AirCGN Geschrieben 27. Oktober 2003 Melden Geschrieben 27. Oktober 2003 Hier ein nettes Beispiel, wie man als LCC-Betreiber Kosten einsparen kann: Push-Back mit Manneskraft! http://www.airlinepics.com/displayrecord.php?src=4532 [ Diese Nachricht wurde geändert von: AirCGN am 2003-10-27 19:39 ]
Gast Geschrieben 27. Oktober 2003 Melden Geschrieben 27. Oktober 2003 Ich habe sogar mal gelesen das man manchmal das Flugezug per Umkerschub pusht. Sozusagen aus eigener Kraft. Davon gibt es sogar ein Foto auf airliners.net.
AirCGN Geschrieben 27. Oktober 2003 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2003 Hab ich auch schon gehört und auch Bilder zu gesehen. Das geht wohl bei einigen Hecktrieblern wie z.B. DC9/MD80. Siehe auch hier: http://www.airliners.de/community/viewtopi...709&forum=1 [ Diese Nachricht wurde geändert von: AirCGN am 2003-10-27 20:10 ]
Gast Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Mit Umkehrschub zu pushen ist zwar bei manchen Mustern möglich allerdings nicht üblich und auch nicht zweckmäßig. Es ist gefährlich und vor allem auch laut, beides nicht wirklich praktikabel. Nur Turboprops pushen ab und zu mit Reverse. (ATR oder Fokker 50 zB.)
nabla Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Stallt Euch mal vor, ein Jet macht Push-Back mit Umkehrschub, rollt rückwärts - vielleicht auch noch ein klein wenig abschüssig - und tritt dann voll in die Eisen, weil da ein Cateringfahrzeug in die quere fährt.... Der Schwerpunkt eines Flugzeuges liegt ungefähr über dem Hauptfahrwerk - alles weitere ist Eurer Phantasie überlassen
BA917 Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 als ich im märz2000 in tegel am zaun östlich des terminals stand (auf der wiese mit den vielen kaninchen-löchern), habe ich miterlebt, wie ein lufthansa crj per umkehrschub seine parkposition (an erwähntem zaun) verließ und zur runway abdüste. kein scherz!! gunnar
tim171080 Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 ich saß schon ein paar mal in nem flugzeug, das ein push back mit den thrust reversern gemacht hat. war jedesmal airtran 717 in ATL. dazu braucht man die airline sowohl bzgl. muster als auch flughafen eine eigene lizenz. zu solch einem push back werden 3 leute eingespannt: 2 gehen unter den flügelspitzen mit und einer steht vor dem cockpit und weist die piloten mit witzigen zeichen ein (kreisende bewegungen sobald das bugfahrwerk eindrehen darf, zum abscheid wird zum spaß salutiert und gewunken)
karstenf Geschrieben 29. Oktober 2003 Melden Geschrieben 29. Oktober 2003 Sorry nabla, schau mal hier! Die Amis machen das öfter: http://www.airliners.de/community/frame.ph...709%26forum%3D1 Aber Deine Bedenken bezüglich Schwerpunkt sind berechtigt. Deshalb ist es bei uns auch nicht erlaubt. _________________ Karsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-10-29 16:14 ]
B737 Geschrieben 31. Oktober 2003 Melden Geschrieben 31. Oktober 2003 Pushback mittels Revers thrust (auch Powerback genannt) ist grundsätzlich mit jedem Flieger, der über einen Reverser verfügt, möglich. Allerdings wird es wegen der schon genannten Risiken nicht gemacht. Was das Bremsen betrifft, so wird natürlich nicht mit den Radbremsen gebremst. In diesem Fall wird der Reverser einfach wieder zugemacht und ein wenig "normaler" Schub gegeben.
airlineaktuell Geschrieben 1. November 2003 Melden Geschrieben 1. November 2003 Die Gefahren sind bei einem Pushback mittels Reverse wirklich höher, deshalb ist dieses Verfahren auch kein gängiges, ich kann mich hier nur den Experten anschließen. Es mag sein, dass es Ausnahmen gibt. Man sollte aber immer bedenken, dass auf einem Apron auch immer eine Menge "Ground-Traffic" (Fahrzeug- und Personenbewegung) herrscht und deshalb schon das Verfahren mit Umkehrschub nicht gerade förderlich ist.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.