coolAIR Geschrieben 6. Oktober 2003 Melden Geschrieben 6. Oktober 2003 http://de.biz.yahoo.com/031006/71/3ogto.html Ausschnitt: "Reuters AUA beendet Verhandlungen, Aufnahmestopp für Piloten Montag 6. Oktober 2003, 17:07 Uhr Wien, 06. Okt (Reuters) - Die Verhandlungen zwischen der Austrian Airlines AG (Wien: AUAV.VI - Nachrichten) (AUA), dem Austrian Bordbetriebsrat und der Gewerkschaft Handel, Transport und Verkehr (HTV) sind heute ohne Ergebnis abgebrochen worden. "Der AUA-Bordbetriebsrat hat nicht kooperiert und alle unsere Vorschläge abgelehnt. Somit sind die Gespräche bis auf weiteres beendet", sagte AUA-Sprecher Johann Jurceka am Montagnachmittag zu Reuters. Das AUA-Management sehe sich nun dazu veranlasst, die notwendige Kostensenkung in Höhe von 30 Millionen Euro durch Maßnahmen herbeizuführen, die es eigenständig beschließen kann. Eine dieser Maßnahmen sei der Aufnahmestopp für Austrian-Piloten. (...) Insgesamt hätten sieben Gesprächsrunden unter der Schirmherrschaft der Spitzenvertreter der Sozialpartner stattgefunden, die aber alle ohne Ergebnis beendet worden seien. Der AUA-Vorstand habe im Zuge der Verhandlungsgespräche mehrere Konzepte vorgelegt, die die notwendige Kostensenkung des Austrian Flugbetriebs von rund 30 Millionen Euro bis 2008 erbracht hätten. Die verschiedenen Kostensenkungsmodule hätten zu keinem Ist-Gehaltsverzicht für Austrian-Piloten, sondern zu einer langsameren Gehaltsentwicklung in der Zukunft geführt, teilte AUA in einer Aussendung am Montag mit. Nach Angaben von Jurceka hätten alle Unternehmensteile - außer dem Austrian Flugbetrieb (also Austrian arrows und Lauda Air, Anm.) die erforderlichen Kosteneinsparungen bereits vollständig erbracht. Die neuen Maßnahmen würden vorsehen, dass in Zukunft keine neuen Piloten mehr bei Austrian eingestellt werden und neue Flugproduktionen schwerpunktmäßig bei Lauda und Austrian arrows angesiedelt werden. "Ab 1. Jänner 2004 gibt es die Regelung, dass 43 Prozent der Piloten der AUA-Gruppe bei der Austrian beschäftigt sein müssen, nicht mehr", betonte Jurceka. Weiters seien Flottenverlagerungen vorgesehen und Produktionsverschiebungen innerhalb der Gruppe nicht auszuschließen. Austrian-Piloten werde im Falle eines auftretenden Personalüberhangs einmalig ein befristetes Angebot für eine Weiterbeschäftigung bei Lauda Air oder Austrian arrows gemacht, heißt es in der Aussendung. Die zukünftigen Expansionen der AUA-Gruppe würden somit vorrangig bei Austrian arrows und Lauda Air stattfinden. (...)" EDIT: siehe auch hier http://www.airliners.de/community/frame.ph...26forum%3D1%260 Da war Sabo schneller. [ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2003-10-06 18:35 ]
Sabo Geschrieben 6. Oktober 2003 Melden Geschrieben 6. Oktober 2003 Na dafür hast du eine bessere Quelle mit mehr Infos
laudaair Geschrieben 6. Oktober 2003 Melden Geschrieben 6. Oktober 2003 Hmm, ist doch was an dem Gerücht dran, das ich gehört habe. Na dann freu ich mich ja schon auf die neuen NG Destinationen aber Pilot bei der AUA werden kann ich mir nun abschminken...
Lh 355 Geschrieben 6. Oktober 2003 Melden Geschrieben 6. Oktober 2003 @laudaair: nur mal keinen Stress! abwarten, in zwei, drei Jahren braucht auch AUA sicher wieder Piloten.
laudaair Geschrieben 6. Oktober 2003 Melden Geschrieben 6. Oktober 2003 Aber die PKOS wird es dann wahrscheinlich nicht mehr geben... Und ich weiß nicht so recht, ob ich mir die Ausbildung wirklich alleine finanzieren soll. Wenn du dann keinen Job bei einer Airline bekommst, stehst du mit einem großen Schuldenberg da.
jblu Geschrieben 6. Oktober 2003 Melden Geschrieben 6. Oktober 2003 Es ist wirklich schade, dass sich die piloten der drei Airlines in der OS-group so gegeneinander ausspielen lassen. Aber bei der jahrelangen hochnäsigkeit der OS piloten gegenüber ihren kollegen bei lauda und tyrolean kann man verstehen, dass es nicht viel solidarität dieser piloten für ihre kollegen bei os gibt.....
NG-SNL7 Geschrieben 6. Oktober 2003 Melden Geschrieben 6. Oktober 2003 ng und vo bieten jedoch im gegensatz zu os keine ab-initio pilotenausbildung an. das heißt, es werden nur bereits fertig ausgebildetete piloten angestellt. somit bleibt dann auch für österreicher nur noch der weg es über die lufthansa zu probieren. denn die ausbildung privat zu finanzieren ist glaube ich wirklich nicht sehr sinnvoll. ps: wenn lauda air mehr flüge in zukunft übernimmt, gibt es wenigstens ein besseres essen an bord
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.