Gerry Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 Lt. einem Interview von sörensen im Standard wird ernsthaft an eine Vereinheitlichung der RegionalFlugzeugflotte gedacht. Es soll Ersatz für die MD-80 und eine Vereinheitlichung der restlichen RegionalFlugzeuge erzielt werden. Da dies jetzt schon das 2. Statement von Sörensen in diese Richtung in kurzer Zeit ist, denke ich, daß da konkreter was im Laufen ist. Planespotter oder 728Jet wisst ihr was darüber? Es kommen ja sehr wahrscheinlich Embraer oder FD zum Zuge!
728JET Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 Könntest du bitte einmal ein Link zum Interview geben? Es macht Sinn die Regionalfamilie zu standarisieren, derzeit ist es ja eine Art Gemischtwarenladen mit CRJ200, ERJ-145, Dash-8-200/300/400, Fokker F70 - und die auch noch verteilt bei mehreren Airlines innerhalb der Gruppe. So alleine vom derzeitigen Flottenbild hätte der CRJ700 durchaus gute Chancen um die Fokker F70 zu ersetzen - doch entspricht der dem Standart den Passagiere fordern? Vor dem 11.9. hatte ich gehört das man sich auch einen Erwerb von zwei Herstellern vorstellen könne, einer deckt den Bereich 70+ und einer 50- ab. Wie es jetzt aussieht kann ich nicht beurteilen, sicherlich wird auch die Situation bei FD mit hineinspielen. Allerdings kann es auch einen Einfluss der Star Alliance geben. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gerry Geschrieben 22. April 2002 Autor Melden Geschrieben 22. April 2002 Der Link ist: http://www.derstandard.at Dort dann "Investor" anklicken und scrollen zum Artikel:Start für Billigflüge nach Deutschland. Dort ist der Hinweis dann unten. Ich hoffe nicht, daß Canadair zum Zuge kommt, obwohl die bisher die Hauslieferanten von Tyrolean waren. Wenn es modernere Familien gibt, wäre das für mich kein Fortschritt! Außerdem hätte man die Bestellung der 12 Canadair 900er ja lassen können, die vor ca. 2 Jahren mal geplant war!?
Thomas_Jaeger Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 Berücksichtigen muss man, dass der CRJ-200 so viel ich weiss nicht nach Altenrhein fliegen kann und deshalb Rheintalflug auf den ERJ-145 angewiesen ist. Deshalb denke ich wird man eher Richtung Embraer schauen.
Gast austrian Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 man wird doch nicht wegen einer strecke eine ganze flottenplanung ausrichten! man kann ja auch Dash 8-400 einsetzen! denke es geht in richtung FD! 728
Gerry Geschrieben 22. April 2002 Autor Melden Geschrieben 22. April 2002 Es könnte auch wirklich ein Kompromiss werden: Als Ersatz der Fokker 70 und der MD-80 Familie - FD 728 und FD 928; und als Ersatz der Dash 8 und der CRJ 200 könnte es ERJ 145 geben!? Was meint ihr?
Gast P'dorfer Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 Die AUA Group will sich ja bei den großen Fliegern auch nicht auf Airbus oder Boeing festlegen um eben nicht an einen Hersteller gebunden zu sein - warum sollte das nicht auch bei den Regionaljets so sein, insofern schließe ich mich Gerry an.
Gast austrian Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 dachte die MD80 werden schon mit weitern A32S ersetzt? du meinst wohl genau die MD87 weil die 320 als direkter ersatz zu groß ist? was würde dann wohl bestellt werden?( regio+ MD87) ca. 20 x50 sitzige jets (statt CRJ od. ERJ) 12 x90 sitzige jets (statt MD87,737-600) 12 x70 sitzige jets (statt F70) was meint ihr dazu?? (nur meinerseits eine schätzung vom ungfähren bedarf!) [ Diese Nachricht wurde geändert von: austrian am 2002-04-22 11:40 ]
Gerry Geschrieben 22. April 2002 Autor Melden Geschrieben 22. April 2002 Ja, laut Sörensen bezieht er ein großes RegioJetMuster als Ersatz der MD-87 in die Planungen mit ein. Außerdem waren ja von der Tyrolean auch mal die Canadair 900er mit 86 Sitzplätzen beabsichtigt, sodaß ich mir durchaus ein Muster in der Größe der FD 928 oder Embraer 190 um die Lücke zwischen den 70 Sitzern und den B 737 und A 320 zu schliessen, vorstellen könnte.
Thomas_Jaeger Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 Da die Strecke Altenrhein-Wien eine der wichtigsten Inlandverbindungen in Österreich ist, wird sicherlich berücksichtigt, dass die Strecke weiterhin bedient werden kann. Und das der Einsatz von Jets auf der Strecke die Passagierzahlen stark erhöht hat, darf auch nicht ausser Acht gelassen werden. Wie gesagt, CRJ-200 können in Altenrhein nicht landen, auf dieser Strecke gibt es deshalb keine Alternative zum ERJ-145, kleinere Jets können nicht eingesetzt werden, weil Rheintalflug nur eine gewisse Anzahl tägliche Abflüge in Altenrhein durchführen darf (auch dort gibts irgendwelche Lärmregelungen, ist zwar eigentlich sinnlos, aber leider nun mal so). Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass man wieder Dash DHC-8-300 auf der Strecke einsetzt, deshalb wird zumindest Rheintalflug die ERJ-145 behalten müssen.
Gerry Geschrieben 22. April 2002 Autor Melden Geschrieben 22. April 2002 Diese Strecke läuft wirklich sehr gut! Rheintalflug hat auch schon überlegt, bevor sie zur AUA kamen, ob sie die Embraer 170 auf dieser Strecke einsetzen können. Es werden 6 tägliche Umläufe geflogen, die sehr gut gebucht sind. Aufgrund der Lärmvereinbarungen zwischen dem Kanton St. Gallen und Vorarlberg ist nur ein gewisses Lärmkontingent verfügbar. Wesentlich mehr Flüge gehen nicht, aber ein leises, Kurzstartfähiges 70 Sitzermodell wäre für Rheintalflug und diese Strecke geradezu optimal. Daher denke ich, daß ein Flottenmix der aus Embraer 145/170/190 besteht die optimalste Lösung für die AUA-Group wäre. Meines Wissens kann der FD 728 in Altenrhein nicht landen und da hauptsächlich Geschäftsleute und hohe Beamte, bzw. Regierungsmitglieder zwischen Altenrhein und Wien fliegen, denke ich auch nicht, daß man da wieder auf Turboprop zurückgehen kann!
728JET Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 @EDDM: Es ist noch nicht ganz klar wann die 528-100 gestartet wird, vor der Insolvenz war dies bei FD ein heißes Thema. Daher würde ich den Bereich "50-Sitzer" erstmal ausklammern, weder die Tyrolean noch die Rheintalflugmaschinen müssen in nächster Zeit ersetzt werden, das hat noch mindestens fünf Jahre Zeit. Die Take-off field length für die EMB 170 und für die 728-100 die ich habe sind diese: 728-100: 1,527 m EMB 170: 1,676 m Landung 728-100: 1,282 m EMB 170: 1,219 m Geht man alleine nach den Zahlen wird die EMB geschlagen, daher bin ich mir nicht so ganz sicher dass das Altenrheinargument hier zieht. Ich selber halte einen Flottemix für relativ wahrscheinlich, m.E. wird die ERJ-135/145 und die FD 728/928 zum Zuge kommen, dies ist aber nur Spekulation meiner Seits. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Thomas_Jaeger Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 Ich denke, dass der Runway in Altenrhein schon für die ERJ-170 verlängert werden müsste. Der ERJ-145 ist nicht einmal mit voller Nutzlast zugelassen und es werden niedrigere Anfluggeschwindigkeiten gebraucht als üblich, damit das gerade noch aufgeht. Wenn, was häufiger vorkommt ein ERJ-145 auf der Strecke ausgebucht ist und ausnahmsweise mal Leute mit viel Gepäck fliegen (normal praktisch nur Geschäftsleute), kommt es schon mal vor, dass man Gepäck zurücklassen muss.
uferlos Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 wie lang ist denn die Runway in Altenrhein??
Gast Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 Es stimmt: Innerhalb der Austrian Airlines Group wird der Regionalflugbereich vereinfacht. Von drei Hersteller (Bombardier, Fokker, Embraer) will man sich auf max. zwei Hersteller einigen. Derzeit ist aber alles noch Spekulation, welche® Typ(en) gekauft werden, deshalb äußere ich mich nicht genau zu den Favouriten. Fest steht, dass auch ein Dual-Fleet-System in der Austrian Airlines Regional (Tyrolean, Rheintalflug) eingeführt wird. Zu Altenrhein: Der "Flughafen Bregenz/St.Gallen" wird nicht aufgegeben, soll weiterhin als Nischenairport forciert werden. Die AUA Group ist mit der Auslastung (beste im AUA-Kurzstreckennetz) sehr zufrieden und konnte gerade aus Vorarlberg/Ost-Schweiz einige Kunden der swiss abluxen.
Gast P'dorfer Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 Runway 10/28: 1500 m x 30 m(Concrete, grooved)
ANA Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 hoffentlich hat die FD 728 Chancen gekauft zu werden
Gast Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 ALTENRHEIN (ACH/LSZR) 10R/28L ASPHALT 1.600 x 30 m Takeoff Distance 10R: 1.575 m Landing Distance 10R: 1.400 m Takeoff Distance 27L: 1.600 m Landing Distance 27L: 1.420 m
Gast P'dorfer Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 ahso, na dann schreiben die auf der hp mist.
Gast Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 Offiziell ist die Runway 10R/28R 4.922ft (1.500m) lang, misst man jedoch die Overrun Length hinzu, so ergibt sich eine Länge von 1.600m, die Rheintalflug mit ihren ERJ145 ausnutzen kann.
AvroRJX Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 Da die F-70 als einiziger verfügbarer Regio-Jet in der AUA-Family-Flotte nach LCY kann, werden sie dieses Muster wohl recht spät aussondern, es sei denn das Angebot für Geschäftsreisende soll spürbar verschlechtert werden...... meine bescheidene Meinung....
uferlos Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 kann der ERJ 145 nicht nach LCY fliegen?
AvroRJX Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 Wäre mir neu, das das Ding 6,5° hinkriegt..... Zugelassene (non-biz) Jets sind: BAe146/AvroRJ&RJX, Fokker 70, Do328Jet - thats it! Ansonsten dürfen runter: Dash7&8, Saab340&2000(bei letzterer bin ich unsicher), Do328, F50....
Thomas_Jaeger Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 Saab 2000 darf runter, Swiss setzt die Maschine mehrmals täglich nach LCY ein.
ANA Geschrieben 22. April 2002 Melden Geschrieben 22. April 2002 darf auch die FD 728 nach LCY später?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.