Nobbse Geschrieben 14. Oktober 2003 Melden Geschrieben 14. Oktober 2003 ich war am Sonntag seit langem mal wieder an der 18 in FRA und habe beobachtet, dass einige Flieger auf einer Taxway, die die 18 etwa in Höhe des Spotterpunktes trifft rollen und dann von dieser Stelle aus starten. (B737, A320 etc.) Seit wann wird dieses Verfahren betrieben & warum? Und: wie lang ist denn die Bahn von dieser Stelle aus noch. Was ist in diesem Fall bei einem Startabbruch?!
Gast segler Geschrieben 14. Oktober 2003 Melden Geschrieben 14. Oktober 2003 Hy Die 18 in Frankfurt ist ebenfalls wie all die anderen Bahnen 4000 Meter lang. Wenn die Flieger nun bissel die Bahn verkuerzen sagen wir mal zum Beispiel um 1000 Meter, dann sind immer noch 3000 Meter uebrig. Fuer die Groesse eines 320 oder 737 kein Problem. Dann muessen halt andere Werte fuer die Startabbuchstrecke usw. verwendet werden. Was ich mich nur Frage ist warum die das machen. Vielleicht um keinen Stau zu verursachen und um die Grossen Flieger von Beginn der Bahn startenzulassen. Ich habe ebenfalls gedacht, dass Flugzeuge laut Gesetz von Beginn der Bahn starten muessen ?? Dazu wuerde ich die Frage auch mal an die anderen Weiterleiten. Wer Rechtschreibefehler findet soll sie behalten >))
Tecko747 Geschrieben 14. Oktober 2003 Melden Geschrieben 14. Oktober 2003 In München starten manche Regionaljets auch nicht vom Anfang der Bahn, sondern biegen schon einen Taxiway früher in die Startbahn ein. Ich denke is bringt man zumindest kleinere Jets schneller in die Luft und rollt nicht ewig am Boden! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tecko747 am 2003-10-14 22:46 ]
Marcus Geschrieben 14. Oktober 2003 Melden Geschrieben 14. Oktober 2003 Hi, also das kommt in FRA nicht nur bei 737 und 320 vor. Habe auch schon A300-600 so starten gesehen. Ist vielleicht ne Möglichkeit um ein am Gate verspätetes Flugzeug doch noch pünktlich abfliegen zu lassen bzw vorzunehmen.
Gast Geschrieben 14. Oktober 2003 Melden Geschrieben 14. Oktober 2003 Wenns mit dem Gewicht paßt kann man schon eine Intersection nehmen... trotzdem: "Die Runway und den Schwanz benutzt der Flieger ganz!"
Noatak Geschrieben 14. Oktober 2003 Melden Geschrieben 14. Oktober 2003 Die sog. Intersection Takeoffs auf der RWY 18 erfolgen vom TWY "S" aus. Davon "betroffen" sind Lfz bis einschließlich der Größe A321, die östlich des TWY "E", d.h. im Bereich vor dem Terminal 2 abgestellt sind und die für Abflüge von der RWY 18 geplant wurden. Dieses Verfahren findet allerdings nur zwischen 06.00 und 22.00 LT Anwendung. Damit soll der Rollverkehr im Bereich von Terminal 1 entzerrt werden, da die Lfz über die TWY "B East" und "S" zur RWY 18 rollen. Für den Takeoff auf der RWY 18 von der Intersection mit TWY "S" stehen 2735 m Runway noch zur Verfügung. Das reicht auch für einen A321 bei MTOW. Intersection Takeoffs sind nicht verboten. Als verantwortlicher Luftfahrzeugführer muß ich lediglich sicherstellen, dass der Start und ein ggf. erforderlicher Startabbruch unter Berücksichtigung aller Faktoren sicher erfolgen kann.
HAMoth Geschrieben 14. Oktober 2003 Melden Geschrieben 14. Oktober 2003 Nicht nur von der 18 wird ab Intersections gestartet. Wir haben kürzlich mit einem ganzen Rudel A32x an der 25R gestanden und uns immer brav zwischen landende und die komplette Bahn zum Start nutzende Heavies eingefädelt - aber in FRA gelten ja eh andere Gesetze (siehe Landung 26L). @GilaBend: Lass bitte Dein vulgäres Vokabular am Stammtisch
Gast Geschrieben 15. Oktober 2003 Melden Geschrieben 15. Oktober 2003 Tja Jungs, alter Fliegerspruch... da trennt sich eben die Sreu vom Weizen! Denn kennt bei uns fast jeder.
Nobbse Geschrieben 15. Oktober 2003 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2003 @HAMoth - was meinst Du denn mit 26L Also so langsam verstehe ich bei den Bahnen @FRA nur noch Bahnhof... Kann mich bitte mal jemand aufklären?! DANKE
karstenf Geschrieben 15. Oktober 2003 Melden Geschrieben 15. Oktober 2003 26L ist eine fingierte Landebahn auf der 25L. Hier ist nur die Landeschwelle nach hinten versetzt, um Parallelanflug zu Spitzenzeiten zu ermöglichen. Die 26L hat eine eigene ILS-Frequenz, die den Flieger "weiter hinten" landen läßt. So werden Windschleppen des einen Flugzeuges dem anderen nicht gefährlich! _________________ Karsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-10-15 11:59 ]
Gast Geschrieben 15. Oktober 2003 Melden Geschrieben 15. Oktober 2003 Genau, nur müssen da massig Bedingungen wie Wetter usw. erfüllt werden. Also eine reine Hilfskonstruktion das Verfahren.
HAMoth Geschrieben 15. Oktober 2003 Melden Geschrieben 15. Oktober 2003 Es ist genauso, wie karstenf es geschrieben hat. Die 26L ist nichts anderes als ein weiter hinten liegender Aufsetzpunkt auf der 25L. In Untersuchungen hatte sich gezeigt, dass sich die Wirbelschleppen der auf der 25R gelandeten Maschinen derart ausgebreitet haben, dass höher anfliegende (= weiter hinten aufsetzende) Flieger auf der anderen Bahn davon nicht (oder nur gering) beeinflusst werden. Daher hat FRA die Erlaubnis erhalten, mittels der virtuellen Verlegung der Bahnschwelle die Anzahl der Flugbewegungen zu erhöhen.
mach 2+ Geschrieben 15. Oktober 2003 Melden Geschrieben 15. Oktober 2003 Also, Intersection "S" take off mit MTOW beim A-321 ist nicht ohne! Ich mache es definitiv nicht! Die performance daten zeigen, dass bei flex T/O oder gar TOGA T/O bei einem Abort die runway Länge genau ausgereizt ist. (remaining runway 0 Meter)!!! Der kleinste Patzer und der Airbus steht in der Wiese! Das ist es allemal nicht wert!
CRJ200 Geschrieben 15. Oktober 2003 Melden Geschrieben 15. Oktober 2003 Was ist ein TOGA T/O??? Also einen Flex-T/O kenne ich, machen wir am CRJ auch regelmäßig, aber von einem TOGA T/O hab ich noch nie was gehört!
Gast Geschrieben 15. Oktober 2003 Melden Geschrieben 15. Oktober 2003 Ich schließe mich an, möchte aber gerne beides wissen -> was ist flex Take Off und TOGA T/O? T/O steht für Take off, gell? Hat die 07R dann eigentlich auch eine versetzte Runwayschwelle? Wenn nein, wieso nicht? Wäre doch logisch dies von der anderen Richtung auch zu machen, oder? Noch eine andere Frage. Beseitzt die RWY 18 eigentlich am anderen Ende die Bezeichnung 36 oder hat sie da keine Bezeichnung, da von der Seite eh nicht gestartet wird?
mach 2+ Geschrieben 15. Oktober 2003 Melden Geschrieben 15. Oktober 2003 Hi, TOGA = Takeoff/Go around power (ungefähr full power) Flex T/O = Start mit reduzierter Power (Schonung des Triebwerkes) RWY 18 ist nur 18! RWY 36 gibt es im Sinne von Operation nicht (magnetisch schon)
Gast Geschrieben 16. Oktober 2003 Melden Geschrieben 16. Oktober 2003 36 als RWY-Bezeichnung gibt es nicht? Dachte ich hätte mal soetwas im Flusi gelesen. Also hat das andere Ende der 18 keine Zahl draufgepinselt?
karstenf Geschrieben 16. Oktober 2003 Melden Geschrieben 16. Oktober 2003 Startbahn West ist nur für TO. Also 18 aber keine 36
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.