MiG MFI Geschrieben 29. Oktober 2003 Melden Geschrieben 29. Oktober 2003 (…)Je weiter man richtung Osten schaut, je geringer wird die Bevölkerungsdichte (schaut einfach mal im alten Dirke-Atlas aus der Schule nach). Genauso nimmt das Einkommen Richtung Osten immer weiter ab. (…) Diese beiden Aussagen sind falsch, da sich beide Faktoren zum „Fernen Osten“ hin wieder steigern. Wenn du falsche Aussagen machst werde ich diese aufzeigen, und ob Du das als arrogant empfindest oder nicht, ist mir vollkommen egal.
gtrecker Geschrieben 29. Oktober 2003 Melden Geschrieben 29. Oktober 2003 @all Habe ich DUS im Topic überlesen? Oder weswegen geht es in diesem Thread schon wieder so unzivilisiert zu? @MiGMFI und alle anderen, die es interessiert Sicher hört Russland (und auch die andern GUS-Staaten) nicht hinter dem Ural auf. Das wissen sicher auch Leute bei der LH, schließlich sind sie früher auch nach Novosibirsk und Tashkent geflogen. Auch dort gibt es eine Mittelklasse, aber sicher ist sie deutlich kleiner (in absoluten Zahlen) als in Moskau oder auch Peterburg. Nimmt man Pauschalreisen als Proxy für ein potenzielles Touristenaufkommen und schaut sich bei Russen (und Deutschen beliebt Ferienziele) wie Zypern, Türkei und Ägypten an, so kommen 90% der Chaterflüge aus Moskau (ein kleiner Teil davon auch aus Petersburg), und die verbleibenden 10% von irgendwo anders. Insofern ist niocht ganz von der Hand zuweisen, dass die Märkte hinter dem Ural noch nicht so weit sind, wie sie sein müssten. Und ein Dierke hilft, sich in Erinnerung zu rufen, was dort für potenzielle Märkte liegen. (Die Kistenschieber von der LH wissen sicher auch genau, warum sie mit einer 742 in TAS auftauschen) Es ist sicher aber auch richtig, dass gerade LH und OS sich sicher auch gefreut hätten, wenn die SU in die Star Alliance gekommen wäre. Annäherungszeichen zwischen LH und SU sind jedenfalls seit August 2002 in jedem Flugplan abzulesen. Eine Allianzmitgliedschaft der SU mit allem Drum und Dran wäre sicher das richtige, um die aufkommenschwächeren Märkte hinter dem Ural anzugehen. Dabei stört auch ein Russenmuster nicht unbedingt, denn wer mal eine TU-154M der SU von innen gesehen hat, weiß, dass sie in Sachen Komfort und Hochwertigkeit des Innenraum mit jeder 737 etwa der CSA mithalten kann. Die Business ist vom Komfort jedem Europamuster der LH überlegen. Insofern wäre es durchaus denkbar, die SU eine Partnerschaft zu beginnen und ihr detaillierte Vorschriften zu machen, was sie an Bord und auch in der Wartung zu tun und zu lassen hat. Problem bleibt der Boden. SVO ist ein großes Abenteuer (auch wenn ich es mittlerweile gut beherrsche) und sicher als Umsteigeflughafen nicht allianzfähig. Auch nicht bei der AF, die ja anscheined etwas anspruchsloser sind, wie man an der Aufnahme von KE sah (inzwischen haben sie die ja auf Vordermann gebracht). Nicht vergessen darf man, dass LH im verbund mit OS vor dem Ural auch in viele Milchkannen fliegt. Sicher bedient die SU mehr Ziele, Frage ist hier aber durchaus die Relevanz, ergo das Aufkommen. Und das ist sicher nicht übermäßig groß. In Zentralasien hat die SU ein genauso lückenhaftes Streckenetz wie die LH, so dass die hier in einer Allianz nicht viel nützt. Bleibt Sibirien als Lücke für LH. Insofern wächst für die LH schon längerfristig unter Umständen ein Problem heran, aber bis es akut wird, ergeben sich sicher auch noch andere Optionen. Wenn man mal ein wenig phantasiert, kommen diverse zur Zeit noch abwegig erscheinende Möglichkeiten. Z.B.: Wer weiß denn, wo die Sibir in ein 3-5 Jahren steht? Im Gegensatz zur SU sind sie heute schon profitabel, wenn man bei der SU fairerweise die Überfluggebühren über Sibirien abzieht, um die Ergebnisse vergleichen zu können. (Erläuterung: Die SU kassiert als Relikt asu Sowjetzeiten immer noch die Gebühren für Überflüge Sibiriens durch ausländische Fluggesellschaften. Inzwischen bekommt das nicht etwa der Staat, sondern immernoch die SU. Im Prinzip ist das eine Subvention durch den größten Anteilseigner, Höhe im nierigen dreistelligen Million-USD-Bereich, wenn ich mich recht erinnere). Den besseren Heimatflughafen (in Moskau, DME, nicht das Hub hinter dem Ural ) hat die S7 jetzt schon, und wer weiß, wie deren Flotte in ein paar Jahren aussieht. Und außerdem braucht die LH ja jetzt nichts mehr in meinem geliebten SVO2 zu halten (es erinnert mich immer wieder so schön an HAJ) Natürlich ist mir auch bekannt, dass es gerade für Sibirien/Kasachstan/Kirigisien ex D einen erheblichen Markt gibt, der aus Russlanddeutschen und deren Verwandten besteht. Nur ist das Aufkommen ziemlich saisonal (wird jeder Spotter in HAJ bestätigen konnen) und reicht auch nicht, um mehr als 2 oder 3 Frequenzen in der Woche in der Hauptsiason (Juni/Juli/August) zu fliegen. Zudem füllt die Kleintel auch meist nur die hintern Reihen, was aber auch nicht schlimm ist. Langer Rede, kurzer Sinn: die GUS-Staaten sind ein interessanter Markt und sicher hätte die SU auch gut in die Star gepasst, um Russland hinter dem Ural abzudecken. Und wer jetzt meint, dass ich die SU nicht mag, dem schicke ich gerne mal einen Asuzug aus meinem SU-Bonus-Account. Ist sicherlich viel weniger als kingair9, aber Richtung Osten fliege ich LH nur auf Meilen. Und meine Entscheidung für die SU bereue ich auch nicht. Ende der Rede. Und bleibt sachlich! Munter bleiben! [ Diese Nachricht wurde geändert von: gtrecker am 2003-10-29 19:19 ]
FlyDUS Geschrieben 29. Oktober 2003 Melden Geschrieben 29. Oktober 2003 Man muss aber sagen, dass SU weitaus moderner ausgestattet ist als S7. Man denke z.B. an die neuen Airbusse. Allerdings hat Sibir im Inland mit 13,5% einen größeren Marktanteil als SU (11,7%) International hat SU unter den Russenairlines allerdings fast fünfmal soviel Marktanteil wie S7. Soweit ich weiß besteht zwischen Aeroflot, Air France und Delta sowieo schon gute Zusammenarbeit. Außerdem laufen die Vorbereitungen für Sheremetjewo-3 auf Hochtouren, ab 2007 will man das 435Mio teure Terminal nutzen. Für Skyteam ist SU also das beste, was ihnen in die Hände kommen konnte. Die Zahlungen für Überflüge an Aeroflot sollen außerdem von der EU gekippt werden(über 250Mio.Dollar/Jahr) = fast ein Viertel des operativen Umsatzes der Fluggesellschaft, was heißt Aeroflot braucht dringend einen starken Partner für die Zukunft, um das Überleben zu sichern. Nun denn, wir werden sehen, was die Star dagegenzusetzen hat.
gtrecker Geschrieben 29. Oktober 2003 Melden Geschrieben 29. Oktober 2003 @FlyDUS Um nicht missverstanden zu werden. Ich halte die S7 zum heutigen Zeitpunkt für noch weniger allianzfähig als die SU. Es war ein reines Gedankenspiel. Wenn man ein funktionierendes Terminal als zentrales Kriterium nimmt, dann ist die SU erst ab 2007 voll allianzfähig. (NB: Wer hier denkt, dass sein letzter Transfer in FRA von A42 nach C22 unzumutbar war, tue sich doch mal SVO2 nach SVO1 an. Das hilft.) Was allerdings bis 2007 passiert mit der Flotte der S7, zumindest in den Wünschen des Managements, kann man klar an der Armavia ablesen. Die 320er der armenischen Tochter fliegen mit S7-Personal und werden auch zum Teil von S7-Personal gewartet. Einzig und allein das Steuerprivileg für SU und UN sorgt dafür, dass ausschließlich diese beiden Airlines westliche Muster betreiben. Aber bis 2007 fließt noch viel Wasser die Wolga runter... [ Diese Nachricht wurde geändert von: gtrecker am 2003-10-29 19:20 ]
Micha Geschrieben 29. Oktober 2003 Melden Geschrieben 29. Oktober 2003 So gesehn hat Russland nur einen Allianzfähigen Floghafen nämlich St. Petersburg Pulkovo, ich war zwar noch nie dort, aber wenn er zum betes Flughafen Russlands gewählt wurde muss da was dran sein. SVO ist mit seinen beiden Terminals wirklich nicht zumutbar - bin selber oft genug da gewesen und spreche aus Erfahrung (is aber immer noch Luxus gegen DME). Einem meiner Vorgänger muss ich recht geben, die SU TU 154M ist sicher keine schlechtes Flugzeug (vom Komfort her so gut wie kein Unterschid zur SU 737) was aber stören könnte ist die Imagefrage. _________________ :D Kalaschnikov - einfach ein sicheres Gefühl! :D [ Diese Nachricht wurde geändert von: Micha am 2003-10-29 20:25 ]
MiG MFI Geschrieben 30. Oktober 2003 Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 (…)Auch dort gibt es eine Mittelklasse, aber sicher ist sie deutlich kleiner (in absoluten Zahlen) als in Moskau oder auch Peterburg. Zustimmung, aber sie wächst und gedeiht. Ein Beispiel zum Thema: http://www.welt.de/data/2003/10/24/186825.html Nimmt man Pauschalreisen als Proxy für ein potenzielles Touristenaufkommen und schaut sich bei Russen (und Deutschen beliebt Ferienziele) wie Zypern, Türkei und Ägypten an, so kommen 90% der Chaterflüge aus Moskau (ein kleiner Teil davon auch aus Petersburg), und die verbleibenden 10% von irgendwo anders. Natürlich ist die Kaufkraft in Moskau und Piter am größten, allerdings hast Du oben einen methodischen Fehler eingebaut. Die von Dir genannten Reiseziele werden kaum exemplarisch für ganz Russland sein, denn für einen Russen aus dem Fernen Osten wäre Zypern ein Fernreiseziel. Hier ist die Wahrscheinlickeit, dass man in Japan, Korea oder China Urlaub macht um einiges größer. (…)(Erläuterung: Die SU kassiert als Relikt asu Sowjetzeiten immer noch die Gebühren für Überflüge Sibiriens durch ausländische Fluggesellschaften. Inzwischen bekommt das nicht etwa der Staat, sondern immernoch die SU. Im Prinzip ist das eine Subvention durch den größten Anteilseigner, Höhe im nierigen dreistelligen Million-USD-Bereich, wenn ich mich recht erinnere). Weißt Du ob die Aeroflot von ihrer Vorgängerin irgendwelche Verbindlichkeiten übernommen hat? Dann wäre das Ganze vielleicht gerechtfertigt. Den besseren Heimatflughafen (in Moskau, DME, nicht das Hub hinter dem Ural ) hat die S7 jetzt schon Wobei eben Nowosibirsk der Heimatflughafen ist. Allerdings weiß ich nicht, ob der gut oder schlecht ist, zumindest soll er massiv als Drehkreuz ausgebaut werden. (…)(es erinnert mich immer wieder so schön an HAJ) Nicht ohne Grund. (…)Die Zahlungen für Überflüge an Aeroflot sollen außerdem von der EU gekippt werden(über 250Mio.Dollar/Jahr) Naja, die EU hätte das gerne, die Frage ist nur, ob Russland sich das von der EU vorschreiben lässt. Das glaube ich kaum. So gesehn hat Russland nur einen Allianzfähigen Floghafen nämlich St. Petersburg Pulkovo, ich war zwar noch nie dort, aber wenn er zum betes Flughafen Russlands gewählt wurde muss da was dran sein. Kommt in Piter auf das Terminal an. Ansonsten ist Wladiwostok auch ein neuer schicker Flughafen. (…)(is aber immer noch Luxus gegen DME). Das stimmt heutzutage nicht mehr, DME ist bestimmt einer der besseren Flughäfen Russlands.
vincent Geschrieben 30. Oktober 2003 Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 also zu LED kann ich nur sagen, dass das internationale terminal viel besser als das inländische, welches ja FV benutzt, ist. nur schilder auf russisch.... _________________ Be good to yourself travel-v.com Airlinemeals Airlineseats Tripreports und Pics von folgenden Resorts in Asien: bagus jati, puri bagus lovina und evason hua hin. [ Diese Nachricht wurde geändert von: vincent am 2003-10-30 13:31 ]
MiG MFI Geschrieben 30. Oktober 2003 Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 (…)nur schilder auf russisch.... Das soll vorkommen in Russland.
Micha Geschrieben 30. Oktober 2003 Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 hab heute Fotos und die HP von DME gefunden, bin positiv überrascht - damit nehme ich ma zurück was ich über DME gesagt hab, is wirklich ein schöner Flughafen, hat sich wohl einiges geändert seit ich letztes mal da war. Kein WUnder dass BA und andere sich von SVo zurückgezogen haben. Hoffe mal dass sich dieser Trend in Russland fortsetzt und auf weiteren Flughäfen die Menschenverachtende Abfertig geschichte wird (sorry aber auf den letzten Reisen nach Russland war dies der einzige passende ausdruck). Das die Schilder auf Russisch sind wundert mich ganz und gar nicht ... glaub die sprechen Russisch in Russland oder wie war das?
chriss Geschrieben 30. Oktober 2003 Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 Selbst im nicht gerade anglophilen Frankreich finden sich ab und an englische Schilder an Flughäfen...
Micha Geschrieben 30. Oktober 2003 Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 Da is Russland noch etwas Rückständig. Auch KUF ist International (naja die paar Flüge) allerdings is auch nur das wenigste zweisprachig - auch die Tafel und anderen Anzeige nur auf Russisch und Englisch sprechen die meisten Angestellten auch nicht - mich solls nich störn, aber wer der russischen sprache nich mächtig is schon.
MiG MFI Geschrieben 1. November 2003 Melden Geschrieben 1. November 2003 Nun darf man nicht vergessen, dass die englische Sprache im russichen Flugverkehr kaum Wichtigkeit besitzt. Aber, zum Ursprungsthema: Es scheint noch längst nicht klar zu sein, für welche Allianz Aeroflot sich entschieden hat. Wer möchte, kann sich dazu ja mal folgenden Strang auf aviatsiya.ru anschauen (auf Englisch): http://www.aviatsiya.ru/forums/viewthread.php?tid=407 [ Diese Nachricht wurde geändert von: MiG MFI am 2003-11-01 15:17 ]
Micha Geschrieben 1. November 2003 Melden Geschrieben 1. November 2003 Mir selbst wärs am liebsten wenn SU Star Member wird ... wies mit der Interresse von Star aussieht weiß ich nich, nachdem was ich gelesen hab will SU wohl eher zu skyteam, und wenn die Presse dies Meldet wirds wohl nich ohne Grund sein.
fv154 Geschrieben 5. November 2003 Melden Geschrieben 5. November 2003 Wieso eigentlich nicht Oneworld? Die haben auch noch keinen Osteuropa-Partner, und im Fernost auch nur gerade CX. Im übrigen finde ich es ziemlich bedenklich, mit welchen Vorurteilen hier über Mutter Russland geschrieben wird. Ich wage zu behaupten, dass Flughäfen wie DME, LED oder VKO um einiges besser funktionieren als LHR oder LAX. Abgesehen davon ist die Behauptung, FV fliege nur ab Pulkovo 1, also dem Inland-Terminal, insofern falsch, als dass nur FV-Inlandflüge (und GUS-Raum) dort abgewickelt werden. Internationale Strecken von FV gehen ab Pulkovo 2. Und im übrigen hat jede Tafel, auch wenn sie auf russisch angeschrieben ist, noch die lustigen Zeichen, die in jedem Airport genau gleich aussehen. Und wenn man die nicht versteht, ist man so dämlich, dass man die Grundschule nicht besuchen konnte und daher so oder so gar nicht lesen könnte!
Micha Geschrieben 5. November 2003 Melden Geschrieben 5. November 2003 sorry aber in KUF habe ich nie soclhe Zeichen gesehen - tut mir Leid, auch auf beiden Flughäfen in Uljanowsk waren diese zeichen nicht zu finden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.