Research Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 Mal eine Frage an die DUS-Experten: In DUS gibt es doch noch die Bahn 15/33. Laut DFS Luftfahrthandbuch steht da sinngemäß, dass Strahlflugzeuge nicht starten und landen dürfen und nur Flieger bis 8 Tonnen MPW zugelassen sind. ATC kann aber, wenn die Seitenwindkomponenten keine gefahrlosen Starts auf den "Hauptbahnen" ermöglichen, Starts und Landungen von Flugzeugen höheren Gewichts zulassen. Ebenso wenn es die Verkehrslage zwingend erfordert. Ist das schon mal vorgekommen, dass diese Bahn noch mal genutzt wurde? Ich bin immer davon ausgegangen, die ist völlig außer Betrieb.
DUS-Fan Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 Ich bin mir nicht ganz sicher wann, aber schon vor Jahren wurde diese Bahn wie gesagt außer Betrieb genommen. Ob danach noch Starts zugelassen waren, wage ich zu bezweifeln. Ist eine Bahn außer Betrieb, darf da auch nicht mehr gestartet werden. Jetzt ist die Bahn 15/33 ja zu Abstellpositionen für kleine Jets (CRJ, ERJ usw.) umgebaut wurden, außerdem wird am Ende der Bahn 15 gerade eine große Vorfelderweiterung gebaut.
Bigfoot Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 DIe Bahn wird derzeit auch als Taxiway zu den 05ern genutzt; dabei kam es vor kurzem fast zu einer Katastrophe. Eine B737 der Turkish Airlines erhielt die Startfreigabe für die 05R auf der alten 33er und fing an auf der Querwindbahn Gas zu geben; der Tower hat ziemlich hektisch über die Funk die Maschine zum stoppen aufgefordert ...
DUS-Fan Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 Eine B737 der Turkish Airlines erhielt die Startfreigabe für die 05R auf der alten 33er und fing an auf der Querwindbahn Gas zu geben; der Tower hat ziemlich hektisch über die Funk die Maschine zum stoppen aufgefordert ... Ach du Schande!!! Normalerweise müssten Piloten in der Lage sein, eine Startbahn von einer anderen zu unterscheiden! @bigfoot: Hast du gehört was der Tower genau gesagt hat?
Bigfoot Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 Die Querwindbahn ist keine Startbahn mehr; Taxiwaylights und -markierungen sind bereits angebracht. Der Tower hat ziemlich eindringlich, laut und oft wiederholend die TK zum stoppen aufgefordert. Das hat ein paar Vorgärten in Umgebung des Düsseldorfer Flughafens gesichert und einen Bekannten von mir der gerade auf Final Approach mit einem CRJ war zu einem Durchstartmanöver genötigt. Edit: Soll von oben aus ziemlich knapp ausgesehen haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bigfoot am 2003-10-23 16:59 ]
DUS-Fan Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 Die Querwindbahn ist keine Startbahn mehr; Taxiwaylights und -markierungen sind bereits angebracht. Noch schlimmer, so etwas nicht zu erkennen!
Bigfoot Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 Ehrlich gesagt hab ich keinen Einblick auf die Querwindbahn; Pilot aus meinem Bekanntenkreis bejaht dies aber.
DUS-Fan Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 Ehrlich gesagt hab ich keinen Einblick auf die Querwindbahn Von wo aus gesehen?
interot Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 Na, wenn das mal so stimmt...
Research Geschrieben 23. Oktober 2003 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 Hatte mir schon gedacht, dass mit der Bahn nix mehr los ist. Frage mich nur, warum die DFS ihr Handbuch nicht aktualisiert. Ist ja nun eine nicht ganz unwichtige Info.
QF005 Geschrieben 23. Oktober 2003 Melden Geschrieben 23. Oktober 2003 Die Bahn ist definitiv außer Betrieb und wird nur noch als Taxiway und Parkingposition verwendet. Auf dem folgendem Bild, wo der AF 318 und die Atlasjet 757 steht ist die 15/33. http://www.flugzeugbilder.de/show.cgi?145629 Und auf folgendem Bild kann man sehen, wie die Rasenfläche zwischen der RWY und demestehendem Vorfeld zum Vorfeld ausgebaut wird: http://www.flugzeugbilder.de/show.cgi?146128 EDIT: Achja, die Bahn ist ursprünglich außer Betrieb, weil am südlichen Ende der Ban das provisorische Terminal D errichtet wurde, des Brandes wegen. Das Terminal D wird nun behalten. Dort sind nun Aufenthaltsräume und eine Quantine beherbergt. _________________ http://www.smiliemania.de/php/sg/show.php?smilie=923331-0.png [ Diese Nachricht wurde geändert von: QF005 am 2003-10-24 00:41 ]
Gast Geschrieben 24. Oktober 2003 Melden Geschrieben 24. Oktober 2003 @QF005- Nicht Quantine, sondern Kantine
DUS-Fan Geschrieben 24. Oktober 2003 Melden Geschrieben 24. Oktober 2003 @Research: Ja, die Bahnen 15/33 sind zwar offiziell außer Betrieb, sie sind aber nicht abgemeldet! Deshalb steht in den Handbüchern wohl auch noch die Bahn 15/33 drin.
Alex330 Geschrieben 24. Oktober 2003 Melden Geschrieben 24. Oktober 2003 Weiß jemadn, seit wann die Bahn außer Betrieb ist? Habe dort vor Jahren mal kleinere Flugzeuge landen sehen. Gruß Alex
LEJpzig Geschrieben 24. Oktober 2003 Melden Geschrieben 24. Oktober 2003 Ich bilde mir ein (ich kann mich aber auch irren, ist schon lange her), dass ich Mai 1996 mit einem A320 der LH auf meinem Flug LHR-DUS-LEJ in DUS von dieser kurzen Bahn gestartet bin. Kann das sein?
QF005 Geschrieben 24. Oktober 2003 Melden Geschrieben 24. Oktober 2003 Die Bahn ist seit November '96 außer Betrieb, weil da das Provisorische Terminal D errichtet wurde.
Il-62 Geschrieben 24. Oktober 2003 Melden Geschrieben 24. Oktober 2003 Hab in dem DUS-Forum fast die gleiche Frage gestellt ( http://193.111.199.231/topic.asp?TOPIC_ID=3041 ). Die RWY 15/33 ist nur 5348 ft (1630 m) lang und wurde wahrscheinlich nur bei Südost- bzw. Nordwest-Winden benutzt. Man hätte diese ggf. für „vollwertigere“ Nutzung verlängern müssen. Mit Errichtung des Terminals D hat man bewußt auf diese Bahn verzichtet. Seit dem besitzt DUS keine sogenannte Querwindbahn mehr. Bis wieviel Windstärke läßt sich sicher ein Flugbetrieb aufrecht erhalten, wenn starke Winde aus den oben genannten Richtungen kommen sollten? Kommen in DUS eigentlich keine Winde aus den Richtungen Südost bzw. Nordwest?
QF005 Geschrieben 24. Oktober 2003 Melden Geschrieben 24. Oktober 2003 Die Winde kommen überwiegend von Westen und Osten in Deutschland, deshalb sind auch die meisten RWYs so ausgerichtet, siehe CGN, DUS, MUC, FRA, DRS etc. Aus Süd-Osten kommt in der Regel nie der Wind, geht auch nicht wirklich. Aus Nord-West kommt hingegen schon öfter der Wind, dann ist 23 in Use.
Il-62 Geschrieben 24. Oktober 2003 Melden Geschrieben 24. Oktober 2003 @QF005. Prinzipiell gebe ich Dir Recht mit den Windrichtungen und Ausrichtung der meisten RWYs in Deutschland. Aber es gibt die Nord-Süd-Ausrichtungen von Bahnen (HAM, CGN). In Köln z.B. ist die Haupt-RWY 14/32 (was der DUS 15/33 entspreche) und die 07/25 ist die sog. Querwindbahn. Wahrscheinlich herrschen in der Kölner Tiefebene doch andere Windverhältnisse? [ Diese Nachricht wurde geändert von: IL-62 am 2004-03-31 21:41 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.