tim171080 Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Dienstag 28. Oktober 2003, 10:40 Uhr MOSKAU (dpa) - Die russische Fluggesellschaft Aeroflot will sich der internationalen Allianz Sky Team unter Führung der Compagnie Nationale Air France anschließen. Man habe lange Zeit auch mit der Deutsche Lufthansa AG (Xetra: 823212.DE - Nachrichten - Forum) (Star Alliance) in Verhandlungen gestanden, sagte die Aeroflot-Sprecherin Anzeige Irina Dannenberg am Dienstag der dpa in Moskau. Doch letztlich seien die Bedingungen der Franzosen besser gewesen. Seit Jahren bieten Air France (Paris: FR0000031122 - Nachrichten) und und die halbstaatliche Aeroflot gemeinsame Flüge (code sharing) zwischen Paris und Moskau an. Eine offizielle Zustimmung des Aeroflot-Vorstandes stehe noch aus. Die aus der zu Sowjetzeiten weltweit größten Fluggesellschaft hervorgegangene Aeroflot erzielt nach Medienberichten 85 Prozent ihres Umsatzes auf internationalen Routen. Außerhalb Russlands werden die meisten Ziele mit geleasten westlichen Flugzeugen vom Typ Airbus und Boeing (NYSE: BA - Nachrichten) angeflogen./DP/sk
MiG MFI Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Damit steht die „Star Alliance“ jetzt ohne Partner in Osteuropa da, dumm gelaufen.
MatzeYYZ Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Und ob die einen Partner in Osteuropa haben, nämlich LOT.
joBER Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Naja Polen ist wohl eher Mitteleuropa, insofern ist die Aussage nicht ganz korrekt. Allerdings haben OS und LO schon ein ziemlich gutes Netz in Osteuropa und Russland. SU bei der Star Alliance wär aber trotzdem lustig
Lh 355 Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Quote: ____________________________________ internationalen Allianz Sky Team unter Führung der Compagnie Nationale Air France ____________________________________ das hab ich jetzt schon so oft in letzter Zeit gelesen (vor allem während der "Fusionszeit" mit KLM). Delta hat wohl nichts zu melden in einer Allianz mit Franzmännern?
Flugente Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Hallo, was bringt das eigentlich wenn AF,KL und SU miteinander kooperieren ? Auf den Strecken nach von CDG und AMS nach Russland ergeben sich Einsparpotentiale. Aber sowohl SU,AF und KL haben jeweils ein sehr ausgedehntes Asienflugnetz.Und von der GUS in Richtung Lateinamerika und Afrika gibt es wahrscheinlich kein Riesenpotential. Höchstens,dass man dadurch gemeinsame Bestellungen bei Flugzeugherstellern abgeben kann.Das aber ginge dann wahrscheinlich zu Lasten der GUS-Hersteller,denn AF oder KL werden wohl kaum Tupolev o.ä. bestellen. Gruß Flugente
MatzeYYZ Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Eine SU würde jetzt in die Star auch nicht mehr reinpassen, OS und LO decken meines erachtens den Ost Europas ausreichend ab. SU wäre da wieder ein Carrier zuviel.
Flugente Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Hallo, wobei LO nur die gänigen Ziele in Mittel-Osteuropa ansteuert,die man ebenfalls mit den meisten grossen westeuropäischen Airlines erreichen kann. Gruß Flugente
A340-541 Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 STAR Alliance hat ja auch noch die SK mit ihren Töchtern Blue1, Estonian und Air Baltic. Diese decken den Ostseeraum (Baltikum) sehr gut ab, oder?
Il-62 Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 @ MatzeYYZ Daran hab ich auch erst gedacht. Schließlich wurde LOT als neuer Alliance-Partner für gefeiert. Man munkelt gar, daß in WAW gar ein osteuropäischer Hub (neben VIE / MUC) errichtet werden soll. LOT bedient in Rußland (bis auf Moskau und St. Petersburg) keine weiteren Destinations, ist nur auf direkt angrenzenden, östlichen Staaten konzentriert (baltischen Länder, Weißrußland). Ich glaube, daß MGI MFI dies mit „Osteuropa“ sagen wollte. Jedenfalls abseits des Urals (sprich GUS und nördliches Asien) ist nun mal futsch.
Micha Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Dann sollte SU sich aber mal mit dem eigenen Terminal in SVO etwas beeilen, als Hub oder Knotenpunkt hat SVO viel zu lange Umstiegszeiten und zu wenig Kapazität - der Flughafen ist schlichtweg überlastet, da wundert es mich nich wenn andere Carrier DME oder Vnukovo anfliegen. _________________ :D Kalaschnikov - einfach ein sicheres Gefühl! :D [ Diese Nachricht wurde geändert von: Micha am 2003-10-28 17:54 ]
MiG MFI Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Naja, große russische Fluglinien haben den Vorteil, dass sie, aufgrund der Größe Russlands, Osteuropa, Zentralasien und den fernen Osten gut abdecken. Daher lassen sie sich durch OS und LOT nur schwer ersetzen. Eine Ergänzungsfunktion mit KL und AF sehe ich aufgrund der obigen Fluggebiete sehr wohl. Interessante Optionen ergeben sich auch für die Koordination der Amerika– und Afrikastreckennetze. P.S.: Weder ist Polen Osteuropa, noch ist Österreich oder Deutschland Westeuropa. Alle drei sind selbstverständlich Mitteleuropa. Somit kann Warschau zumindest kein osteuropäisches Drehkreuz sein.
MatzeYYZ Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 @IL-62 & all Ich denke mal, das jetzt auch noch weitere Neue Ziele, im GUS-Raum ins LOT Programm aufgenommen werden, um noch attraktiver zu werden, wenn SU zum Skyteam geht ein stärkers Gegengewicht zu bilden. Sehr wohl kann es ein HUB sein, nämlich nach Osteuropa, nicht in Osteuropa, das muss es auch gar nicht sein. _________________ FLY AIR CANADA, ENJOY CANADA!!!!! Air Canada Best Airline based in North America Best Frequent Flyer Program OAG Airline of the Year 2002 [ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2003-10-28 18:11 ]
MiG MFI Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Dann ist es ein Osteuropadrehkreuz aber kein osteuropäisches Drehkreuz. Das sind die Spitzfindigkeiten der deutschen Sprache.
Gast Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Es ist schon besser so, daß die Aeroflot nicht in der Star Alliance ist! Nicht unsonst werden die Gepräche hierüber nicht zum Erfolg gekommen sein... Mag sich jeder seinen Teil denken. Mich wunderts nicht.
karstenf Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Schon mal darüber nachgedacht, daß es u.U. gar kein ausreichendes Potential in der GUS gibt? Ich denke da an Bevölkerungsdichte und noch viel mehr an Einkommensstruktur. Star bedient mit (LH, OS, SK und LO) die wichtigen Destinationen. Je weiter man richtung Osten schaut, je geringer wird die Bevölkerungsdichte (schaut einfach mal im alten Dirke-Atlas aus der Schule nach). Genauso nimmt das Einkommen Richtung Osten immer weiter ab. Mit LOT hat sich die Star den besten Kandidaten aus den neuen EU-Beitrittsstaaten gesichert und ist gut aufgestellt. Neben dem m.E. geringen Bedarf im tiefen Osten der GUS, kommt noch folgendes hinzu: Ist eine SU überhaupt "reif" für eine STAR? Ist - jetzt aus Sicht der STAR: - die Flotte auch bei weiterführenden Verbindungen (mit GUS-Fluggerät) den "Star"-Stern am Eingang wert? - die Struktur des Unternehmens ausreichend "entfilzt"? - die Qualität und Zuverlässigkeit so, wie es ein Star-Kunde gewohnt ist? Ich - jetzt ganz persönlich - glaube nicht, daß man bei der STAR traurig ist... _________________ Karsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-10-28 18:34 ]
MiG MFI Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Problem ist nur, dass die Lufthansa bspw. ein ziemlich dünnes Russlandstreckennetz hat. Russland hat allerdings ein Wirtschaftswachstum von mehr als sechs Prozent. Da kann man sich ja entscheiden ob man an dem dadurch zunehmenden Verkehrsströmen partizipieren will, oder nicht. Die Behauptung, dass die Einkommen je weiter man in den Osten kommt immer geringer werden, ist nur teilweise richtig und zu platt. Das ist reines Schulbuchwissen, welches an der Realität meilenweit vorbeigeht. Die zweitgrößte Fluggesellschaft Russlands ist Sibir', ihr Drehkreuz ist Nowosibirsk-Tolmatschowo, sie verdient dort gutes Geld. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MiG MFI am 2003-10-28 18:44 ]
AvroRJX Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 LH wir mittelfristig bei interessantem Wachstum in der GUD die Russland-Strecken, sowie die in einige westliche GUS-republiken gut selbst abdecken können, bzw. OS und LOT werden dies tun, im Baltikum steht Sk ja schon fest in Markt. SU and AF kooperieren seit langem und die Franzosen dürften mentalitätsmäßig mit Filz der russischen Art besser zu Recht kommen, als die Deutschen, die anderen Filz brauchen Ich selbst sehe seit Jahren eine ganz andere GUS-Airline als langfristigen Kandidaten für STAR und bisher konnte mich noch nichts vom Gegenteil überzeugen, daß genau diese Airline ins geostrategische Konzept passen würde.
MatzeYYZ Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 LH Destination im GUS Raum Moskau Riga St. Petersburg Vilnius Minsk Kiew Perm Kazan Samara Jekatarinburg Schlagt mich, wenn ich eine vergessen habe oder eine Stadt da nicht rein passt. Ich persönlich finde das Netz gar nicht mal so klein.
chriss Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Der Vorteil ist halt, dass man mit SU wahrscheinlich jeden größeren Flughafen in Russland und drum rum anfliegen kann. Andererseits stellt sich eben die Frage wie viele Leute dahin wollen wo z.B. die LH nicht schon hinfliegt.
Micha Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Also die Nachfrage ist auf jeden fall da, auch wenn se be weitem nich so groß is wie zu sovietzeiten. Rechnen tuts sich aber. Denke das prob von Lufthansa ist das se teurer als SU und Splitterkonsorten ist. Für HAJ - KUF KUF - HAJ habe ich ca. 450€ gezahlt LH nimmt mehr als das doppelte von FRA. Sicher konnte der Carrier (G5) von Komfort nicht mit LH mithalten. Aber wenn mans für weniger als die hälfte bekommt verzichte ich ma auf Komfort. SU wäre für Star sicher vom Netz her kein schlechter Wurf gewesen, auch mit GUS-Fluggerät.
Flugente Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Hallo, auch ich bin mit einigen anderen Schreibern derselben Meinung,das dass Potential für solch ein Flächenland relativ gering ist. In Omsk oder Rostov wird wohl kaum das grosse Geld für internationale Flugallianzen zu holen sein. Russland ist nur dünn besiedelt,dass Wirtschaftswachstum liegt seit ca. 1.5-2 Jahren bei über 6 % . Allerdings von einer sehr geringen Ausgangsbasis. Das Wachstum kommt in erster Linie durch gestiegene Rohstoffexporte,davon profitiert die russische Bevölkerung aber kaum. Die Bevölkerungszahlen sind stark rückläufig,das Durschnittseinkommen ist gering. Ich weiss nicht wieviele Leute aus Sibirien in die USA oder nach Afrika wollen,glaube aber,das sind nicht so super viele. Die LH hat ja auch schon ein dichtes Russlandflugnetz. Ob das den Russen oder Franzosen gross nutzen wird,ich weiss nicht. Vielleicht hat es das Sky-Team erst mal nur auf pure Grösse abgesehen. Gruß Flugente
PADflyer Geschrieben 28. Oktober 2003 Melden Geschrieben 28. Oktober 2003 Denke auch, dass das LH Streckennetz im Bereich der ehemaligen Sowjetunion im Vergleich zu anderen europäischen Airlines sehr gut ist. Neben den bereits von MatzeYYZ genannten Zielen fliegt LH auch noch Nishnij Nowgorod, Almaty, Aschgabad und Baku direkt ex FRA an. Soweit ich weiss ist LH nach Zahl der beförderten Passagiere sogar GUS-Marktführer unter den westlichen Airlines. Denke daher nicht, dass die Position so schlecht ist. Immerhin sind die bedienten Ziele sicherlich die wichtigsten mit dem höchsten Potential, dennoch hat die Netzplanung der LH den Markt sicher genau im Auge und wird bei Bedarf auch reagieren. Die Frage wäre wohl auch, ob die Kunden von LH und Co. Anschlussflüge ex MOW mit Flugzeugen russischer Bauart akzeptieren würden, glaube nicht, dass dem der Fall ist. Gerade auf den Flügen nach Perm, Kazan, Samara und Nishnij Nowgorod sind meines Wissens nach immer sehr viele Kunden, die eigentlich Vielflieger bei anderen Allianzen sind. Da LH ja die einzige westliche Airline vor Ort ist, wählen sie diesen Weg statt mit BA, AF, LX, etc. nach MOW und von dort mit einer russischen Airliner weiterzufliegen. Glaube daher nicht, dass die Entscheidung von SU für die Star Alliance ein großer Verlust ist.
MiG MFI Geschrieben 29. Oktober 2003 Melden Geschrieben 29. Oktober 2003 LH wir mittelfristig bei interessantem Wachstum in der GUD die Russland-Strecken, sowie die in einige westliche GUS-republiken gut selbst abdecken können, bzw. OS und LOT werden dies tun, im Baltikum steht Sk ja schon fest in Markt. Eine außerrussische Fluggesellschaft wird wohl niemals ein dichtes Streckennetz in Russland aufbauen können, dies geht schon aus rechtlichen Gründen nicht. SU and AF kooperieren seit langem und die Franzosen dürften mentalitätsmäßig mit Filz der russischen Art besser zu Recht kommen, als die Deutschen, die anderen Filz brauchen Das habe ich mir auch schon gedacht. Ich selbst sehe seit Jahren eine ganz andere GUS-Airline als langfristigen Kandidaten für STAR und bisher konnte mich noch nichts vom Gegenteil überzeugen, daß genau diese Airline ins geostrategische Konzept passen würde. Es darf geraten werden… LH Destination im GUS Raum Moskau Riga St. Petersburg Vilnius Minsk Kiew Perm Kazan Samara Jekatarinburg Riga und Vilnius sind nicht GUS. (…) In Omsk oder Rostov wird wohl kaum das grosse Geld für internationale Flugallianzen zu holen sein. Omsk ist eine Millionenstadt, Rostow na Donu ist fast eine Millionenstadt. Russland ist nur dünn besiedelt Kanada auch, und Australien erst. dass Wirtschaftswachstum liegt seit ca. 1.5-2 Jahren bei über 6 % . Allerdings von einer sehr geringen Ausgangsbasis. Demnach müsste China vollkommen unwichtig sein, denn da ist die Ausgangsbasis sehr viel geringer. Das Wachstum kommt in erster Linie durch gestiegene Rohstoffexporte,davon profitiert die russische Bevölkerung aber kaum. Diese Aussage ist nicht mehr aktuell und von daher falsch. Mittlerweile entsteht eine Mittelschicht in Russland, die sich sehr wohl einiges leisten kann. Die Bevölkerungszahlen sind stark rückläufig,das Durschnittseinkommen ist gering. Die Bevölkerungszahlen erholen sich langsam, das Durchschnittseinkommen ist zehnmal so hoch wie in China. (…) Die LH hat ja auch schon ein dichtes Russlandflugnetz. (…) Russland ist das mit Abstand größte Land der Welt und als solches mehr als doppelt so groß wie die USA, in Anbetracht dessen ist das LH-Netz dort geradezu lächerlich. (…) Die Frage wäre wohl auch, ob die Kunden von LH und Co. Anschlussflüge ex MOW mit Flugzeugen russischer Bauart akzeptieren würden, glaube nicht, dass dem der Fall ist. Wer nach Russland fliegt macht sich darüber wohl keine Gedanken, das wäre ja lächerlich. Für solche Warmduscher ist Russland sowieso das komplett falsche Land. Gerade auf den Flügen nach Perm, Kazan, Samara und Nishnij Nowgorod sind meines Wissens nach immer sehr viele Kunden, die eigentlich Vielflieger bei anderen Allianzen sind. Schätze mal, das liegt an dem schwierigen Umsteigeprozedere in Moskau. Aber das könnte für Air France Kunden ja bald angenehmer werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MiG MFI am 2003-10-29 13:13 ]
karstenf Geschrieben 29. Oktober 2003 Melden Geschrieben 29. Oktober 2003 @Flugente & PADflyer: Danke, meine Reden @MIG MFI Darf ich Dich bitten, sachlich zu bleiben? Deine arrogante Meldung: "Schulbuchwissen" weise ich als Unverschämtheit zurück. Es besteht kein Zweifel, daß die GUS deutlich dünnbesiedelter und einkommensschwächer sind, als der Durchschnitt von Europa. Es besteht auch kein Zweifel, daß es ein West/Ost-Gefälle dort gibt. Ich wollte mit dem "Dierke" nur einen Hinweis geben, den jeder "Wessi" selber nachhalten kann. Es steht Dir frei, Deine Meinung zum Osten zu haben. Ich habe meine. Zum Ausdruck "Warmduscher" will ich schon gar keine Stellung beziehen...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.