Flugente Geschrieben 4. Oktober 2003 Melden Geschrieben 4. Oktober 2003 Hallo, ja welches gravierende Manko haben die heutigen russischen Flugzeuge wie IL 114,TU 204 etc.eigentlich,dass fast keine Fluggesellschaft mehr solche Typen ordert ? Das 3 Mann Cockpits nicht mehr gefragt sind ist mir klar,aber es gibt ja mittlerweile für praktisch alle typen moderne Zweimann Cockpits. Früher haben Fluggesellschaften wie Garuda Indonesia auch Tupolev geflogen.Heute wollen selbst notorisch klamme Airlines nur noch mit Airbus und Co. fliegen. Woran liegt das ? Sind die Flugzeuge der neusesten Generation nicht konkurenzfähig ? Die immer angeführten Lieferschwierigkeiten bestehen ja nur deshalb,weil kaum neue Flugzeuge bestellt werden und es sich nicht lohnt für 2 Flugzeuge die Produktion anzufahren. Wenn selbst russische Airlines lieber mit B-737 oder A-319,statt TU 336 oder IL 114 fliegen,dass muss doch den Russen zu denken geben. Gruß Flugente
Ich86 Geschrieben 4. Oktober 2003 Melden Geschrieben 4. Oktober 2003 Ich denke mal,mal dass das sehr viel mit dem schlechten Ruf zu tun hat, der russischen Maschienen im Westen anhängt. Und wenn die Paxe nicht mit Tupolev und co fliegen wollen setzen die Fluglinien diese auch nicht ein.
MiG MFI Geschrieben 4. Oktober 2003 Melden Geschrieben 4. Oktober 2003 (…)Woran liegt das ? Sind die Flugzeuge der neusesten Generation nicht konkurenzfähig ? Leider sind sie immer noch nicht wirtschaftlich genug. Allerdings gibt es spezielle Einsatzgebiete, wo sie unschlagbar sind. Die immer angeführten Lieferschwierigkeiten bestehen ja nur deshalb,weil kaum neue Flugzeuge bestellt werden und es sich nicht lohnt für 2 Flugzeuge die Produktion anzufahren. So einfach ist es nicht. Eine Menge Aufträge gehen schon wegen der Lieferschwierigkeiten verloren, da die Finanzmittel zum Aufbau einer leistungshähigen Infrastruktur fehlen. Wenn selbst russische Airlines lieber mit B-737 oder A-319,statt TU 336 oder IL 114 fliegen,dass muss doch den Russen zu denken geben. Russland interessiert sich mehr für die Militärfliegerei, damit lässt sich mehr einnehmen und die Geschäfte laufen sehr gut. Überhaupt hatten diese Firmen schon immer die besseren Fürsprecher.
Gast Geschrieben 4. Oktober 2003 Melden Geschrieben 4. Oktober 2003 Lada fahren ists ja auch nicht jedermanns Sache.
B737 Geschrieben 4. Oktober 2003 Melden Geschrieben 4. Oktober 2003 Aber gegen eine Lada - Karosserie mit Rolls Royce - Motor und Collins - Elektronik kann man sich schon einlassen (Tu-204).
MiG MFI Geschrieben 5. Oktober 2003 Melden Geschrieben 5. Oktober 2003 Wobei sich die russischen Typen mit westlichen Innereien als echte Ladenhüter erweisen. Für die gibt es so gut wie keine Bestellungen. Wenn bestellt wird, dann meistens die Maschinen mit der russischen Technik. Was will man auch mit einem Zwitter?
ATmstein Geschrieben 5. Oktober 2003 Melden Geschrieben 5. Oktober 2003 Der Hauptgrund ist die Bürokratie in Russland. Dadurch kommt die Technik selten pünktlich am Fertigungsort zusammen. Bei der westlichen Technik sowie den Triebwerken müssen hohe Zölle gezahlt werden und die RR bzw. PW Triebwerke kommen jedesmal mit hoher Verspätung oder gar nicht bei Tupolev bzw. Ilyushin an. Diese hohen Verspätungen können sich die meisten Airlines nicht leisten, um eine effiziente Flottenpolitik durchzuführen muss man sich halbwegs auf Pünktlichkeit beim Hersteller verlassen. Die Varianten mit westlichen Triebwerken und Avionik sind die einzige Möglichkeit, russische Flugzeuge außerhalb der GUS zu vermarkten. Was soll eine Airline mit einem komplett anderen Flugzeug? Das wird im Betrieb hammerteuer und lohnt sich somit ebenfalls nicht, ohne RR Triebwerke hätte China Southwest auch keine TU-204C bestellt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.