joe Geschrieben 29. Oktober 2003 Melden Geschrieben 29. Oktober 2003 "Keine Ergebnisprognose Air Berlin mit Passagierrekord Der Einstieg ins Billigflug-Geschäft hat der Fluggesellschaft Air Berlin einen Passagierrekord beschert. Die Fluglinie mit Sitz in Berlin transportierte in diesem Jahr bereits mehr als acht Millionen Passagiere. Bis zum Ende des Jahres solle die Marke von 9,5 Millionen erreicht werden, kündigte Firmensprecher Peter Hauptvogel am Mittwoch an. Im vergangenen Jahr zählte Air Berlin, die auch von vielen deutschen Regionalflughäfen startet, erst 6,7 Millionen Passagiere. Das Hauptgeschäft macht die 1978 gegründete Gesellschaft mit Flügen nach Mallorca und anderen Ferienzielen. Seit vergangenem Jahr bietet Air Berlin aber auch so genannte City Shuttles in europäische Metropolen zu Billigpreisen an. Der Umsatz soll in diesem Jahr von 696 auf rund 900 Millionen Euro gesteigert werden. Auf eine genaue Ergebnisprognose legte sich das Unternehmen nicht fest. Hauptvogel sagte nur, es werde ein „leichter Gewinn“ angestrebt. Die Flotte von Air Berlin umfasst derzeit 44 Flugzeuge." DPA http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/build...2/SH/0/depot/0/
nosegear Geschrieben 30. Oktober 2003 Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 Und man legt noch eins drauf. Trotz aller Gerüchte zwecks Flottenabbau legt Air Berlin noch eins drauf und fliegt ab diesem Winter mit insgesamt 46 Flugzeugen.
FloriBER Geschrieben 30. Oktober 2003 Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 Wo sollen die Flugzeuge herkommen? Werden die bei anderen Airlines geleast, wie die HHI-Maschinen? Was ich bei Air Berlin etwas schade finde: Ich finde, sie könnten ruhig noch zwei, drei mehr Destinationen mit ihrem City-Shuttle anfliegen, z.B. Paris oder Stockholm ex BER etwa..
joe Geschrieben 30. Oktober 2003 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 Denke auch, dass Stockholm gut laufen würde, zumahl SK sogar als klassischer Flag Carrier diesen Winter die Frequenz TXL-ARN auf zwei tägliche Flüge erhöht. Müßte also im LCC-Bereich erst recht was gehen! Bin ja mal gespannt ob 4U im Falle einer neuen Basis in SXF (bitte, bitte!) die Strecke bedient, wie sie mittlerweile ex STR und CGN in Aussicht gestellt wurde. Soweit ich das in Erinnerung habe, hat lt. <ch-aviation.ch> AB aber auch über Ziele in Skandinavien nachgedacht und sich wohl auch im osteuropäischen Bereich konkret um Warschau bemüht.
PHIRAOS Geschrieben 30. Oktober 2003 Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 Hallo! Es ist gar nicht mal so unrealistisch, dass Air Berlin mit 46 Flugzeugen fliegt. Die aktuelle Flotte sieht IMHO so aus: Boeing 738: 32 Boeing 734: 5 Boeing 73G: 4 BAe 146: 3 ----------------- Gesamt: 44 Es würden also noch 2 Maschinen fehlen, um die 46 voll zu kriegen, wobei ich nicht weiß, wie lange die BAe's noch in der Flotte bleiben. gruß phil
nosegear Geschrieben 30. Oktober 2003 Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 Also wenn ich meine das Air Berlin diesen Winter mit 46 Maschinen an den Start gehen wird dann wird das wohl so sein das ich die bisherigen 44 Maschinen meine und die beiden neu hinzugekommenen. In der 49. KW kommen (wieder einmal) von Transavia die PH-HZA und die PH-HZM hinzu.
BU662 Geschrieben 30. Oktober 2003 Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 Tja, da bewahrheitet sich wieder mal das Sprichwort: Des einen Freud ist des anderen Leid. Denn ohne die Aero Lloyd Pleite hätte AB nicht eine einzige Maschine von Transavia geleast. Für mich stellt sich nur langsam die Frage, ob es bei AB nicht sinnvoller wäre, sich 2 neue eigene Flieger zuzulegen anstatt sich jeden Winter wieder bei Transavia Maschinen zu leien.... Richard
nosegear Geschrieben 30. Oktober 2003 Melden Geschrieben 30. Oktober 2003 Wieso? Leasen ist immer günstiger als kaufen. Und was würdest Du machen wenn Du mal für 3 Wochen ein Auto brauchst. Dich bei Opel nach dem neuesten Model erkundigen. Klasse. Und das ganze hat sicher absolut nichts mit dem Fall Aero Lloyd zu tun.
BoeingFa Geschrieben 31. Oktober 2003 Melden Geschrieben 31. Oktober 2003 Und ganz nebenbei wird AB zum Jahresende die Nummer 2 unter den deutschen Airlines, nach der Lufthansa, sein, wenn man die Passagierzahlen als Maßstab nimmt. Hut ab, das hätten wohl nur wenige Optmisten erwartet.
nosegear Geschrieben 31. Oktober 2003 Melden Geschrieben 31. Oktober 2003 Wer hätte das damals noch gedacht. Naja vor ein paar Jahren konnte man das ja schon leicht sehen. Aber man wusste nicht wann es sein wird. Nun ist es schneller als geplant gekommen und hat die Thomas Cook (Conodor) sowohl in Flugzeugen als auch in Passagierzahlen auf den 2. Rang geschickt.
Takeoff Geschrieben 2. November 2003 Melden Geschrieben 2. November 2003 mal zurück zu der Überschrift "Passagierrekord" ganz klar haben die gemessen an den bisherigen Zahlen ne Passagierrekord. Das wird wohl jede Gesellschaft haben, die sich kurz- oder langfristig auf die LCC-Schiene begibt. Ist nur die Frage, ob die Politik dessen so sinnvoll ist... Als Beispiel: Erst schmeissen sie FKB, welcher die am besten ausgelasteten Maschinen nach Beginn der Marketing-Offensive hatte wieder raus zugunsten Mönchengladbach und nun gehen sie da weg nach Düsseldorf (sorry MGL, aber was habt ihr dann noch an IFR-Betrieb)... Für mich persönlich!!! ist AB jedenfalls einer der ersten Kandidaten, die aus dem LCC-Geschäft verschwinden werden und sich wieder auf ihr eigentliches Geschäft (Charter) konzentrieren werden und MÜSSEN!
Ich86 Geschrieben 2. November 2003 Melden Geschrieben 2. November 2003 @ Takeoff, ich glaube und hoffe nicht, das Air Berlin sich aus dem LCC Geschäft zurückzieht, denn Air Berlin hat den unbestritten besten Service aller LCCs und sie gehen in die Fläche und ereichen damit mehr Menschen als wenn sie nur wenige Abflughäfen hätten. Ich glaube, das dies von den Passagieren rentiert wird, denn die Zahlen fahren nicht so gern 100-200 Km nach Köln oder Hahn sondern fliegen dann lieber von einem Flughafen in ihrer nähe. Desweiteren läuft es im Veranstallter Geschäft ja momentan nicht so rosig.
BoeingFa Geschrieben 2. November 2003 Melden Geschrieben 2. November 2003 @ME 86 Genauso sieht´s aus. Der Einstieg in den City-Shuttle und das Passagierwachstum in diesem Bereich und aus dem restlichen Einzelplatzverkauf hat AB dieses Jahr noch gerettet. Wenn´s nur nach dem Veranstalter-Geschäft ginge, wär´s ein Katastrophen-Jahr geworden ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: BoeingFa am 2003-11-02 12:24 ]
FloriBER Geschrieben 2. November 2003 Melden Geschrieben 2. November 2003 @ Takeoff Ich weiß nicht, wie Du darauf kommst, dass sich Air Berlin aus dem LCC-Geschäft zurückziehen soll. AB hat doch genau die richtige Strategie gewählt, um sich von den beiden Großveranstaltern unabhängig zu machen. Und wenn der Tourismus-Sektor mittelfristig wieder anläuft, werden sie auch im Charter-Bereich wieder Geld verdienen. AB ist also auch nicht so anfällig wie klassische LCC-Airlines. Aus meiner Sicht läuft das City-Shuttle doch sehr gut, ich fliege oft damit. Vor allem verfolgt AB doch eine durchaus seriöse Preispolitik: Kaum Dumping-Preise, dafür Preise um die 70 bis 80 €, die angemessen sind und ab denen man wohl auch Geld verdienen kann.
Ich86 Geschrieben 2. November 2003 Melden Geschrieben 2. November 2003 Air Berlin ist ein gutes Beispiel, wie LCCs neue Paxe anlocken. Früher war der Flug PAD-LON der LH immer nur mit c.a. 15 Paxen besetzt. Aus eigener Erfahrung weis ich aber das AB ihre 737-700 zu 80-90% Prozent vollbekommt. Diese Erfahrungen decken sich mit Berichten von anderen Strecken.
Micha Geschrieben 3. November 2003 Melden Geschrieben 3. November 2003 Denke ma da hat sich AB clever aus einer anlaufenden Krise zurückgezogen und ein anderes Geschäft in betracht genommen was sehr gut läuft, und wenns gut läuft wird sich kaum einer zurückziehen, denke ma es wird vielleicht sogar nachahmer geben.
Takeoff Geschrieben 3. November 2003 Melden Geschrieben 3. November 2003 na gut, ihr habt mich dem City-Shuttle überredet... Nur verstehe ich die Strategen von AB nicht so ganz: der Jumbolino ist für die Low-Cost Schiene viel zu teuer, was andere LCC längst bemerkt haben, bei Flughäfen nach kurzer Zeit wieder aussteigen führt m.E. zu Imageverlust und das Marketing könnte etwas effektiver arbeiten. Den Grundgedanken Tickets zu fairen, vernünftigen Preisen anzubieten und nicht andere den Ausgleich für 1Cent Tickets bezahlen lassen finde ich auch in Ordnung.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.