viasa Geschrieben 23. November 2004 Autor Melden Geschrieben 23. November 2004 Und da ist das erste Flugzeug von Conviasa Gross Die Bemalung finde ich sehr gelungen, mal schauen was Chavez da aus seinem fliegendem Baby macht! [ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2004-11-23 18:31 ]
viasa Geschrieben 14. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 Und halt nochmals ich und "mein Venezula". Conviasa hat bereits die erste Boeing 737-300 erhalten. Dabei handelt es sich um eine ex. Air France Maschine. Diese soll bereits in den Avensa Hangars die vollen Conviasa Farben erhalten haben. Weiter wird die Flotte nächstens folgende Einheiten aufweisen: 2 ATR42 4 Boeing 737-300 2 Boeing 757-200 (im April 2005) 2 Boeing 767-200ER (im Juni 2005) Tönt nach einer vernünftigen Flotte.
viasa Geschrieben 16. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2004 Auch wenns immer noch niemanden interessiert... Conviasa hat jedoch die Pläne, dass die oben genannten Boeing-Jets durch neu abzuliefernde Airbus A32S und A330 ersetzt werden sollen. EDIT: Und sie fliegt... Ab dem 1. Juni 2005 werden die Flüge nach Europa gestartet. Hier noch ein Bild vom "Innenleben": Klick [ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2004-12-17 11:15 ]
viasa Geschrieben 24. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2004 Und hier die erste Boeing 737-300 der Conviasa.
Gast Geschrieben 25. Dezember 2004 Melden Geschrieben 25. Dezember 2004 Hallo Viasa kannst du mir Bitte etwas kurzes über die Geschichte der Viasa erzählen und warum sie als Conviasa nun unterwegs ist? Habe so gut wie keine Kentnisse über die Airline.
viasa Geschrieben 27. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2004 @XQ-NUE: Also hier einen kurzen geschichtlichen Abriss: Die Viasa wurde am 21. November 1960 auf veranlassen der Regierung Venezuelas gegründet. Man wollte mit Viasa die internationalen Routen der staatlichen Aeropostal und der privaten Avensa zusammenfassen. Mit Unterstützung der KLM gings am 2. April 1961 los - zunächst mit Douglas DC-8-53 (von KLM). Bereits 59 Tage nach dem Betriebsbeginn folget der erste Rückschlag. Eine Douglas DC-8 stürzte auf der Strecke von Lissabon nach Caracas ins Meer, alle 61 Insassen starben. Im August 1961 konnte Viasa ihr erstes eigenes Flugzeug übernehmen - eine Convair 880. Fortan entwickelte sich Viasa sehr gut, neue Flugzeuge der Typen DC-8 und DC-9 konnten angschafft werden. Komischerweise hielt die private Avensa 40% der Aktien (während Aeropostal 60% hatte), hatte aber die Führungskontrolle. Am 16. März 1969 stürzte eine nigelnagelneue DC-9-30 (gemietet von Avensa) nach dem Start in Maracaibo ab. Mit 81 Todesopfer an Bord und weiteren 71 Opfer am Boden war dies bis damals schlimmste Flugzeugunglück - und vor allem war es vermeidbar... Als erster Widebody konnte Viasa die Boeing 747-100 in Betrieb nehmen. Diese blieben jedoch nicht sehr lange in der Flotte. Eigene Douglas DC-10-30 folgten ab 1973 und ersetzten die B747 sowie einige DC-8. Die Probleme bei Viasa begannen in den Siebzigern als sich der Staat zunehmend in die Geschäftsführung einzumischen begann und schliesslich die private Avensa aufkaufte. Ab 1981 gehörte die Viasa ganz dem venezolanischen Staat. In der Folge verschlechterte sich der (bislang ausgezeichnete) Ruf, Effizient und Leistung. Seit 1975 (mit Ausnahme der Jahre 1984 bis 1988) bewegte sich Viasa zudem immer in den "Roten Zahlen". Als Ersatz für die betagten Douglas DC-8-60 erwarb Viasa 2 Airbus A300 aus Lufthansa-Beständen. In Longbeach bestellte Viasa drei Mc Donnell Douglas MD-11 und zwei MD-82. Die MD-82 fanden auch für kurze Zeit den Weg nach Venezuela, die MD-11 hingegen wurden wieder abbestellt. 1990 war Viasa praktisch Bankrott. Der damalige Präsident von Venezuela leitete deshalb eine Privatisierung ein. Iberia hielt mit 45% die Mehrheit, die Banco Provincial 15% und der Rest von 40% ging an 40 % FIV - Fondo de Inversiones de Venezuela (indirekte Beteiligung des Staates). Viasa übernahm von der Iberia alte (überteuerte) Boeing 727-200 für Kurzstreckenflüge. Auf Druck der Iberia wurden alle Inlandsflüge gestrichen, sowie alle anderen Flüge ab Caracas operiert, aber auch in CCS kam es zu Streichungen von Strecken. Am 31. August 1994 musste die staatliche Aeropostal den Flugbetrieb einstellen. Die beiden A300 mussten dann Ende 1994 an GECAS zurückgegeben werden, als Ersatz kamen von Aerolineas Argentinas weitere Boeing 727! Am 23. Januar 1997 landete aus Frankfurt kommen letztmals regulär ein Flugzeug der Viasa in Caracas. Zuletzt flog Viasa mit 7 Boeing 727-200 und 6 Douglas DC-10-30. Am 20. Februar 1997 ist an einer geheimen Aktionärsversammlung das Ende der Viasa besiegelt worden. Niemand wollte mehr Geld in das Traditionsunternehmen stecken. Man entschloss sich, die Viasa "freundlich" zu liquidieren (ohne Einschalten der Gerichte). Iberia übernahm die gesamte Flotte von Viasa. Im letzen Flugplan bediente Viasa ab Caracas folgende Ziele: Aruba, Bogota, Buenos Aires, Cancun, Cartagena, Frankfurt, Havanna, Lima, Lissabon, London, Madrid, Manaus, Miami, Mailand, Paris, Porlamar, Porto, Punta Cana, Quito, Rio de Janeiro, Rom, San Jose, St.Maarten, Santiago de Chile, Santiago de Compostela, Santo Domingo, Sao Paulo und Zürich.
viasa Geschrieben 4. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2005 Nach neustem Stand will Conviasa weitere Flugzeuge beschaffen. Die Flotte soll Ende Jahr so aussehen: 3 Boeing 737-300 2 Boeing 737-500 1 Boeing 767-300 ER 1 DHC-7 Schau mer mal... Habt ihr das mal gesehen?: klick LOL
jumpseat Geschrieben 4. Juni 2005 Melden Geschrieben 4. Juni 2005 @viasa Meinst Du die Lage von Rom und Mailand oder die "Vision" des Streckennetzes mit LOL?
viasa Geschrieben 4. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2005 Nein, ich meinte vielmehr, dass Conviasa da einwenig übertreibt. Die haben die Verbindung zwischen Bogota und Caracas sehr gross angekündigt (Werbung in Bogota) und fliegen glaub ich bis heute noch nicht... Das mit Rom und Mailand ist mir gar nicht aufgefallen.
HC-AVT Geschrieben 16. Juni 2005 Melden Geschrieben 16. Juni 2005 Das mit Rom und Mailand ist mir gar nicht aufgefallen. Hallo, und was sagt man zu Libanon und Japan? ... ROFL Saludos HC-AVT
viasa Geschrieben 16. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2005 Was ist am Libanon und an Japan so komisch?
HC-AVT Geschrieben 16. Juni 2005 Melden Geschrieben 16. Juni 2005 Grüezi, meinst Du Conviasa wird jemals Libanon bzw Japan anfliegen? Ganz zu schweigen von: - Marroko - Algerien - Ägypten - Saudi Arabien - China - Thailand - Singapur - Malaysia ... also daran glaube ich weniger. Die Rennstrecken einer LatAm Fluggesellschaft sind nun mal die eigene Region, Europa und USA. Zwar möchte Perú nun Direktflüge nach China einführen, aber das vermute ich mal ist weniger lukrativ für LatAm-Fluggesellschaften. Grüsse HC-AVT
Sales Geschrieben 16. Juni 2005 Melden Geschrieben 16. Juni 2005 Sie wollten ja im Juni nach Europa kommen, gibt es dazu schon neue Erkenntnisse? Grüße Sales
viasa Geschrieben 16. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2005 Conviasa ist einfach bisher nur ein Witz... So sehr ich dieses Land liebe und auch die alte gute Viasa, so schade finde ich, dass man hier nichts richtiges hinbringt. Klar sind die vielen verschiedenen Destinationen übertrieben und werden nie angeflogen. Stattdessen plant ja die LAN ja mehrere neue Ableger zu gründen. Darunter auch eine LAN Venezuela. Eigentlich hätte es LAN vor einigen Monaten sehr einfach machen können und die Avensa/Servivensa übernehmen können. Tja, da haben sie wohl geschlaffen. Übrigens, ich hab mal was gehört, dass der Staat Venezuela irgend ein Verbot erlassen hat für neue Flugzeuge innerhalb Venezuelas. Dies als Schutz für die Conviasa. Umgehen kann man dies nur, wenn man die Flugzeuge in anderen Staaten registrieren lässt. Wer weiss mehr?
HC-AVT Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Geschrieben 17. Juni 2005 Grüezi Conviasa ist einfach bisher nur ein Witz... Na was sagste nun dazu: Venezuelan Airline To Expand Fleet ------------------------------------------------------- June 17, 2005 Venezuela's new state airline Conviasa plans to buy or lease 10 aircraft this year after receiving an initial USD$95 million from the government to expand its passenger fleet, the company's president said Thursday. Details: http://news.airwise.com/story/view/1118996886.html ... kam grad über Airwise rein :) Schönes WE! HC-AVT
viasa Geschrieben 17. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2005 Tönt gut, aber ich glaubs trotzdem nicht... schön recht früh hiess es, dass man 14 (neue) Flugzeuge von Airbus oder Boeing haben will. Bis jetzt ist die Flotte ja schon enorm gross! Weiter glaube ich nicht daran, dass die so schnell zwei Boeing 767-300 finden. Der Markt da ist einfach leergefegt - ausser wenn es United verjagt (woran ich immer noch glaube). Sorry, wenn es einwenig pessimistisch ist.
viasa Geschrieben 10. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 10. Juli 2005 Jetzt spricht man davon, dass drei Embraer RJ145 in die Flotte aufgenommen werden sollen. Schön wärs ja, aber die bisherige Strategie ist sehr kurrios.
HC-AVT Geschrieben 11. Juli 2005 Melden Geschrieben 11. Juli 2005 ..., aber die bisherige Strategie ist sehr kurrios. Na wir werden sehen wie sich das entwickelt. http://noticiero.venevision.net/index_not....p;id_seccion=02 Darin heisst es, daß conviasa ein Abkommen mit Lufthansa Technik unterzeichnet hat. Es wird ein Maintenance Center in CCS eingerichtet, welches auch Conviasa Flieger repariert. Gruß HC-AVT
HC-AVT Geschrieben 19. Juli 2005 Melden Geschrieben 19. Juli 2005 Und es geht weiter mit Conviasa. Nachdem PLUNA Uruguay ja durch die VARIG-Pleite ebenfalls ins Gespräch gekommen ist (VARIG hatte Pluna unter seine Fittiche). Hat sich Conviasa eingeschaltet und möchte nun wiederum PLUNA übernehmen. Na nun steigen Sie aber groß ein, wa? Gruß HC-AVT
viasa Geschrieben 20. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2005 Soviel ich weiss (bin erst wieder zurück aus einem unfreiwilligen Urlaub) übernimmt Conviasa die 49% von Pluna, die bislang der Varig gehörten. Ich kann mir das sehr gut vorstellen, Flottentechnisch würde das sich mit der angestrebten Zukunft von Conviasa decken. Die B767 von Pluna könnte folgendes Routing dann fliegen: MVD-MAD-CCS-MAD-MVD
HC-AVT Geschrieben 20. Juli 2005 Melden Geschrieben 20. Juli 2005 Die B767 von Pluna könnte folgendes Routing dann fliegen: MVD-MAD-CCS-MAD-MVD Servas genau so ist es. Die wollen die 49% von der VARIG übernehmen. Aber was das Routing angeht bezweifel ich das mal stark. Die Strecke MVD - CCS vv dürfte so gut wie gar nicht ausgelastet sein ... gab es denn jemals zuvor ein solches Routing o.O? Gruß HC-AVT
viasa Geschrieben 20. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2005 Lies nochmals mein "Routingvorschlag" genau durch...
HC-AVT Geschrieben 24. Juli 2005 Melden Geschrieben 24. Juli 2005 Lies nochmals mein "Routingvorschlag" genau durch... Servas erscheint mir dennoch sehr fragwürdig .. wäre wie ein Routing ZRH - JFK - FRA - JFK - ZRH. Da ist die Crew schon so gut wie daheim und muss dennoch an Ort und Stelle bleiben. Ja, gebe zu, daß CCS - MVD n bissi grösserer Abstand als ZRH - FRA ist, dann nimm von mir aus STO :) Gruß HC-AVT
strauchdieb Geschrieben 27. Oktober 2006 Melden Geschrieben 27. Oktober 2006 @Citybird: Weisst du, ob Aeropostal (Alas de Venezuela) an der Aerorepublica Colombia beteiligt ist? Nach Informationen aus wikipedia http://en.wikipedia.org/wiki/AeroRep%C3%BAblica hat Copa Airlines (Panama) im Juni 2005 90% des Unternehmens gekauft. Zur Zeit (26.10.2006) stehen auch zwei Embraer E 190 für AeroRepública bei Embraer in der Enfertigung (mit eigenen Augen gesehen:-) Die E-Jets sind echt schöne Vögel). Mich hat verwundert, dass die beiden Jets die gleiche Livery wie Copa Airlines haben, die ja im Moment stark in Lateinamerika expandiert. Die Suche bei Wikipedia ergab dann das Copa eben heute Mehrheitseigner bei AeroRepublica ist. Und nach Auskunft von http://www.prnewswire.com/cgi-bin/stories....4623&EDATE= auch noch mehr E 190 geordert hat.
viasa Geschrieben 21. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 21. Juni 2009 Zwischenzeitlich konnte Conviasa zwei fast neue Bombardier CRJ700NG übernehmen (ex. CITGO Petroleum) und eine erste nigelnagelneue Maschine des gleichen Typs steht schon in voller Bemalung bereit zur Ablieferung. Neben diesen Flugzeuge betreibt Conviasa aktuell ein Airbus A340-200, vier ATR42, drei ATR72, vier Boeing 737-200 und drei Boeing 737-300. Die DeHavilland DHC-7 wurden ausgeflottet und ob die zwei (ex. Kras Air) Ilyushin 96-300 tatsächlich übernommen werden ist nicht mehr klar.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.