Zum Inhalt springen
airliners.de

Kassel Calden


Gast araber

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

hat jemand genauere Info's über den aktuellen stand des Ausbauvorhabend in EDVK ?

Was sind dort für Flieger unterwegs ??

Lohnt sich eurer meinung ein ausbau ?

 

danke schonmal

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: araber am 2003-10-24 19:30 ]

Geschrieben

Hi,

 

mit Infos kann ich Dir dienen. Ich habe nämlich meine Diplomarbeit über den Ausbau geschrieben.

Anfang der 90er flog EW mit BAe 146 nach PMI, MLA und MIR. Die Flüge wurden aber wieder eingestellt. Um die Jahrtausendwende wurde noch einmal ein Versuch gestartet und HHI flog mit B737-700 nach PMI - allerdings nicht mit voller Auslastung der Kapazität, da die rwy mit 1800m zu kurz ist. 20 Plätze mussten somit immer leer bleiben. Allerdings wurden die Flüge auch wieder mangels Nachfrage eingestellt. D.h. momentan ist dort tote Hose. Einmal im Jahr findet ein Flughafenfest statt, wo DC3, Ju52 Antonov2, etc. zu sehen sind. Ansonsten nur private Flieger oder mal ein Geschäftsflugzeug.

 

Wenn man den Zahlen der Experten trauen kann, lohnt sich ein Ausbau zu einem Regionalflughafen allein wegen der Arbeitsplatzbeschaffung (direkt, indirekt, induziert). Dazu müssen die Flieger natürlich kommen. Nach meiner persönlichen Einschätzung ein völlig unsinniges Vorhaben. PAD ist 60 km entfernt, hat ein gutes Streckennetz und ist in einer Stunde bequem mit dem PKW zu erreichen. Das Auto kann kostenlos abgestellt werden. HAJ und FRA haben ein internationales Streckennetz und sind prima mit ICE zu erreichen. Wozu braucht man KSF? Aber das ist meine Meinung, die Experten sehen das anders. Die Region braucht den Flugahfen. Aber warum wurden die Flüge mit EW und HHI eingestellt, wenn es sich angeblich lohnt?

 

Inwieweit das Raumordnungsverfahren fortgeschritten ist, weiß ich nicht. Das dümpelt alles so vor sich hin. Drei Ausbauvarianten der rwy stehen zur Diskussion. Da müssen umfassend Kosten, Umweltbelastung, Lärmbelästigung, etc. geprüft werden.

 

Hoffe, ein wenig weitergeholfen zu haben.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

1800 Meter? Hat Kassel nicht 1500m? Sonst würden mich die Kapazitätseinschränkungen der 737 schon wundern. Bei Ryanair gibts doch in Lübeck so weit ich weiß auch keine - und die haben auch 1800 Meter.

Geschrieben

hi...

die Kapazitätseinschränkungen sind gegeben durch die sehr schlechte Hindernissituation in Kassel.....

Aufgrund der sehr hohen OCH-Werte gibt es kein ILS, sondern nur LLZ-DME und NDB-DME Approaches....

 

Das Raumordnungsverfahrenm ist abgeschlossen....

Gerade war ein Scoping Termin über die Umweltverträglichkeitsprüfung....

 

Als raumverträglich hat sich Variante C herausgestellt...

Ausrichtung 27/09 mit 2500 m ....

 

Problem hierbei ist, das der Endanflug genau über Hannoversch Münden beginnt.....10 NM, Alt 3.000 ft....

 

Grüße

Geschrieben

Ich frage mich immer wieder WER denn ab Kassel fliegen sollte, wenn die Bahn verlängert würde? Paderborn ist nicht weit. Ich denke hier geht es mehr regionale polititsche Entscheidungen Paderborn = NRW / Kassel = Hessen.

 

Was sind denn OCH-Werte?

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tecko747 am 2004-10-28 09:37 ]

Geschrieben

OCA - obstacle clearance height....

 

ein Wert in Fuß, der von der DFS als oberste Grenze der umgebenden Hindernisse auf dem Gleitpfad garantiert wird....

 

Eine Firma macht aufgrund einer Befliegung eine Auswertung aller Hindernisse im An-/ und Abflugbereich des Flughafens.....

 

Mit diesen Daten wird ein sogenanntes OAS (obstacle accesment surface) Flächensystem gespeist....

dieses OAS - System gibt daraufhin diesen OCA Wert heraus....

die Companys hauen da noch ein paar Margins hinzu....und schon hat man die DH....decision height...

 

Wenn die Werte dann ermittelt sind, kann man den Approach festlegen.... OCA größer 200 ft CAT I oder non-precision...

100 - 200 ft CAT II

unter 100 ft CAT III

usw....

 

Grüße

Geschrieben

Das Vorhaben ist irgendwo bekloppt! In 10 Jahren haben wir innerhalb von 60km zwei defizitäre Flughäfen! Ich frage mich schon länger, eas dieser Mist soll!

Braucht wirklich jeder Bürgermeister seinen eigenen Flughafen??? Mitllererweile bin ich fast versucht das zu bejahen!

*kopfschüttel*

Geschrieben

Ich sehe die ganzen Startbahnverlängerungen an den Regionalflughäfen sehr skeptisch.

 

Nehmen wir mal einige weitere Beispiele:

 

Beispiel Kiel:

In Hamburg gibt es sicherlich Bedarf für einen Low Cost-Flughafen. Dieser ist aber schon mit LBC vorhanden. Wer soll denn ab Kiel fliegen?

Warum nutzt man nicht einfach bei Bedarf (wobei meiner Meinung nach dieser nicht vorhanden ist) auf die Flughäfen Hohn oder Jagel. Diese Existieren schon, haben eine ausreichende Rundway und die Bundeswehr dürfte auch keine Probleme machen!

 

Beispiel Hof:

Ein besonders starkes Einzugsgebiet sehe ich im Raum Hof nicht! Wer soll denn ab Hof fliegen? Ryanair eher nicht, ich denke auch nicht, dass Lufthansa nach dem Runwayausbau plötzlich mit einer 737 kommt!

 

Beispiel Augsburg:

Etwas anders stellt sich für mich die Situation in Augsburg/München dar. München gilt jedoch als sehr attraktiver Markt - besonders auch im Incomming-Verkehr. Der Flughafen im Erdinger Moos ist Aufgrund seiner Größe und einer Kostenstruktur für Low-Cost-Airlines nicht sehr attraktiv. Als eine Alternative würde sich der Flughafen Augsburg/Mühlhausen anbieten - jedoch ist dort eine Startbahnverlängerung unmöglich. Also wird man sich für die zivile Mitnutzung von Lechfeld einigen!

Geschrieben

Hallo,

 

es ist bekannt, dass ich den Ausbau des Frankfurter Flughafens für unnötig halte - der Ausbau des Flughafens Calden ist noch weit unsinniger. Kassel ist optimal ans ICE-Netz angeschlossen. Darüber hinaus sind wichtige Betriebe in Kassel ausgesprochen bahnaffin (SMA, Thyssen, Bombardier); es gehört in diesen Betrieben einfach zum guten Ton dazu, möglichst mit der Bahn zu fahren.

 

Dass die Möglichkeit des Urlaubsflugs ein Standortfaktor ist, wird kaum jemand behaupten wollen; wegen den Urlaubern den Flughafen so auszubauen, ist wahrlich nicht erforderlich. Die könnten auch von Hannover oder Paderborn in den Urlaub fliegen.

 

Birger

Geschrieben

DA muss ich Birger ma lrecht geben. Innerdeutsche Flüge lonen sich nit wegen der ICE- und Autobahn netztes. Für Urlaubsflüge, kann man auchn ach FRA, HAJ oder PAD fahren. Das das Aufkommen für solche Flüge nicht da ist wurde ja schon durch die Gescheiterten Versuche Bewiesen. Und wenn wir jetzt mal auf eine Krate schauen, dann fällt auf das da nciths grösseres im Umfeld ist ausser Kassel und Göttingen. Es scheint so als wollen da einige Verhindern, dass die Passagiere nach NRW oder Niedersachsen fahren.

Geschrieben

Also ich bin von Calden mal nach PMI geflogen und man mußte sein Gepäck selber vom Flieger ins Terminal holen, usw.

Habe das Glück das beide Flughäfen von mir aus nur 30 km entfernt sind und ich finde PAD besser. Da is mehr Traffic und auch Tu154.

 

Die sollten das Geld für was anderes sparen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...