Zum Inhalt springen
airliners.de

VIASA Reborn = Conviasa


viasa

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tja... es geht nicht um mich als Person, sondern um die Airline.

 

Habe soeben erfahren, dass in Venezuela daran gearbeitet wird, dass die Viasa wieder auferstehen soll! Wie genau weiss ich leider auch noch nicht. Die Regierung unter Präsident Chavez arbeiten aber angeblich daran! Schön wär's!!!

 

195060.jpg

 

Gruss euer viasa!!!

 

Edit 16.08.04: Titel geändert und diesen Post gekürzt (Geschichte VIASA rausgenommen

_________________

It's all about aviation in Switzerland and Europe

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2004-08-16 20:50 ]

Geschrieben

Ja, ja, ich kann mich noch daran erinnern, in Santiago de Compostela eine DC-10 zu sehen auf dem Dreieckflug CCS-SCQ-LIS-CCS. In Venezuela leben sehr viele Galizier, die vermissen diese Verbindung sehr.

 

Ich sehe im Winterflugplan auch, daß auf der Strecke CCS-MAD neben IB und UX 4x die Woche auch eine für mich unbekannte Gesellschaft fliegt, namens Santa Barbara Airlines (S3), mit einer DC-10. Ist diese evtl. eine von den "neuen" in Venezuela?

Geschrieben

Santa Barbara Airlines gibts schon einige Jahre.

 

Zuerst flog man im Inland mit ATR42 und vor etwa einem Jahr kam auch die erste DC-10 zum Einsatz. Unterdessen fliegt auch eine B727-200 bei Santa Barbara Airlines.

 

Hier zwei Links bei A.de die die "SB" ein wenig vorstellen:

http://www.airliners.de/community/frame.ph...580%26forum%3D1

http://www.airliners.de/community/frame.ph...247%26forum%3D1

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Anscheinend hat man den Plan bereits fallen lassen, die Viasa wieder aufleben zu lassen. Dafür möchte jetzt die Aeropostal den Status "Flag-Carrier" zugesprochen erhalten.

 

So wie ich mich aber in meinen grauen Hirnzellen erinnern mag, hat die Regierung von Venezuela vor etwa fünf Jahren den "Flag-Carrier-Status" bereits an Avensa und Aeropostal verteilt. Unterdessen fliegt ja Avensa nur noch eine einzige Route (mit Emb 120)...

Geschrieben

Ich kann nur bestaetigen dass es diesbezueglich Plane der venezolanischen Regierung gibt, jedoch nicht in zusammenarbeit sondern eher gegen aeropostal.Gemaess eines Zeitungsartikels vom November soll in Zusammenarbeit mit der Luftwaffen eine Fluglinie aufgebaut werden, welche insbesondere Knowhow und vorhandene Ressourcen etc. einbringen soll

Geschrieben

Habe nochwas dazu gefunden.

 

Der Tourismus-Minister von Venezuela soll letzten Herbst das Projekt "CONVIASA" (Consorcio Venezolano de Industrias Aeropuertouarios y Servicios Aereos) gegründet haben. Dabei handelt es sich um (wie schon besagt) eine neue Nationalfluggesellschaft.

 

Der Staat soll 60 Millionen US $ spenden... und der Start soll Mitte 2004 erfolgen.

Geschrieben

Habe noch was gefunden. Kann mir jemand dabei weiterhelfen. Bin des Spanisch nicht mächtig.

 

So wie ich das verstehe, möchte die CONVIASA mit 14 geleasten Airbussen operieren. Die Luftwaffe von Venezuela soll am Anfang unterstützend der neuen Airline helfen.

 

Hier nun die beiden spanischen Texte:

 

EL UNIVERSAL:

09.09.2003: http://www.eluniversal.com/2003/09/25/25166A.shtml

 

Gobierno lanzará Conviasa a mediados del año 2004

 

Inicialmente tendrá todos los equipos alquilados, según dijo el viceministro de Turismo

 

París.- El gobierno de Venezuela trabaja actualmente para lanzar una nueva aerolínea estatal a mediados de 2004, en sustitución de la desaparecida Viasa, informó a Efe el viceministro de Turismo, Wilmar Alfredo Castro Soteldo.

"En este momento estamos esperando que se apruebe el presupuesto de la compañía, que asciende a unos 60 millones de dólares y, paralelamente, hemos iniciado contactos con empresarios que nos podrían alquilar los equipos", dijo.

 

Castro Soteldo dio una rueda de prensa en París antes de acudir a la feria internacional de turismo Top Résa en la ciudad costera de Deauville (noroeste de Francia).

 

La nueva compañía aérea, que se llamará Conviasa (Consorcio Venezolano de Industrias Aeroportuarias y Servicios Aéreos), sustituirá a la desaparecida Viasa y, inicialmente, se centrará en líneas interiores y enlaces de Venezuela con sus vecinos, sobre todo en la zona del Caribe, señaló el viceministro.

 

"Queremos llenar un vacío en el tráfico aéreo de Venezuela donde se ha ido perdiendo la calidad del servicio y se han dejado de atender algunas regiones de alto interés", para "luego pensar en programar vuelos a Europa y Estados Unidos".

 

El viceministro se reunirá en los próximas días en Francia con responsables del constructor aeronáutico europeo Airbus "y con otros empresarios que pudieran alquilarnos aviones, para llevarnos alguna oferta concreta y poder estudiar la mejor proposición", indicó.

 

El Ministerio ha recabado ya algunas ofertas procedentes de Estados Unidos y de Venezuela.

 

Conviasa, con capital ciento por ciento estatal, tendría inicialmente todos los equipos alquilados y el presupuesto está previsto que se incremente hasta superar los 100 millones de dólares en función de "la evolución del mercado", dijo.

 

La conformación de la compañía aérea es uno de los puntos centrales del plan de desarrollo turístico de Venezuela, que pretende convertir al turismo "en una de las primeras industrias del país", detrás del petróleo, afirmó.

 

"Vamos a avanzar para construir una diversidad económica en nuestro país aprovechando sus máximos potenciales", señaló el viceministro.

 

Destacó la importancia del turismo "como industria que puede ayudar a erradicar la pobreza del país y contribuir al desarrollo económico. Hasta ahora el turismo era una actividad marginal en Venezuela, pero estamos empezando a hablar de turismo como plataforma de desarrollo económico. Hay un sector empresarial que cree en el turismo y el Gobierno lo está apoyando".

 

Venezuela recibe anualmente unos 260.000 visitantes procedentes de Europa, una cifra que se quiere incrementar hasta los 400.000 en los próximos dos años, según Castro Soteldo.

 

"Para 2007 nos hemos marcado el objetivo de alcanzar la cifra de 750.000 visitantes extranjeros y de 13 millones de turistas internos, un mercado que también tenemos que desarrollar", dijo.

 

Además del turismo europeo, el plan del Gobierno pretende "desarrollar otros mercados".

 

 

 

 

 

EL UNIVERSAL:

12.12.2003:

 

http://www.eluniversal.com/2003/12/12/12274C.shtml

 

A mediados de 2004 operará Conviasa

 

A mediados del 2004 Venezuela dispondrá de una nueva línea aérea que cubrirá rutas nacionales e internacionales y contará con el apoyo técnico y logístico de la Fuerza Aérea.

La empresa se llamará Consorcio Venezolano de Industrias Aeronáuticas y Servicios Aéreos (Conviasa), y dispondrá, una vez completado el proyecto, de 14 aeronaves, indicó el ministro de Producción y Comercio, Wilmar Castro.

 

El funcionario precisó que la inversión inicial será totalmente pública, aunque posteriormente la empresa estará abierta al capital privado. La aerolínea podría tener como base de operaciones la isla de Margarita, frente a la costa oriental venezolana, indicó el ministro.

 

Castro añadió que Conviasa tendrá el asesoramiento tecnológico de la Fuerza Aérea Venezolana, que aportará mano de obra especializada para capacitar a pilotos y técnicos y también a los equipos de apoyo terrestres.

 

Portavoces del Gobierno han expresado en repetidas ocasiones su deseo de volver a contar con una "línea aérea bandera" luego de la quiebra de Venezolana Internacional de Aviación (Viasa), hace casi una década.

 

Castro señaló en setiembre pasado, siendo viceministro de Turismo, que los primeros destinos de la nueva empresa estarán en países vecinos y el Caribe, y que luego se ampliarán a otros de Estados Unidos y Europa, dijo Efe.

 

Conviasa operaría inicialmente con equipos alquilados y su presupuesto está previsto que llegue a los 100 millones de dólares en función de "la evolución del mercado".

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Am 5. Juli 2004 soll die neue venezolanische Airline erstmals abheben.

 

Der Name ist nach wie vor "Conviasa". Als Hauptbasis wurde nicht Caracas gewählt sondern Porlamar auf der venezolanischen Touristeninsel Isla Magerita.

 

Interessanterweise soll Conviasa aber nicht mit Grossraumflugzeugen nach Übersee oder Nordamerika fliegen, sondern mit Kleinflugzeugen (was immer das heisst) auf Kurzstreckenflügen.

 

Vorerst will man Inlandflüge durchführen und die Routen Porlamar-Granada. Ende des Jahres soll dann Porlamar-Bogota und Porlamar-Managua folgen.

 

Mit grösserem Fluggerät (Airbus oder Boeing) will man dann imm Jahre 2005 nach Europa fliegen, als Destinationen sind Madrid, Milano und eine Destination in Deutschland genannt worden.

 

Ausserdem möchte ich noch erwähnen, dass wohl der Unique Airport ab Ende 2004 neu der Flughafenbetreiber von Porlamar wird. http://www.zuonline.ch/storys/storys.cfm?vID=4929

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Welchen Sinn soll es eigentlich machen neben Aeropostal und Santa Barbara noch einen 3 Carrier für Interkontinentalstrecken aufzubauen.

 

V. ist eine der wenigen Destinationen in Südamerika für die es selten Kapazitätsengpässe gibt. Der Tourismus wird noch sehr lange brauchen um sich von diesen ewigen Pro und Anti-Chavez Tumulten zu erholen.

Am Beispiel Argentinien sieht man deutlich wie lange diese Bilder in den Köpfen der Leute hängen bleiben.

Viele denken spontan da werden heute noch täglich die Supermärkte geplündert.Es gibt nahezu keinerlei touristische Einreisen aus Europa/USA, nur Südamerikaner reisen noch hin, weil sie es sich zum ersten Mal leisten können.

 

Mir scheint das ist so eine typische

national-populistische Geschichte von Chavez,

ob es Sinn macht ist eine andere Sache.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Auch wenn es wohl mehr ein Posting ist, dass nur mich interessiert (...) möchte ich doch weitermachen! Vielleicht meldet sich ja Avensa auch wiedermal dazu.

 

Chavez hat ja bekanntlich die Wahlen in Venezuela (leider) gewonnen. Es dürte wohl also auch mit Conviasa weitergehen. Oder weiss da jemand was anderes?

 

Eigentlich hätte man ja am 5. Juli 2004 das erstemal abheben sollen. Bis jetzt habe ich jedoch noch nichts davon gehört! Zwischendurch hiess es auch, dass man mit russischen Fluggerät operieren möchte...

 

Fragen über Fragen - wer weiss mehr?!?

Geschrieben

@viasa: Du schreibst ja selbst, dass das Thema auf eher wenig Resonanz stößt. Daher meine Frage...Woher rührt denn dieses große Interesse an dieser Airline?

Ich meine, klar..ist offensichtlich, dass es dein Benutzername ist...was ich aber nicht gleich realisiert habe icon_wink.gif

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: JetBlue am 2004-08-16 22:58 ]

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So jetzt ist wohl klar mit welchem Flugzeugtyp Conviasa starten möchte!

 

conviasa.jpg

 

Soviel ich weiss verfügt die Armee oder die Navy von Venezuela über diesen Typ. Wird also sehr wahrscheinlich von dieser Quelle kommen.

 

Hier die Destinationen von Conviasa

 

Porlamar (Isla Margarita) [basis]

Carúpano

Puerto Ordaz

Maracaibo

San Antonio del Táchira

Port of Spain (Trinidad & Tobago)

 

Zu einem späteren Zeitpunkt wird eine zweite Basis auf dem Airport Maiquetía in Caracas aufgezogen.

 

Von dort geht es dann nach

Maracaibo *

San Antonio del Táchira

Puerto Ordaz

Porlamar

Mérida

Barquisimeto

Los Roques

Bogotá *

Quito *

Lima *

 

Nach meiner Einsätzung müsste auf den Destinationen mit dem Stern (*) irgendwelche Jetflugzeuge zum Einsatz kommen.

Geschrieben

Also ich will ja hier absolut KEIN politisches Forum starten,aber wenn ich so diverse von Chavez gestartete Projekte verfolge, so sind doch die meisten wenig bis schlecht organisiert und verlaufen, nachdem die publizistische Wirkung verraucht ist irgendwie im Sande. Welchen Weg nun diese Projekt von CONVIASA nimmt ist, so wie vieles in diesem Land , sehr schwer vorauszusagen. Aber wenn ich mir mal so die Destinationen, die erste BASE und das Fluggerät anschaue, mit denen man starten will ( ich verlasse mich auf das diesbezügliche Posting in diesem Thread )so werde ich nicht ganz schlau draus bzw. denke ich daß nicht allzu fundierte Überlegungen dahinterstecken.Allzumal Venezuela nun mit Santa Barbara und Aeopostal ins Ausland expandierende Airlines hat, im Inland auch AVIOR nicht zu vergessen.Bezüglich Tourimus sollte man die Lage nicht zu negativ sehen, hier besteht sicher schon Aufwind,die LH Flüge sind immer sehr gut gebucht. Wenn ich neue Infos habe werde ich sie hier posten.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hebt Conviasa wirklich noch ab?

 

Am Sonntagabend brachte im Torro Este (höchstes Gebäude Venezuelas) ein Feuer aus. Ich denke, dass die meisten davon Bilder gsehen haben.

 

Nun habe ich erfahren, dass das Zivilluftfahrtamt von Venezuela dort seinen Sitz hat und die Büros wahrscheinlich durch das Feuer zerstört worden sind.

 

Obwohl ja Conviasa an einer anderen "Stelle" beheimatet ist, denke ich, dass aufgrund dieses Feuers die Zulassung evtl. verzögert wird.

Geschrieben

Ja, hoffentlich dauert es noch etwas mit dem Start.

In der Tat scheint mir das Ganze wirklich ein Hobby von chavez zu sein, Nachdem seine Pläne (etwa 3 Jahre her), Avensa zum Flagcarrier zu machen an deren finanziellen Problemen gescheitert sind, hat er nun eine neue Möglichkeit gefunden. Besonders bitter ist es, dass das Kapital von Conviasa wohl ziemlich genau den damaligen Verbindlichkeiten (gem. Anteile des Staats) entspricht. Außerdem bekommen die Airlines, die sowieso schon zu kämpfen haben auf Steuerkosten auch noch Konkurrenz.

Ich hätte den Spass ja eher verstanden, wenn man wirklich eine Airline aufgebaut hätte, die die Strecken nach Europa abdeckt. Aber jetzt startet man mit einer Dash 7 auf Touristenstrecken ! Wozu braucht man dort einen Flagcarrier ?

Hier wird eine riesige Summe in den Sand gesetzt und Arbeitsplätze in der Privatwirtschaft gefährdet.

Die etablierten Airlines unternehmen wohl nichts gegen diese Staatskonkurrenz. Das kann zwei Gründe haben:

1. man fürchtet Conviasa sowieso nicht

2. man befürchtet Represalien von Seiten der Regierung falls man klagt.

Obwohl ich wirklich kein Chavez-Freund bin, tendiere ich trotzdem zu erstenen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Tja, viasa und Avensa (warum gibts kein Aeropostal ?). Offenbar interessiert das Thema wirklich kaum jemanden. Vielleicht ändert sich das erst, wenn es um Europe-Strecken geht !

Bei Aeropostal wird ja nun schon länger darüber geredet. Nun will auch Avior nach Italien fliegen... Mal sehn, Santa Barbara, Aeropostal, Avior. Jetzt sind es schon drei die über zusätzliche Flüge nach Europa reden. Vielleicht schafft es ja einer von denen ? Nachdem nun BA die CCS und BOG-Strecken zum 6.2.05 aufgibt wird es höchste Zeit !

Geschrieben

@Citybird (& alle andere dies interessiert...)

 

Ich glaube nicht, dass Aeropostal in Kürze Langstreckenflüge aufnehmen wird - die haben andere hochstrebende Projekte!

 

Zur Zeit sind sie an der Gründung der Aeropostal-Alas de Centroamérica. Diese soll eine Art TACA werden, deshalb hat man ja auch in Honduras die Sol Air übernommen und in Aerohonduras umgetauft.

 

Weiter wird Aeropostal zusätzliche Mc Donnell Douglas MD82 oder MD83 beschaffen und diese in einer Einheitsbusinessclass zwischen Venezuela (CCS, MAR & VLN) und Florida zu Eco-Tarifen betreiben.

 

Auch hat man sich einer Boeing 727-200 F bedient (mit Winglets) diese soll auch auf Flügen zwischen diesen Regionen zum Einsatz kommen.

 

ps: ich finde ein solches Thema wie dieses viel spannender, als irgendwelche Probleme bei einem Buchungssystem ("habs nicht gelesen") eines LCC...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2004-11-06 14:58 ]

Geschrieben

Jaja, ich kenne die VH-Pläne.

Besonders das SJO-projekt schein mir interessant zu sein. Es kommen wohl um die 8 MD80 zu diesem Zweck. Dann werden Caracas-Tegucigalpe-San Pedro Sula und San Jose miteinander verbunden. Die erste (bereits bemalte) DC9 für AeroHonduras geht kommende Woche nach TGU. Mit einer weiteren 737 nimmt 4S dann Flüge zwischen MGU und MIA auf. Die DC9 fliegt in der Region.

Auch das Dornier-Projekt im Inland ist sehr interessant. Es werden endlich die Strecken wieder aufgenommen, die man kampflos der Avior, Rutaca und LAI überlassen hat.

Aeropostal wird demnächst auch Flüge in den Süden, z.B. VVI, MAO aufnehmen.

Aber wenn das alles etwas steht, dann ist es die ideale Basis für Europa-Flüge.... oder ?

Geschrieben

@Citybird:

 

Weisst du, ob Aeropostal (Alas de Venezuela) an der Aerorepublica Colombia beteiligt ist?

 

Auf der Homepage finde ich nähmlich das Logo der Aeropostal - Alas de Venezuela, der Aerohonduras, der Aeropostal - Alas de Centroamérica und eben auch der Aerorepublica...

 

Wenn dies so ist, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass dieses Gebilde sehr erfolgreich sein wird.

 

Das mit den Dornier 328 ist eine andere Geschicht - bin mir noch nicht so sicher, ob man die tatsächlich übernehmen wird. Vor ca. zwei Jahren wollte man auch drei Saab 340 B anschaffen, um damit im Inland zu fliegen.

Geschrieben

Ich denke es ist nicht die Aufgabe eines Präsidenten, eine nationale Airline zu formen....

Dennoch versucht er ja mit viel Geld diese "Conviasa" auf die Beine zu stellen, was völliger Quatsch ist.

---------

Was AeroRepublica angeht, so ist es wohl offiziell so, dass Ramiz etwa 20% hält. Inoffiziell ist es wohl die Mehrheit, genauso wie bei den anderen "aerolineas Hermanas", die wohl eher "hijos" sind...

Denn immerhin werden zur Zeit alle diese Airlines in deren (Aeropostal)-System geladen und die VH-Strecken CCS-BOG haben bereits P5-Flugnummern.

In SJO sind gemäss a.net sind sogar schon Piloten eingestellt worden.

Das mit den Do328 ist wohl 100% klar. Das hat Ramiz der Presse in MIA gesagt. Fraglich ist nur: wo kommen die her ?

Geschrieben

Hossa.. Danke 728Jet. Endlich ein interessante Information. Denn diese Frage stand schon länger im Raum. Ohne zu wissen woher die Flieger kommen sollen besteht dann immer die Unsicherheit, ob das alles stimmt (wie mit den Saab vor ein paar Jahren).

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...