Zum Inhalt springen
airliners.de

Aua-Group RegioJets


Gerry

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Planespotter

Du schreibst von einem Dual-Fleet-System bei der Austrian Regional.

Das heißt, daß wir uns ziemlich sicher sein können, daß es in Zukunft eine Flotte von 2 Herstellern geben wird!?

Kannst du uns wenigstens sagen, wie diese Flotte aussehen wird.

Wieviele 50-sitzer, 70-sitzer und wieviele 90-sitzer, falls auch solche geplant sind, was ja nicht unwahrscheinlich ist. lt. Aussagen von Sörensen.

Geschrieben

ist mit dualfleet gemeint das Vo z.B. FD einsetzt während We ERJ einsetzt???

Geschrieben

Die Flotte könnte tatsächlich aus zwei verschiedenen Herstellern bestehen, also ein Hersteller für Flugzeuge unter 50 Sitzplätzen (etwa Do 328/JET) und ein anderer für mehr als 50 Sitzplätzen (etwa Embraer). Genaueres kann (und will) ich auch noch nicht sagen.

 

Kleine Zwischenfrage: Mir ist nicht bekannt, dass die Austrian Airlines Group LCY anfliegt!

Geschrieben

Nicht 100% zum Thema, vielleicht aber mal ganz interessant:

 

Quote:

 

DORNIER 728:

Seat Pitch 33", Seat Width 18-21"

 

British Air:

B747 Seat Pitch 31"-34", Seat Width 17.25"

 

Continental Airlines:

757: Seat Pitch 31", Seat Width 17.25"

767: Seat Pitch 31", Seat Width 17.90"

777: Seat Pitch 31"-33", Seat Width 17.90"

 

Air New Zealand

777: Seat Pitch 34", Seat Width 17.50"

767: Seat Pitch 32-33"", Seat Width 17.50"

 

The seats next to the windows are tapered in about 2" into the window bezel; the two dimensional drawing does not take that into account. This little regional jet also has passenger windows larger than a B777 by about 15% in area.

 

End Quote

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

@Planespotter

Hat die AUA-Group wirklich Bedarf für ein Flugzeug in der Größe der Do 328?

Die bisher kleinsten in der Flotte waren Dash 8-100 mit 37 Sitzen und die sollten doch gegen 50 Sitzer ausgetauscht werden?

Ich bin bisher von einem Bedarf an 50-Sitzern, 70-Sitzern, ev. 80-Sitzern für die Fokker 70 und wenn man damit die MD-87 ersetzt von 90-Sitzern ausgegangen?

Geschrieben

Auch eine Do 328 wäre für die Austrian Airlines Group sehr interessant, da man auf einigen Strecken ab den Bundesländerflughäfen neue Strecken bedienen könnte. Die Do328/Do 328JET wäre nur eine Variante, also reine Spekulation.

 

Wenn man's genauer nimmt, geht es derzeit nur um den Ersatz der Fokker 70 und MD-87. Hier wird es zwischen Bombardier, Embraer und Fairchild-Dornier einen heißen Dreikampf geben. Wenn man sich den Markt unter 100 Plätze ansieht, dürfte wohl nur Bombardier und Embraer ernsthaft in Frage kommen. Leider wurde das Programm Do428 gestoppt.

 

Vagn Sörensen gab zudem heute bekannt, dass man langfristig die Flotte bereinigen will. Derzeit fliegen noch 6 (!!) verschiedene Hersteller in der Gruppe, bis 2010 wird man sicher auf max. 3 abbauen.

Geschrieben

Sehe ich ähnlich wie du!

Es ist wirklich schade um die DO 428.

Zwischen der DO 328 und der DO 728 ist einfach ein (zu) großes Loch.

Wenn es bei der Bereinigung der Flotte nur mehr bei drei Herstellern bleiben soll, dann gäbe es Airbus, Boeing und einen RegioJetHersteller.

Ausser man würde komplett auf Airbus umstellen, dann bliebe Platz für zwei RegioJetHersteller.

Geschrieben

@Gerry ... ich glaube eher letzteres, laut Vagn Sörensen soll die Langstreckenflotte von OS und NG mittel- bis langfristig auf Airbus oder Boeing vereinheitlicht werden.

Gast Swissfighter
Geschrieben

Ihr habt hier von der Destination London City gesprochen. Wen man es so ansieht ist die Embraer-Familie die bessere Lösung da die ERJ-170 in London-City landen kann/landen können muss. Fairchild Dornier verzichtet bei der 728 darauf, deshlab wird die auch nciht tauglich werden.

Geschrieben

@swissfighter:

 

Für Austrian Airlines ist London-City Airport derzeit kein Thema, also nicht der ausschlaggebende Punkt bei der Kaufentscheidung. Tyrolean ist mit den Dash 8Q-300 und CRJ sehr zufrieden, also wird Bombardier auch weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Fairchild-Dornier bietet in dem Bereich nur die 31sitzige Do328 (JET) an, Embraer ERJ 135/140/145.

 

Bei Flugzeugen über 70 Sitzplätzen ist, meines Erachtens, die ERJ 170/190 bzw. Do728 der Favourit, aber auch CRJ 700/900 wird geprüft (obwohl die CRJ 700/900 nicht sehr beliebt bei den Kunden ist).

 

Persönlich gebe ich Bombardier (bis 70 Sitze) und Embraer (ab 70 Sitze) die größten Chancen.

Geschrieben

@ Swissfighter: Ich hatte weiter oben in der Topic mal die vorläufigen Werte gepostet, hier noch einmal:

 

Die Take-off field length für die EMB 170 und für die 728-100, die ich habe, sind diese:

728-100: 1,527 m

EMB 170: 1,676 m

 

Landung

728-100: 1,282 m

EMB 170: 1,219 m

 

Von diesen Zahlen her schneidet die 728-100 insgesamt besser ab als die EMB170.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Gast Swissfighter
Geschrieben

Was sicherlich unbestritten ist, dass die Embraer 170 in London City landen können muss, da dies eine Forderung von Crossair war. Da Fairchild Dornier keinen Kunden hat, welcher dies verlangt, hat dies deshlab keine wichtige Funktion. Wenn die Maschine es dann trotzdem schafft ist ja gut.

Wenn die AUA-Group jedoch bald bestellen will und London-City bedienen will, denke ich fährt ( oder "fliegt") man mit Embraer besser, da man bei der 170 eine Garantie für die Reichweite und auch die Kurzlandeeigenschaften bekommt.

Geschrieben

Lt. einem heute im Wirtschaftsblatt erschienen Interview mit dem Flottenverantwortlichen der AUA Bock, wird sich im Jahr 2002 die Regionaljetgeschichte definitiv entscheiden.

Er spricht davon, daß die Dash 8 behalten werden und daß es daneben nur EINE Regionaljetfamilie geben wird!

Ich denke mir, daß es Embraer werden könnte und zwar: 3-5 170er für Rheintalflug für Altenrhein und ander Ziele, die einen Jet mit guten Kurzstarteigenschaften brauchen, 12-15 175er für Tyrolean um die Fokker 70 der Tyrolean und der AUA zu ersetzen und ca. 5 190er um die MD 87 zu ersetzen.

Die Canadair könnten durch Embraer 145 ersetzt werden, oder langfristig durch eine angedachte 55 Sitzermaschine unter der Embraer 170!?

Was meint ihr, könnte es so kommen, oder habt ihr andere Infos oder Gedanken dazu?

Geschrieben

Zum Thema "Turboprop bei Tyrolean". Nach einer gestrigen Unterhaltung mit einem Dash 8-Captain wurde mir bestätigt, dass man an den Dash 8 festhalten will. Derzeit verfügt Tyrolean über 2 Dash 8-106, 10 Dash 8Q-314 und 6 Dash 8Q-402, damit über eine sehr moderne Turboprop-Flotte. Die beiden -100er (OE-LLE und -LLG) sollen womöglich zwei weiteren Dash 8Q-314 weichen. Auch sollen weitere Dash 8Q-402 (derzeit zwei bestellt) angeschafft werden. Im Jetbereich legt man sich noch nicht ganz fest, wennmöglich will man bei CRJ bleiben. Aber auch ein Wechsel zu Embraer (ERJ 145/170/190) ist möglich.

 

In der Entscheidung spielt auch Altenrhein eine wichtige Rolle, wobei auf der Linie ACH-VIE auch Dash 8Q-402 zum Einsatz kommen könnte. Langfristig wird angedacht, dass Tyrolean und Rheintalflug unter der (Dach-)Marke Austrian Airlines Regional fliegen.

Geschrieben

@ Planespotter

Danke, für die Infos!

Betreffend einer Dash 8-400 für Altenrhein kann ich mir das zurückgehen auf einen Turboprop nur sehr schwer vorstellen, wenn diese Maschine auch möglich wäre und ursprünglich von Rheintalflug selbst für diese Strecke vorgesehen war!

Der Jeteffekt hat in Vorarlberg so eingeschlagen, daß auch dijenigen, die nach Wien wollen und die früher nach Zürich gefahren sind, jetzt mit Rheintalflug fliegen.

Obwohl Bombardier die Hausmarke der Tyrolean ist, würde ich eine Bombadierflotte nur als 3. beste Lösung bezeichnen.

Wenn man schon was Neues macht, warum dann nicht was wirklich gutes?

Wobei ich mir sowohl FD als auch Embraer vorstellen kann!

Geschrieben

Dass Rheintalflug mit der Embraer ERJ 145 auf der Strecke ACH-VIE einen Erfolg gelandet hat, darf man sicher nicht unerwähnt lassen. Mit dem Einsatz einer Dash 8Q-402 würden nicht nur 22 zusätzliche Plätze gesichert, sondern würde die Strecke nur unwesentlich verlängert. Das Beispiel Salzburg zeigt, wie man die "Prop" Dash 8-402 als Jet-Ersatz einsetzen kann. Hier wurde im April von Fokker 70 umgestellt!

 

Wie gesagt, derzeit ist alles Spekulation. Das Bombardier die besseren Karten bei Tyrolean hat, ist nach jahrelanger Zusammenarbeit wohl klar. Aber auch Embraer werden große Chancen eingeräumt. Bei Fairchild-Dornier wird man die nächsten Monate abwarten müssen. Ehrlich gesagt: Die Austrian Airlines möchte ein zweites "Fokker" entgehen!

Geschrieben

Hi alle,

 

zuersteinmal glaube ich das der 728/928 kein Ersatz für MD 80 Flotte ist das es MD87 wie MD82/83 gibr der Ersatz wäre wohl eher B737/A32S, die B737 würden auch deshalb besser passen da sie für den Chartereinsatz recht gut sind und da Lauda ja ohnehin schon 737 hat.

 

Frage: Wie lang ist die Landebahn in Alternheim ?

Geschrieben

Entschuldigung (Tippfehler)

 

Ist die Landebahn eigentlich für die B737 zugelassen wegen dem Gewicht ?

 

Sonst könnte man überlegen ob man mit der B737-600 den flugplatz mal anfliegt.

 

Bis dann

Till

Geschrieben

@TillEDDH:

 

Die MD-87 ist ein Grenzfall. Logisch wäre es, wenn man sie durch A318/A319 ersetzt, wenn man die übergeordnete Flotte betrachtet (A320/A321). In der Austrian Airlines Group will man aber den "Regionalmarkt von 50 bis ca. 110 Plätzen" von 4 Hersteller (Bombardier, Fokker, Embraer, MDD) auf einen regulieren. Eine B737 als MD-87-Ersatz wird nicht kommen, die die MD-87 sehr selten im Charter eingesetzt wird.

Geschrieben

Ich sprache aber auch von der MD82/83. Sicherlich kann die MD87 durch die B737-600 ersetz werden oder auch A318. In Bezug auf den Reginalmarkt, ist es doch so das im Monent noch gar nicht fest steht ob die FD728 wirklich gebaut wird, ganz abgesehen von 528/928. Alternative ist z.Zt. nur die CRJ Reihe da BAe ja auch aufgehört hat. Und EMB dauert noch ein bißchen.

 

Bis dann

Till

Geschrieben

Der Ersatz für die MD-82 auf Linienstrecken steht seit Jahren fest: Hier kommen bis 2005 weitere A320 und A321 hinzu. Die MD-83 werden im Charterbereich nicht direkt ersetzt, sondern mittelfristig durch die vorhandenen Lauda Air B737-700/-800 im Charter abgelöst.

 

Wie ich schon sagte, im Regionalmarkt wird es sich zwischen Bombardier und Embraer entscheiden, Fairchild-Dornier werden nur (mehr) geringe Chancen eingeräumt, weil man ein neuerliches Fokker-Fiasko vermeiden will.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...