Zum Inhalt springen
airliners.de

Wie geht es den deutschen Fluggesellschaften ?


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

nachdem für viele das Ende der YP überraschend kam ohne Kentnisse über Probleme jener Airline zu haben, stelle ich mir nun die Frage wie es allgemein derzeit unter den deutschen Flugg. ausschaut?

Gerade habe ich gelesen das AB 3 737 abgestellt hat. Wusste ich auch nicht.

 

Abgesehen davon, dass beinahe jede dtsch. Airline hervorgerufen durch die größte Luftfahrtkrise aller Zeiten ihre kleinen Problemchen hat, würde es mich mal interessieren wer größere hat?

 

 

Speziell würden mich folgende Airlines und deren derzeitige Situation interessieren:

 

Lufthansa

Air Berlin

Hapag Lloyd

 

 

Und noch eine Frage oben drauf: Existiert die Ferienairline Germania überhaupt noch so wie vor 2-3 Jahren oder wurde sie völlig auf Gexx umgestellt oder fliegt man noch mit 737 im Auftrag für Reiseveranstalter?

Ist die Strecke TXL-FRA und TXL-MUC in Gexx übergegangen oder fliegt man da weiterhin mit 737 unter Germania?

Geschrieben

Nachdem was ich weiß flieg Germania die 737 im auftrag für HLX.

Bei Air Berlin könnten es die 737 - 400 sein die man schon vor einiger Zeit aus der Flotte rausnehmen wollte sein.

Zu den anderen weiß ich nichts.

Geschrieben

Steht so im Beitrag des YP-Pleite-Thread im 2. Teil. War selber überrascht.

...so entstehen Gerüchte icon_wink.gif ...

 

_________________

---Gruß Steffen---

Discover The World !

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2003-10-16 22:13 ]

Geschrieben

Ich denke, am schlechtesten von allen geht es der LTU. Der Zuwachs war dieses Jahr nicht schlecht, aber leicht unter den Erwartungen. Ende des Jahres fallen die freiwillig vereinbarten Lohnminderungen weg, damit steigen die Produktionskosten wieder an. Und wer glaubt dass einmal woechentliche Langstreckenfluege ein probates Mittel sind um Gewinne einzufliegen, ist mit dem Klammerbeutel gepudert. Ich glaube nach wie vor, dass die LTU es schwer haben wird, bis zum naechsten Sommer durchzuhalten, wenn sie ihr Geschaeftsmodell nicht grundlegend aendert - sofern dazu ueberhaupt noch der finanzielle Spielraum besteht.

Geschrieben
Ich denke es war wohl heute die Rettung der LTU!

 

Glaube ich nicht. Ich denke es war eher ein Menetekel. Aero Lloyd hat vor allem viele kleinere Flughaefen angeflogen. LTU's Problem sind die Widebodies, die sich nicht das ganze Jahr ueber gewinnbringend einsetzen lassen. Der Kapazitaetsverlust von 20 Airbus-Narrowbodies wird viel eher von Air Berlin, HLF und Germania aufgefangen, und natuerlich von der Condor.

 

Die Aero Lloyd Pleite wird vor allem der TUI helfen, ihr Geschaeft mit HLX weiter auszubauen. HLX soll ja verstaerkt touristische Ziele anfliegen, und die hat gegenueber LTU einen gewaltigen Vorteil bei den Personalkosten. Mittelfristig sollen HLX und HLF ganz zusammengelegt werden.

Geschrieben

Nur hat bei LTU momentan REWE das Sagen und die werden eher Herrn Hunold und die Mitbewerber rausschmeissen wo es geht, als den Homecarrier über die Klinge springen lassen.

 

LT hat u.a. 7 A332 und 3 A333 - und die großen Airbusse sind ja doch zum überwiegenden Teil für Fernstrecke gut. Da ist nur DE der Konkurrent. Oder will HF wieder mit A310 in die DomRep - wie früher?

 

Dann noch der Weg Richtung Österreich, wo definitiv jetzt die Maschinen von YP fehlen und München ist ja das 2. Standbein von LT.

Geschrieben

@NUECGN

 

Tatsache ist, das AB überlegt im nächsten Sommer möglicherweise 2-3 Maschinen aus dem Veranstaltergeschäft herauszunehmen.

 

Nicht klar ist, ob diese dann im City-Shuttle-Bereich eingesetzt werden sollen.

 

Bis jetzt ist da noch gar nichts passiert und nach der Pleite von YP sieht die Ausgangslage ja auch wieder ganz anders aus !

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...