Zum Inhalt springen
airliners.de

Bilder vom VOR Maisach bei München


munich

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auf Grund einer Anfrage in einem anderem (VOR)um icon_smile.gif hab ich am Sonntag ein paar Bilder vom VOR Maisach gemacht. Da ich festgestellt habe, dass die "Dinger" am Boden relativ schwer zu finden sind, könnte ich mir (VOR)stellen, dass es hier einige gibt, die so ein Ding noch nicht in Natura gesehen haben und stelle mal ein paar Bilder davon hier ins Forum.

 

Sind allerdings relativ schlecht zu fotographieren, da die VOR's, die ich kenne, alle von einem dichten Ring von Bäumen bzw. Sträuchern umgeben sind.

 

http://groups.msn.com/_Secure/0TQDaApIWNVjkSd9!Y!jK8bv06LJwXAYMPoZ!VcMV95!lcwRImwjwqXTCUUtoqYNfvPrwU6EgPPb0VEe

GITw8JkJ8fJSlMLMJ7dMBkf8uzsi4ssOAgF!2ew/DSCF0195.JPG?dc=4675443608406051924

 

http://groups.msn.com/_Secure/0TQDaAuQWBW2IWI26*2*6Qh36OVYulceYjcPMmt0VgGAbk0Rmza8vRauCdsUk5*ICCsncuBko7z0!5S4

BIFa7ReKNmHH*HDDM5Uly0XO6y3ZYAJMO9NJfWA/VOR%2003.jpg?dc=4675443609117510076

 

http://groups.msn.com/_Secure/0TQDaApYWRVnkSd9!Y!jK8cfqfrtjctgNI7vkRaOQH0!2aKAX09hxPpuXC6Ckn1Q5oWKl41ASjOBz85*

gYL7LJv3iSbVVlU1VtoAyzEg6P4smzXTA9OgXCQ/DSCF0199.JPG?dc=4675443608553342260

 

http://groups.msn.com/_Secure/0TQD7ApQWvVjkSd9!Y!jK8byTvPcuMD!HEVQbbTqtji9nyXSKdi708Y0IeAmOUMyk!*tICO6YA6zhtSP

*0NRjLbdbSu70xSOFxCFUwcxkXyhfRPAjaAS*bQ/DSCF0197.JPG?dc=4675443608500254874

 

http://groups.msn.com/_Secure/0TQBLKJMWeVjkSd9!Y!jK8fAehhD!zcWA98LkKQYZ6pv0A1llK8x7Xp4Sc9LlTm*T8qmsMwvzhUkkBL0

UbtABruDH3O4bxiceUT7i!DLDtK1o0fq!!JIbAg/DSCF0196.JPG?dc=4675443608461134085

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2003-10-21 08:55 ]

Geschrieben

In welchem Forum wurde denn die Anfrage gestellt?

 

Kenne witzigerweise jemanden den so etwas interessiert!

Er sammelt Bilder davon.

Hab auch selbst schon einige VORs für ihn fotografiert.

Sie sind zum Glück nicht alle so strauchumrandet...

Geschrieben

Hallo GilaBend,

 

die Frage war eigentlich nach Funkfeuern gestellt (auch nicht unbedingt nach Bildern) und zwar bei:http://www.verkehrsflugzeuge.net/Forum/viewtopic.php?t=132

 

Falls Du bessere Bilder hast, stell sie doch mal hier ins Forum. Ich habe im Net auch nach Fotos gesucht, aber nichts gefunden

Geschrieben

In der Nähe von Poing muss das VOR München liegen. Kann mir jemand eine Wegbeschreibung dahin geben, weil ich es auf keiner Karte finden kann.

Geschrieben

Schau mal hier auf der Karte:

 

http://groups.msn.com/_Secure/0TQDbAosWUlbNsvrVHqk5ksl74ne12SPBm*Cm2MZQSRxfBFBk4CTTL4X02WFzWwzLcFCQqFQvsRDUMwI

d5SVd01WZbIpARKRgVRL3YRm6CtyZmUWD5KUQjA/DSCF0206.JPG?dc=4675443835111546820

 

http://groups.msn.com/_Secure/0TQAAAIwWllbNsvrVHqk5kgC1g4G1xeyX4hEvzkX0In4xnHIKtA8Pe8L3*E*VfopJJSzTvU*0YwGdAKV

*kof6UjKDY850Fvnl1jmT*rsfJFFvKxaojahUJQ/DSCF0207.JPG?dc=4675443835192775786

Geschrieben

@munich:

Danke, das ist genau die Karte, die meiner Anfrage zugrunde liegt. Ich habe das Vor aber noch auf keiner Strassenkarte mit noch so gutem Masstab gefunden. Und zum Hinfinden bietet die Luftfahrtkarte zuwenig Anhaltspunkte.

Geschrieben

@Charly

 

Ich weiß, ich finde die VOR's beim Motorradfahren über kleine Nebenstrecken. Jetzt ist mirs allerdings schon zu kalt. Werde nächstes Jahr mal das MUC-VOR suche. Einen gewissen Anhalt bietet die Luftfahrtkarte ja.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2003-10-21 14:00 ]

Geschrieben

Hab leider keinen Scanner, bräuchte auch eher Diascanner und dann Hilfe beim "Anhängen"!

 

Tja, die MAH ist eine Doppler-VOR und die sehen alle so ähnlich aus. Breite "Basis"...

Gute Beispiele für Non-Doppler gibts aber auch genug, die sind kleiner ohne den weißen Antennenring, zB. Würzburg (WUR).

Früher gabs noch mehr Unterschiede in der Bauweise, werden immer mehr standardisiert, wohl aus Kostengründen.

Schade, hab mit meinen Kumpel Tom die Dinger auch auf Touren mit seiner alten XT500 "abgeschossen", Feldwege sind fast unvermeidbar!

Haben aber noch alte "Exoten" wie Warburg oder Havel welches abgebaut wurde.

Frankfurt ist das "schönste" in Deutschland, auf einer Art großem Podest über den Wald ragend direkt an der A3 Richtung Aschaffenburg, und Mansbach das "exotischste", eine frei stehende TACAN im ehemaligen Luftkorridor von Frankfurt nach Berlin in Osthessen.

Erfurt, ERF, kann man auch Nähe der Autobahnausfaht Nohra an der A4 Richtung Frankfurt sehen.

 

Landestypische Unterschiede gibts auch, aber eher geringe, im Design.

Die französischen sind da typisch.

Das schöstgelegene ist im Nordosten von Mallorca, der Name ist mir leider gerade entfallen... Pollenza glaube ich.

 

 

 

 

 

 

 

 

_________________

Cap sur LORTA!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GilaBend am 2003-10-21 15:31 ]

Geschrieben

Richtig:

 

POS

 

Pollenca!

 

(Spricht sich ähnlich: Pojensa)

 

Das kann man auch gut sehen!

 

_________________

 

Karsten

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-10-21 16:41 ]

Geschrieben

In Muc steht genau in der Verlängerung der 26R eine Art *Mini-Vor*. Es ist keine 500m vom Ende der Bahn entfernt. Ein Feld- und Radweg führt fast genau daran vorbei. Kann mir jemand sagen was das ist, ich habe es bisher auf keiner Karte finden können. Da es direkt in der Verlängerung der Bahn ist, dachte ich zunächst, es hätte etwas mit dem ILS zu tun, aber es gibt nichts vergleichbares an den anderen Bahnen.

Geschrieben

Also sozusagen im Nordwesten des Platzes?!

 

Hab ich noch nie gesehen....

Könnte der Middle Marker sein, der steht aber recht nah an der Bahn.

Oder ein VDF-Funkpeiler, das wird öfter verwechselt, ist kleiner als eine VOR und hat auch einen "Kranz".

Eine VOR ists jedenfalls nicht, das wäre vermerkt.

Werde mal drauf achten, bin aber nur sehr selten in MUC.

Geschrieben

Wenn ich mich richtig erinnere, ist auch die TAU VOR (TAUNUS) von der Strasse aus gut zu sehen / zu erreichen. Liegt direkt an der B417 zwischen Wiesbaden und Limburg.

 

TAU liegt auf den vielen An-/Abflugsrouten für Frankfurt.

Geschrieben

@GilaBend

ja, im Nordwesten und ich denke du hast recht, weil es wie ein Vor einen Kranz hat, aber nur ca. 5m Durchmesser.

Aber was und wozu ist ein VDF-Funkpeiler?

Geschrieben

Er peilt woher gesendet wird.

 

Wenn also einer im Flieger die Sprechfunktaste drückt peilt das VDF die Richtung und der Lotse könnte ihm sagen wie er dazu steht.

Er könnte ein QDM erteilen, also den mißweisenden Kurs zum Peiler ansagen.

Wird noch ab und zu benutzt wenn kleinere Flieger sich verflogen haben.

Geschrieben

Gibt es einbe grobe Zahl wieviel VOR's es in der BRD gibt?

 

Da ich mich mit dem Thema nicht all zu sehr auskenne, mal eine Frage.

 

Es wird doch hauptsächlich von VOR zu VOR geflogen um zu einem Ziel zu gelangen oder gibt es noch andere Arten?

 

Ich habe gehört das durch neue Navigationssysteme das Punkt zu Punk fliegen bald entfallen wird. Wenn dies stimmt, haben die VOR's dann überhaupt noch einen Nutzen in der Luftfahrt?

 

 

Wie gesagt, in diesem Thema bin ich nicht gerade bestens informiert.

Geschrieben

Hab sie nicht gezählt, dürften aber so an die 60 Stück sein.

 

Erstmal vorab...

es gibt vereinfacht gesagt:

 

-VOR

-VOR/DME (mit Entfernungsmeßeinrichtung)

-VORTAC (mit Entfernungsmeßeinrichtung des

militärischen Teils der Anlage)

 

Die Anlagen strahlen 360 benutzbare Radiale (Funkstrahlen) aus.

Man kann als Flieger festellen auf welchem Radial und vor allem wie man relativ zu einem definierten Radial zur VOR-Anlage steht. Ob man hin oder davon wegfliegt.

 

Früher bewegte man sich grob gesagt von VOR zu VOR, auf den Radialen von A nach B.

(oder auch mal zu einem NDB, ungerichtetes Funkfeuer).

Heute gibts RNAV-Routen (via Waypoints), unabhängig vom Standort einer VOR.

Der Luftraum ist effektiver nutzbar, der Überflug einer VOR als potentieller "Engstelle" auf einem Airway entfällt also.

 

Trotzdem sins sie nicht überflüssig da viele RNAV Navigationsgeräte an Bord von Fliegern von der Genauigkeit upgedatet werden müssen.

(Trägheitsnavigationsanlagen an Bord unterliegen einer über die Zeit immer größer werdenden Ungenauigkeit)

 

Dies kann über GPS oder VOR und DME geschehen.

 

Relativ zur eigenen Position sucht sich das RNAV Borgerät zB. 2 VOR/DME um eine Standortbestimmung durchzuführen.

(2 Kreisstandlinien der DMEs der Stationen und eine Peilug durch ein Radial einer der VOR um Mehrdeutigkeit auszuschleißen, da sich zwei Kreise ja an 2 Stellen überlappen)

 

Oder 3 DME um 3 Kreisstandlinien zu bekommen.

(also den DME Teil einer TACAN oder VOR/DME)

 

Gibt massig Kombinationen.

 

Außerdem können VOR/DME Anlagen an Flugplätzen für Nichtpräzisionsanflüge genutzt werden wenn zB. kein ILS verfügbar ist.

(Nichtpräzisionsanflug weil keine vertikale Führung verfügbar ist, wie beim ILS-Gleitweg)

 

Tot sind sie jeden falls noch lange nicht, auch wenns mal so aussah.

 

 

 

 

 

 

_________________

Cap sur LORTA!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GilaBend am 2003-10-22 12:24 ]

Geschrieben

Wow Gila!

ein konstruktiver Beitrag!! Gratulation

- das nur nebenbei

Außerdem können VOR/DME Anlagen an Flugplätzen für Nichtpräzisionsanflüge genutzt werden wenn zB. kein ILS verfügbar ist.

(Nichtpräzisionsanflug weil keine vertikale Führung verfügbar ist, wie beim ILS-Gleitweg)

dewswegen auch gleich eine Frage an Dich:

 

VOR/DME wird z.B. in HAM doch recht oft bei Anflügen benutzt, sogar wenn ILS vorhanden wäre.

Ist das dann für Übungsflüge? (teilweise wird es vom Tower vorgeschrieben, teilweise von den Piloten danach gefragt)

Gruss

Geschrieben

VOR/DME in Hamburg kann nicht zum Anflug benutzt werden da es weder am Platz noch in der Bahnverlängerung steht.

 

Es gibt Freigaben zum HAM VOR aber von da gehts aufs ILS oder NDB-DME Anflug.

Hamburg hat eine eigene DME am Platz stehen.

"Alster" ALF, 115,80 MHz glaube ich.

 

In Deutschland sind VOR-DME Anflüge sowieso eher die Ausnahme, meist gibts ILS.

 

Der zurzeit "prominenteste" ist wohl der VOR-DME in Zürich Kloten auf die RWY 28.

Geschrieben

@ Gila

 

danke für die ausführliche Erklärung!

 

Was ich auch nicht verstehe, ist wie man ohne ILS ordentlich landen kann. Bei den kleinen Props mag es ja gehen aber die großen Jets like Airbus sind doch zu schnell um noch schnelle Höhenkorrigierungen vorzunehmen, oder irre ich da? Die müssen doch irgenteinen Anhaltspunkt haben ob sie in etwa auf dem korrekten Gleitpfad sind.

Geschrieben

Das ist kein Problem.

Die Höhe muß nur entsprechend der Entfernung zur Bahn passen, meist ein 3 Grad Winkel im Sinkflug.

Die genauen Angaben stehen auf den Anflugkarten.

Beim 10 Meilen Punkt hat man meist ca. 210 Knoten drauf bei 5 Meilen meist ca. 160, ob Jumbo oder 737.

Meist reichet eine Sinkrate zwischen 800 und 400 Fuß/minute aus.

Das kann man dem Autopiloten vorgeben und auch leicht modifizieren, die Flugzeuggröße ist da nicht das Problem.

 

Manche Muster können sich auch selbst einen "virtuellen Gleitweg" erzeugen, damit habe ich aber selbst keine Erfahrung.

 

Übrigens wie hänge ich hier Bilder an die ich eigescannt habe?

Thanx im Voraus...

 

 

@ XQ-NUE, kann dir auch PN schicken_________________

Cap sur LORTA!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: am 2003-10-22 19:53 ]

Geschrieben

Das bedeutet also das er bis er auf den nicht vorhandenen ILS-Gleitpfad einbiegt eine bestimmte Höhe haben muss um dann den Autopilot einzustellen? Was ich damit meine ist, dass es doch bestimmt bei Flughäfen ohne ILS-Einrichtungen einen "Muss-Punkt" gibt, sagen wir mal 7000ft auf dem der Pilot auf den ILS spätesten einbiegen muss, oder? Ist jener Punkt wenn es den überhaupt gibt(keine Ahnung ob es solch einen Muss-Punkt gibt) auf der Anflugskarte als Stelle eingezeichnet und muss ich genau über diesem Punkt auf den Gleitpfad einbiegen?

 

Vielleicht etwas blöd ausgedrückt aber ich hoffe man kann mit der Frage etwas anfangen.

 

Bei 10 Meilen müsste doch der Outermarker und bei 5 der middlemarker sein oder sind die näher an der Bahn?

 

_________________

---Gruß Steffen---

Discover The World !

 

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2003-10-22 19:42 ]</font>

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2003-10-22 19:42 ]

Geschrieben
GilaBend: Übrigens wie hänge ich hier Bilder an die ich eigescannt habe?

 

Die Bilder müssen schon irgendwo "im Internet liegen" und werden dann nur über Ihre URL (also die Adresse im Netz) eingebunden. Du kannst dazu auch einen kostenlosen Service nutzen, wie Tripod oder Geocities.

 

Oder einfacher: Du schickst die Bilder an jemand anderen der sie für Dich irgendwo ablegt. Dieser Thread scheint ja genug Leute zu interessieren. Schicke mir bei Bedarf die Bilder zu, dann kann ich das für Dich machen. Meine Mailadresse bekomnst Du per PN.

Geschrieben

Hallo GilaBend,

 

lade die Bilder doch einfach auf:

 

http://groups.msn.com/FliegenundTechnik2

 

Die Seite nennt sich zwar hochtrabend Fliegen und Technik, wurde von mir aber nur zum Einbinden von Bildern in andere Sites eingerichtet.

 

Wenn Du die Bilder dort hochgeladen hast musst Du das Bild in der dortigen Seite im Grossformat anzeigen lassen, dann rechte Maustaste-->Eigenschaften. In dem nun neu geöffnetem Fenster die Adresse (URL) kopieren und zwischen [ img ] [ / img ] (ohne die Leerzeichen) setzen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...