via_SIN Geschrieben 2. November 2003 Melden Geschrieben 2. November 2003 Was denkt ihr, an welchen Stellen Star noch Partner brauchen und welche Airlines diese Lücken füllen könnten? Qatar Airways scheint ja schon auf bestem Wege in die Allianz zu sein, das Streckennetz ist allerdings noch ziemlich mager, die Indien/Pakistan- und Ostafrika-Destinationen von Gulf und Emirates haben deutlich mehr zu bieten. Gerade in Afrika ist die Auswahl an möglichen Partnern ja nicht besonders groß. SAA ist zwar M&M-Partner, ansonsten aber wohl kein Kandidat für die Star Alliance. Und in Südamerika ist die Lücke zwischen Mexicana und Varig noch ziemlich groß, die Grupo TACA wäre eigentlich eine gute Ergänzung dazu, kooperiert aber z.Z. noch u.a. mit AA und AF. Also schießt los mit euren Meinungen, bin für jede Information oder Berichtigung dankbar!
FlyDUS Geschrieben 2. November 2003 Melden Geschrieben 2. November 2003 Wie schon in dem "SU zu Skyteam" -Thread diskutiert denke ich, die Star braucht einen Partner in Russland, da SU wahrscheinlich an Sky geht, käme vielleicht SBI in betracht, aber ob eine Airline mit dieser Flotte (alt und russisch ) in die Star passt wage ich zu bezweifeln. Und in Afrika könnte auch was zu machen sein, aber welche Airline da, kann ich mir nicht vorstellen.
MatzeYYZ Geschrieben 2. November 2003 Melden Geschrieben 2. November 2003 Was Afrika angeht, sind die möglichkeiten ja doch sehr begrenzt, dort gibt es ja eigentlich nur Kenya Airways (Kooperieren ja schon mit KLM), SAA und Air Namibia (sind aber deutlich zu klein), alles Airlines die ja auch einen gewissen Standard haben. Bester Partner wäre natürlich SAA, aber die möchte ja auch Allianz frei bleiben, wie EK.
CX288 Geschrieben 2. November 2003 Melden Geschrieben 2. November 2003 Finde es besonders spannend, welche Airline sich die Star Alliance im Nahen Osten aussuchen wird. Lufthansa hat ja bereits eine Partnerschaft von Deutschland nach Doha und weiter nach Pakistan, aber Herr Mayerhuber hat vor kurzem auch angekündigt, er wolle mit Emirates ein bißchen kuscheln. Emirates würde der Star Alliance natürlich das beste Streckennetz einbringen. Gulfair würde wohl auch gerne in die Star Alliance. Der Chef von GF war zuvor CEO von bmi und hat die ebenfalls in die Star Alliance geführt. Obwohl ich glaube, dass es letztendlich zwischen QR und EK entschieden wird. Lassen wir uns überraschen
NG-SNL7 Geschrieben 2. November 2003 Melden Geschrieben 2. November 2003 gibt es eigentlich schon ein konkretes datum für den beitritt von us airways? was ist mit air china?
Lh 355 Geschrieben 2. November 2003 Melden Geschrieben 2. November 2003 Also ich hoffe ja, dass EK in die Star kommt! Aber so wie es immer läuft, versuchen die Star-Leute möglichst schnell einen Partner im Nahen Osten zu bekommen, welcher meißtens nicht so attraktiv ist (wie z.B. QR). und in ein paar Jährchen ist EK (und wahrscheinlich auch SAA) dann doch bereit einer Allianz beizutreten, welche allerdings nicht die Star sein wird, da diese schon einen (kleineren) Partner in der jeweiligen Region hat. ach ja: Ich finde im Westen der USA wär noch ein Partner erforderlich; genauso in Australien (Ansett muß wieder her )
PADflyer Geschrieben 2. November 2003 Melden Geschrieben 2. November 2003 @ LH355: Wen hättest du denn gerne als weiteren Star Alliance Partner im Westen der USA? Ich sehe dort nämlich wirklich keine Lücke, schließlich ist UA von den "Großen 6" an der Westküste am Stärksten vertreten. Lokale Airlines wie HP oder AS würden sicherlich noch ein paar zusätzliche Ziele bringen, allerdings nur eine zu vernachlässigende Zahl. Da Oneworld und Skyteam im Westen der USA deutlich schwächer als UA sind, besteht bei denen deutlich eher Handlungsbedarf. Die Star Alliance ist bisher im Osten der USA relativ schwach vertreten, dies wird sich jedoch bald mit dem Beitritt der US ändern, so dass man dann das insgesamt ausgewogendste Streckennetz Nordamerikas anbieten kann!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.