BA917 Geschrieben 12. Oktober 2003 Melden Geschrieben 12. Oktober 2003 wenn ich mir so die flughäfen "von oben" angucke, stell ich fest, dass die abstände zwischen runway und den parallelen taxiways total verschieden sind. mal berühren sich startende und rollende flieger fast, mal liegt der taxi- eine halbe ewigkeit von der runway weg. frage: wie groß ist hier der (gesetzlich o.ä. festgelegte) mindestabstand? gunnar
Takeoff Geschrieben 12. Oktober 2003 Melden Geschrieben 12. Oktober 2003 genaue Zahlen kann ich dir im Moment aus dem Kopf nicht bieten, ist aber alles fein säuberlich im annex 14 festgelegt. Abhängig ist das ganze vom erwarteten Flugverkehr, also der Grösse der Flugzeuge in Kategorien A - F. Für Kategorie E , das bedeutet alles unterhalb etwa B747, gilt (die Zahl schwirrt mir grad im Kopf rum, da ich erst neulich auch mal danach geschaut habe) 171m Abstand zwischen RWY Centerline und TWY Centerline. Ist also wirklich nicht sehr viel. Ich vermute aber insgesamt, dass zu Zeiten als Platz noch mehr verfügbar und billiger war einfach grosszügiger gebaut wurde. Darum sind bei alten Flughäfen die Abstände wohl eher grösser. Neue Flughäfen und Umbauten werden wohl eher aus Kostengründen mit dem Mindestabstand auskommen müssen... Lass mich da gerne von jedem korrigieren, ist nur meine spontane Antwort hier drauf
Takeoff Geschrieben 12. Oktober 2003 Melden Geschrieben 12. Oktober 2003 hab grad versucht im I-net was genaues darüber zu finden, allerdings erfolglos. Hab zwar Zugriff auf die gedruckte Version von ICAO Annex 14 wenns sein muss, würde mich aber auch interessieren ob man im Netz darauf zurückgreifen kann. Weiss da jemand nen Link?
bigbaker Geschrieben 13. Oktober 2003 Melden Geschrieben 13. Oktober 2003 hallo, wenn wir davon ausgehn das zB ein A340 60m Spannweite hat, eine Intercont RWY CAT tauglich sein sollte (150m Sicherheitsabstand von RCL bei CAT III), so muß die TXC mindetens 180m Abstand haben zur RCL damit der TWY genutzt werden darf bei CAT III. Aber Ausnahmen bestädigen die Regel.
Takeoff Geschrieben 13. Oktober 2003 Melden Geschrieben 13. Oktober 2003 hab noch ne genauere Antwort: nach Annex 14 reicht ein Centerline-Abstand von 182,5 m aus um Flugbetrieb nach CAT II/III durchzuführen. Vorausgesetzt die Elevation ist maximal 4000 ft (da dürften wohl alle deutschen Flughäfen drunter liegen), die Spannweite unter 214ft (65,22m) liegt und die Höhe maximal 66 ft (20,11m) reicht also aus für B747-400 und A340-600, es muss also lediglich A380 u.ä. auf dem Vorfeld warten...
Tecko747 Geschrieben 21. Oktober 2004 Melden Geschrieben 21. Oktober 2004 Genau dieses Problem gibt es momentan in Lechfeld. Der Taxiway liegt zu nah an der Startbahn. Für Tornados ist der Abstand des Rollweges zur Startbahn ausreichend, eine 737 müsste jedoch warten bis die andere gestartet ist, könnte dann auf die Bahn entlangrollen, dort drehen und dann auch starten. Sollte jedoch bei ein paar Flügen am Tag kein großes Problem darstellen!
Panzi Geschrieben 21. Oktober 2004 Melden Geschrieben 21. Oktober 2004 hallo ich weiß nicht ob es da mehrere airports gibt aber in CFU müssen die flieger wenn sie richtung norden starten (also auf der 35) den runway "entlangtaxeln" weil es schlicht und einfach keinen taxiway zur 35 gibt.
Chris99 Geschrieben 21. Oktober 2004 Melden Geschrieben 21. Oktober 2004 @Panzi: Bremen war z.B. jahrelang ein solcher airport, gerade viele kleiner haben keinen eigenen Taxi, z.B. auch einige Charterdestination (z.B. Samos)
Tecko747 Geschrieben 21. Oktober 2004 Melden Geschrieben 21. Oktober 2004 Sehr interessant ist auch NRN! Da auf der "Terminalseite" der Taxiway von größeren Vögeln nicht benutzt werden kann, gehts meist über die Runway. Ist gerade viel Verkehr, wird der Taxiway auf der gegenüberliegenden Seite benutzt!
hinzundkunz Geschrieben 25. Oktober 2004 Melden Geschrieben 25. Oktober 2004 Moin zusammen... Also der Abstand zwischen RWY und parallel TWY ist nicht nur abhängig von der Größe des Fliegers (A - F, wobei F vorraussichtlich nächstes Jahr von der ICAO gestrichen wird), sondern auch von der Länge der Bahn an sich...Jeder Platz ist zertifiziert nach ICAO mit einer Zahl und einem Buchstaben.....z.B 4E....Länge der Bahn über 1800 m, Größe Flieger Spannweite 52 bis 65 m oder Abstand äüßeres Hauptfahrwerk 9 m bis 14 m.... Dann wird nicht nach CAT I, II oder II im Annex 14 unterschieden.....die Bestimmung des Abstandes wird unterteilt in ....entweder Instrument runways oder non-instrument runways.... z.B Code 2B - abstand 87 m bei instrument rwy 4D - abstand 176 m instrument rwy 4D - abstand 101 m non-instrument rwy Bei Allwetterflugbetrieb (CAT) greift die Richtlinie für den Allwetterflugbetrieb (NfL I-1/99).....dort wird erst der Abstand eines Fliegers (oder anderes Hindernis) bestimmt.....bis Kat. E Flieger gibt es eine Freifläche, die sogenannte OFZ (Breite rechts und links der Bahn 60 m....dann steigt die inner transitional (innere Übergangsfläche) mit 1:3 an.....in diesem Bereich ist absolute Hindernisfreiheit zwingend.....der Abstand Flieger wird von uns halt so berechnet, das er weder mit der Schnauze noch mit dem Leitwerk in der OFZ steht, bzw. rollt.... Und der Abstand des Fliegers zur Bahn (am Rollhalt) beträgt gem. Annex 14 bei CAT II/III 90 m....in Deutschland wird aber 120 m praktiziert..... und als wichtiger Bestandteil der Abstände von Rollbahnen komt noch die critical area des GP-Senders zum tragen....normalerweise soll der Abstand RWY-TWY so groß sein, um die critical area nicht zu verletzen....ansonsten gibt es Rollwegbetriebseinschränkungen........ Weitere Bestimmungen sind im Aerodrome Design Manual festegelegt... Wer mehr davon wissen nmöchte, dem kann ich umfangreiches Material zur Verfügung stellen.... Grüße
Tecko747 Geschrieben 27. Oktober 2004 Melden Geschrieben 27. Oktober 2004 @ FL Wow - ich bin begeistert Da bleiben wohl keine Fragen mehr auf!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.