den nächsten fünf Jahren auf rund 120 erweitern. Die Fluglinie ist mit 45 Festbestellungen auch der größte Kunde für den Airbus A380, der 2006 erstmals ausgeliefert werden soll. Das Emirat Abu Dhabi ist mit 33 Prozent auch an Etihad-Konkurrent Gulf Air beteiligt, dessen Hauptbasis Bahrain ist. Die Milliardeninvestitionen haben zu Spekulationen über einen Rückzug aus der Gulf-Air-Beteiligung geführt. Die restlichen Anteile halten die Staaten Bahrain und Oman.

 

UNQUOTE

 

Man beachte den vorletzten Absatz, Führungskräfte (u.a. Herr Pichler) sollen auch schon abgeworben worden sein. Ob die dort die deutsche Presse aufmerksam lesen?

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AIBH am 2004-08-03 16:08 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...