Gast Geschrieben 20. April 2002 Melden Geschrieben 20. April 2002 Nach Angaben der Star Alliance bzw. der Lufthansa strebt man derzeit eine Ausweitung in Richtung China und Korea an. D.h. dass ich naher Zukunft mit großer Wahrscheinlichkeit Air China und Asiana Airlines zur Star Alliance stoßen. Bis spätestens 2003 soll auch die polnische LOT sich der Star Alliance anschließen. Spanair und South African Airways seien zur Zeit kein Thema. Im Zuge der Übernahme der Braathens durch SAS soll diese und der norwegische Regionalairline Wideroe sich an die SAS und die Star Alliance nähern (Flüge nach FRA nicht ausgeschlossen).
WSSS Geschrieben 20. April 2002 Melden Geschrieben 20. April 2002 Noch ein Asiatischer Carrier in Star? Wow da wird sich Thai aber bestimmt riesig freuen. SIA war schon ein harter brocken für Thai. Jetzt noch ein anderer Carrier würde wahrscheinlich dazu führen das Thai ernsthaft überlegen wird ob Star noch tragbar ist. Auch wenn ein Koreanischer oder Chinesischer Carrier ihre Base weit weg von Thailand haben, so wird dies bestimmt zu keiner Entspannung auf dem Inner asiatischen markt führen. Ob LOT für Star hilfreich ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Star wird schon seine Gründe haben.
Gast DD Geschrieben 20. April 2002 Melden Geschrieben 20. April 2002 Ich frage mich auch was LOT in der Star Alliance will.
Gast Geschrieben 20. April 2002 Melden Geschrieben 20. April 2002 LOT darf man nicht Unterschätzen. Sie hat einen sehr guten Ruf in der Branche. Im Zuge der EU-Osterweiterung sucht man neue Partner, wie Lufthansa, im besser und optimaler sich vorbereiten zu können, denn Polen ist sicher wirtschaftlich mehr und mehr attraktiv. Ein Allianzbeitritt bringt für LOT mit sich, dass man international die bestehenden Verbindungen stärken und über Partner das Netzwerk ausbauen kann. LOT zählt nichtsdestotrotz zu den führenden Airlines Osteuropas und sieht große Chancen in der künftigen Zusammenarbeit mit LH, SK und OS. Während man in der oneworld hauptsächlich an London-Heathrow gebunden wäre, kann LOT jetzt ihre Pax auch über Frankurt, München, Kopenhagen und Wien transferieren, zugleich auch neue Kunden gewinnen. Das Warschau ein Star Alliance Hub werden wird, bezweifle ich, da sich mit Frankfurt, München und Kopenhagen drei ganz große Hubs in Europa herauskristalisieren.
Gast Geschrieben 20. April 2002 Melden Geschrieben 20. April 2002 Ich vertrete auch die meinung das es nicht nur aus Politischer ebene sinnvoll ist sondern auch fuer die Airline. Ich kann aber auch nicht Warschau als StarAliance Hub vorstellen.
BA917 Geschrieben 20. April 2002 Melden Geschrieben 20. April 2002 aber gerade da seh ich das problem drin, dass nämlich die star schon gut mit lh und v.a. os in richtung osten gut dabei ist. ich denke, dass sich lot und os nicht so gut vertragen werden, die märkte sind einfach zu überschneidend. und außerdem: welche großen vorteile hat denn lot?? gunnar
coolAIR Geschrieben 21. April 2002 Melden Geschrieben 21. April 2002 Die Frage zum Verhältnis von LO zu OS und auch SK ist auf den ersten Blick eine berechtigte. Bei einer genaueren Betrachtung wird man aber feststellen, daß LO aufgrund ihres Streckennetzes nach Osten nicht so sehr in den Territorien von OS und SK "wildern" kann. OS ist schon fast unschlagbar stark, wenn es um Ziele in Südost- und Osteuropa geht, da kann LO in Bezug auf die Destinationsvielfalt absolut nicht mithalten. Im Norden gibt es zwar einige Überschneidungen mit SK, aber auch das sollte wenig Auswirkungen haben. LH und damit die StarAll haben es vor allem auf den verhältnismäßig großen Heimatmarkt der LO in Polen abgesehen. Aufgrund der 2004 anstehenden EU-Osterweiterung und der damit erfolgenden Aufnahme von Polen in die EU, ergibt sich im Vgl. mit den anderen Aufnameländern in Polen das mit Abstand größte Potential, sowohl mengenmäßig (Einwohner) als auch hinsichtlich der zu erwartenden wirtschaftlichen Entwicklung. Polen ist in seiner Städte- und Wirtschaftsstruktur auch mehr diversifiziert als andere Länder wie z.B. Tschechien oder Ungarn. Während in beiden letztern im wesentlichen nur die großen Metropolen luftverkehrstechnisch interessant sind (PRG, BUD), so läßt sich der Luftverkehrsmarkt in Polen nicht nur auf Warschau beschränken, es gibt desweiteren noch Kattowitz, Breslau, Posen, Danzig und Krakau als zusätzliche interessante Ziele. Um diesen Markt optimal bedienen zu können, benötigt man vor Ort einen Partner, denn alleine schafft man das nicht oder nur unzureichend. Deswegen ist LO ein weiterer idealer Partner für Star und damit auch für OS, bei dem man es wie gesagt mehr auf das Potential innerhalb ihres Heimatmarktes Polen denn auf das Streckennetz nach Osteuropa abgesehen hat. Die Kooperation mit LO ist ein weiterer genialer Schachzug von LH im Hinblick auf ein nahezu optimales Netzwerk in Europa, von dem alle Partner der Star profitieren werden.
Gast Reinhard Geschrieben 21. April 2002 Melden Geschrieben 21. April 2002 Meiner Meinung nach sollte die Star Alliance in der jetzigen Größe bleiben wie sie ist, eventuell noch einen starken Partner in Süd Africa (SAA) und dann sollte schluß sein. Denn wnn immer mehr Airlines zu der Star Alliance stoßen, so hat die Star bald eine gewaltige Monopolstellung. Schon jetzt sind die Ticketpreise, wo Star Mitglieder die selben Destinationen anfliegen, fast einheitlich. Also von den Ticketpreisen her sind die Alliancen für die Passagiere sicher nicht ideal. Sollte Air China ebenfalls der Star beitreten, so denke ich einmal, wird sich Thai aus der Star Alliance verabschieden, denn als SQ beitrat war bei Thai schon Feuer am Dach.
LX Geschrieben 21. April 2002 Melden Geschrieben 21. April 2002 Der Meinung bin ich auch, die Star-A. sollte höchstens noch ein oder zwei Partner zu sich holen. Denn wenn irgendwann alle grossen bei denen sind dann giebt es gar kein Konkurenzverhalten mer und die Preise wären wohl recht teuer da man dann keine Wahl mer hätte mit was man Fliegen will. Ich halte SAA fuer einen sehr guten Partner und LOT auch. Dann ist aber Schlusss!!:-)
Tomek747 Geschrieben 21. April 2002 Melden Geschrieben 21. April 2002 Das Thema hatten wir doch schon auch durchgekaut ,oder??
coolAIR Geschrieben 21. April 2002 Melden Geschrieben 21. April 2002 Monopolstellung für Star? Die wird es höchstens in Teilmärkten geben und die ist dort dann in der Tat ein Problem und zwar nicht nur bei Star, sondern auch bei One (siehe z.B. QF in Australien). Die Konkurrenz zwischen den großen Allianzblöcken (Star, One und Sky) wird sich in Zukunft mit Sicherheit verstärken und damit auch den Kunden entsprechende Vorteile bieten - aber eben leider nicht auf allen Teilmärkten. Wenn die anderen großen Allianzen nicht zu Potte kommen, dann ist dies nicht Schuld von Star. BA hätte LO doch längst den Beitritt zur One schnackhaft machen können. Bei Star gibt es noch einige Airlines, die dort locker Platz hätten. Es fehlen wie schon erwähnt Partner * im Mitteleren Osten (QR Qatar), * China (CA Air China) - und das wird keinerlei Auswirkungen auf TG haben, warum auch, beide Airlines bedienen völlig unterschiedliche Märkte, * evtl. Korea (OZ Asiana) - hier evtl. mehr Probleme mit TG, * Afrika/Südafrika (SA South African). Der Beitritt von CA zu Star wird darüberhinaus bereits fest angestrebt.
Gast Reinhard Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 @ coolAIR Sicher ist eine Monopolstellung nicht nur bei der Star Alliance, nur wenn noch mehr Airlines zur Star Alliance beitreten, wird diese Monopolstellung noch größer. Weis nicht wie es in D oder CH ist, aber bei uns ist es leider jetzt schon so, dass die Reisebüros Star Aliance Preislisten bekommen und da ist der Preisunterschied zu den einzelnen Mitgliedern um die 10 Euro! Also fast Einheitspreise und diese orientieren sich an der LH Preispolitik. TG ist ja bestrebt Passagiere über BKK nach China, wo TG ja schon viele Ziele anfliegt, und Korea zu transportieren. Daher vermute ich, dass TG nicht sehr glücklich wäre mit noch mehr Konkurenz innerhalb der Star Alliance.
coolAIR Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 Das es Überschneidungen bei den verschiedenen Partner gibt, ist nie zu vermeiden, einmal sind es mehr, das andere mal weniger. Ein Partner für China ist für die StarAll meiner Meinung nach allerdings unverzichtbar, da man dieses riesige Land anders nicht vernünftig bedienen kann. Der Markt in sowie von/nach China wird in diesem Jahrzehnt Vorhersagen zu Folge dermaßen stark wachsen, da müsste innerhalb von Star genügend Potential auch für TG sein. Darüber hinaus kann TG viele Aufgaben in China gar nicht wahrnehmen, z.B. die regionale Abdeckung der zahlreichen Millionenstädte und die Hubanbindung Pekings und Shanghais. Die Situation für TG wird natürlich durch immer mehr Mitglieder in Asien zweifelsohne nicht einfacher, besonders wenn auch noch Asiana dazustossen sollte. Allerdings ergeben sich für TG auch wieder Vorteile, da man mit CA einen Partner hätte, der innerhalb Chinas die Paxe weiterbefördern kann, von der erweiterten Kundenbasis durch CA in China mal ganz zu schweigen. Die Preisgestaltung in monopolähnlichen Märkten wie z.B. DE/AT ist sicher ein größeres Problem, welches für den Kunden Nachteile zur Folge haben kann. Monopole hat es aber immer schon gegeben und wird es leider auch mit den Allianzen in Teilmärkten weiterhin geben. Das die Preise zwischen den Allianzmitgliedern gleich sind, ist eigentlich sinnvoll, warum sollte diese für die gleiche Strecke unterscheidlich sein? Irgendwann ist die Konzentration von Airlines in einer Allianz natürlich dem Wettbewerb abträglich und damit für den Kunden nicht wünschenswert, diesen Bedenken stimme ich zu. Dies ist allerdings nicht die Schuld von LH (und damit Star), die im übrigen eine hervorragende Firmenpolitik macht, sondern ein Versäumniss der Lead-Airlines der anderen Allianzblöcke. Einen Vorwurf muss man also eher den anderen machen, als LH und deren Star Alliance. Es bleibt zu hoffen, daß AF und BA endlich weitere Anstrengungen unternehmen, um den Abstand von SkyTeam und OneWorld zur StarAlliance endlich zumindest etwas geringer werden lassen - dem Wettbewerb und der Konkurrenz zu Liebe. Aufholen werden sie eh nicht mehr können.
Twainmarx Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 http://www.airliners.net/open.file/074299/M/ Also weitere Star Alliancemitglieder passen da nicht mehr drauf
ANA Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 nein die muss viel besser sein für ein A380
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.