728-200 Geschrieben 15. Oktober 2003 Melden Geschrieben 15. Oktober 2003 Habe in einem anderen Forum folgendes gefunden: Fairchild Dornier AeroIndustries, formerly known as D'Long Aerospace, says the Star Alliance is considering the 728 and 928 regional jets in its evaluation of new 70- to 100-seat aircraft. However, the company is yet to hold detailed discussions with its key suppliers on resurrecting the programme. Fairchild Dornier says it is offering Star 728s with deliveries from 2006 and 928s from 2008. "I don't think they'd talk to us if we didn't fit their schedule," says CEO Werner von Anhalt. "If they know there is a product out there that fits their need and that's the 728 and 928 family, we think we have a good chance to enter [the competition]." The new Fairchild Dornier, which purchased assets to the 728 programme earlier this year, plans to make a decision on whether to relaunch the 728 by year-end. A simultaneous relaunch of both the 728 and 928 is being considered because some potential customers, including the Star carriers, will only acquire the 728 if they know there will be a family of aircraft with commonality. Von Anhalt is discussing orders from carriers outside Star but launch orders are not necessary for either of the programmes to be relaunched. "Star Alliance would be a nice kickstart to the programme, but we have other opportunities for launch customers," he says. Lufthansa, which had 728s on order when Fairchild Dornier became insolvent, appears to be the most interested of the Star carriers in potentially supporting a relaunch.
728JET Geschrieben 17. Oktober 2003 Melden Geschrieben 17. Oktober 2003 Inzwischen sind die strukturellen Tests abgeschlossen worden: FAIRCHILD DORNIER 728 COMPLETES STATIC TESTING David Kaminski-Morrow, Air Transport Intelligence News, October 14, 2003 Revived German regional aircraft manufacturer Fairchild Dornier AeroIndustries has completed static tests on the prototype 728 twin-jet, clearing the way for installation of electronic instrumentation on the aircraft. Systems and instruments will be added to the first example over the next few months, a move which will lead directly to 'power-up' of the aircraft - activation of all the electronic equipment on board. Chinese investment company D'Long, through its European division, has been working to resurrect the stalled Regional Jet project after acquiring it earlier this year from the administrators of Fairchild Dornier. The German manufacturer filed for insolvency before the 728 could be prepared for first flight. D'Long Europe is attempting to complete the development process for the aircraft after it acquired the 728 programme in June this year. "The necessary static stress tests for first-flight authorisation on the wing, body and empennage were successfully completed," says a spokeswoman for the company. "Successful completion of these tests is an important step towards the first flight." Gruß 728JET http://fly.to/rorders
jblu Geschrieben 17. Oktober 2003 Melden Geschrieben 17. Oktober 2003 @728 jet hallo, würdest du mir verraten wo du die aktuelleste info über die fd728 findest, internetadresse oä wäre super! hab vor 1 monat mit einem vorstand der austrian gesprochen, der meinte das für die os gruppe im moment fokker 70/100 die wahrscheinlichste option ist. ich hab ihn auch auf den relaunch der fd728 angesprochen, wusste aber davon nicht viel. ich schätze das für die os gruppe kurz und mittelfristig die fokker auserwählt ist, und erst wenn lh oder andere star mitglieder mit der fd 728 ihre erfahrungen haben, auch os auf diese muster setzt. wir haben als fast launch customer mit der dash 8-400 zu schlechte erfahrungen gemacht....
728-200 Geschrieben 22. Oktober 2003 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2003 Kann denn die EADS (SCHREMP) die Dornianer nicht in ruhe lassen?? Warum wollen sie die 728 nicht am Himmel sehen? Wenn es jetzt nicht eindeutig ist, wann dann. Seht mal hier: EADS engagiert sich in China München (vwd) - Die European Aeronautic Defence and Space Co (EADS) NV, Amsterdam, wird fünf Prozent der Anteile an dem chinesischen Luftfahrt- und Automobilunternehmen AviChina Industry & Technology Co für rund 30 Mio Euro erwerben. Die Vereinbarung sei im Rahmen der am vergangenen Freitag in Hongkong unterzeichneten strategischen Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Unternehmen getroffen worden, teilten die beiden Co-CEO Rainer Hertrich und Philippe Camus am Montag mit. Der EADS werde damit das Recht eingeräumt, einen Vertreter in den Vorstand von AviChina zu berufen. AviChina wird derzeit an die Börse in Hongkong gebracht. Der genaue Kaufpreis hänge von den abschließenden Preiskonditionen beim Börsengang von AviChina ab, teilte der europäische Flugtechnologiekonzern mit. EADS und AviChina wollen bei Entwicklung, Fertigung und Modernisierung vorrangig von Hubschraubern, Regional- und Trainingsflugzeugen zusammenarbeiten. Das chinesische Unternehmen erwirtschaftete im abgelaufenen Geschäftsjahr rund 1,2 Mrd Euro Umsatz. Die EADS kooperiert bereits seit Jahrzehnten mit dem AviChina-Mutterkonzern AVIC II. Im vergangenen Jahr hat die EADS in China etwa eine halbe Mrd Euro umgesetzt. "Für die EADS ist eine langfristige industrielle Präsenz in schnell wachsenden Märkten wie China entscheidend für das Wachstum des Unternehmens auf internationaler Ebene", erklärten Camus und Hertrich. China dürfte sich nach den USA künftig zum weltweit größten Markt für Luftfahrzeuge entwickeln. Allein für Hubschrauber werde in den nächsten Jahren mit von 500 Mio Euro Marktpotenzial gerechnet. Bei Verkehrflugzeugen rechne das EADS-Tochterunternehmen Airbus innerhalb des nächsten Jahrzehnts mit einem Markt von rund 800 Maschinen, wovon die Hälfte auf Airbus entfallen dürfte.
belinea Geschrieben 30. November 2003 Melden Geschrieben 30. November 2003 Zukunft von Fairchild-Dornier Flugzeug-Projekt unklar Berlin (Reuters) - Rund ein halbes Jahr nach dem Kauf des Fairchild (NYSE: FA - Nachrichten) -Dornier-Flugzeug-Projekts 728 durch das chinesische Unternehmen D'Long ist nach Einschätzung aus Regierungskreisen noch nicht klar, ob das Regionalflugzeug je gebaut wird. In den Kreisen hieß es am Freitag in Berlin: "Das ist ein offenes Spiel." Es gebe ein weiteres Projekt für ein chinesisches Regionalflugzeug und es sei fraglich, ob es möglich sei, zwei derartige Projekte zu verfolgen. Zudem seien viele Ingenieure von Fairchild-Dornier zu dem Luft- und Raumfahrtunternehmen EADS abgewandert, wodurch eine Wissenslücke bei Dornier entstehe. "Es wird nicht einfach für Fairchild-Dornier", hieß es in den Kreisen. Werde das Flugzeug gebaut, könnten bei der Firma einige 100 Arbeitsplätze entstehen. Der früher weltweit drittgrößte Regionalflugzeugbauer Fairchild Dornier hatte im April 2002 Insolvenzantrag gestellt. Ende vergangenen Jahres war der Traditionskonzern zerschlagen worden.
yoko Geschrieben 18. Januar 2004 Melden Geschrieben 18. Januar 2004 Es gibt laut zeizung wieder was neues von fairschild donier http://finanzen.sueddeutsche.de/nws.php?nw...;ntp_id=362,385 Also soll es wohl bald los gehn da
belinea Geschrieben 18. Januar 2004 Melden Geschrieben 18. Januar 2004 Fairchild reanimiert 728er-Flieger http://www.ftd.de/ub/in/1074331643996.html?nv=hpm
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.