Gerry Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Was glaubt ihr, wird eher verwirklicht und bis wann wird es da wohl was konkretes geben?
Gast Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Das A330-500 Projekt ist wohl soweit gestrichen worden, da zu groß und unwirtschaftlich. Hatte deswegen auch mal eine Frage im Beitrag "A350" (siehe unter 05.04.2002)gestellt (daher Gruß an Bigfoot für seine Antwort).
Gast Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Eigentlich sind beide Kozepte nicht konkurrenzfähig. Der 321 ist am strukturellen Limit angekommen (v.a. wegen dem Flügel). Eine weitere Streckung ist zwar möglich, es werden aber eine Vielzahl von Modifikationen fällig, die preislich schon nahe an eine Neukostruktion kommen. Der A330-500 ist schlicht und einfach zu schwer und damit auch unwirtschaftlich.
Gast Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Und wenn man mal nach unten geht und sich den A318 anschaut, so ist auch dieser schon zu schwer. Aber er bietet halt die konkurrenzlosen Möglichkeiten einer Flugzeugfamilie, gemeinsames Type-Rating und Wartungsvereinheitlichung (kleine Ausnahme - die Triebwerke: CFM56, V2500, für A318 PW oder CFM?). Aber Type-Rating etc. haben wir ja schon des öfteren hier "durchgekaut".
Bigfoot Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Ich kann Airbus im Bezug auf den A300 und den A310 nicht verstehen; warum wird hier keine Neuauflage angestrebt? Ich glaube kaum, daß ein A300NG oder A310NG eine ernsthafte Konkurrenz für den A332 sein würde und die Entwicklungskosten würden sich auch in Grenzen halten, da der A300 und der A310 eine gute und erfolgreiche Ausgangsbasis für eine NG-Version sein könnten. In diesem Segment wird bei Airbus am Markt vorbeigeplant! MfG Bigfoot
Gast Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Wenn ich das mit Boeing vergleiche, wo derzeit kein einziges Flugezueg entwickelt wird, B737-900X B767-300ERX B747-400XQLR B777-200LR B777-300ER SC [ Diese Nachricht wurde geändert von: racko am 2002-04-23 16:34 ]
ANA Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 es ist auch eine Kurzstreckenversion der B767-300 geplant.
uferlos Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Boeing verbessert nur die bestehenden Typen.
ANA Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 lieber Flugzeuge verbessern, als garnix zu tun
Gast Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Boeing verbessert nur die bestehenden Typen. Wo is da jetzt der Unterschied zu Airbus? SC & A380 sind beides neue Flugzeuge, der Rest nicht. Bei der A345/6 sind die Flügel neu, ok. Aber trotzdem ist es immernoch nur eine verbesserte Version der A342/3 [ Diese Nachricht wurde geändert von: racko am 2002-04-23 16:35 ]
728JET Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Airbus hat derzeit keine Ingenieurskapazitäten frei um einen A300/310 Nachfolger zu entwickeln, es wird aber überlegt wie man das Problem am Besten angeht, und da gibt es mehrere Lösungen. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
ANA Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 vielleicht heißt dann die neue Version A300-700
uferlos Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 da gibt es dann wieder viel zu tun.
Bigfoot Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Ich denke, daß ein A300NG/A310NG gar nicht mal eine größere Reichweite bräuchte ... sonst könnte ja die AIrlines gleich den A330 holen?! MfG Bigfoot [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bigfoot am 2002-04-23 18:22 ]
ATmstein Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Komplett neues Flugzeug würde ich am besten finden Leider wird das aufgrund zu hoher Entwicklungskosten unrealistisch bleiben...
Gast Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Ich finde Airbus sollte die Reichweite des A300/A310 der nächsten Generation schon erhöhen, da man dann auch ein Flugzeug für passagierarme Punkt-zu-Punkt Verbindungen anbieten könnte. Von dieser Entwicklung (Abkehr von den grossen Hubs, direkte Verbindungen ohne Umsteigen) geht ja auch Boeing in Zukunft aus.
Bigfoot Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Der A300 und A310 sind aus meiner Sicht keine Flugzeuge für passagierarme (Lang-) Strecken; ich persönlich faße die beiden Typen eher als Arbeitstiere für die Mittelstrecken auf. Also warum die Reichweite steigern? MfG Bigfoot
728JET Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 ... und hat letztens erstmal was auf den Deckel bekommen mit dieser These. Im letzten Jahr ist der P2P-Verkehr in den USA geschrumpft während der P2H-Verkehr um über 1% gewachsen ist. Was AB benötigt sind: a) ein Kurzstrecken 200/250-Sitzer B) einen Mittel/Langstrecken 200-Sitzer Als Basis ist die Röhre der A310/300 durchaus geeignet, benötigt aber a) einen neuen Flügel B) ein neues Cockpit c) neue Triebwerke (RR Trent 600?) d) neue Cabin e) neue Avionik Wie ich oben schon angesprochen habe ist derzeit noch viel offen da eine Realisierung derzeit nicht machbar ist wegen fehlender Entwicklungskapazitäten. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Bigfoot Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 a) einen neuen Flügel B) ein neues Cockpit c) neue Triebwerke (RR Trent 600?) d) neue Cabin e) neue Avionik @728Jet: Das klingt jetzt meinerseits vielleicht naiv: Aber wo ist das Problem? Einzig und allein der Flügel wäre ein größeres Unterfangen, aber sonst kann man doch eingentlich auf bestehendes schon zurückgreifen? MfG Bigfoot
Gast Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Das einzig grosse Problem wären die Tragflächen allerdings wäre wegen einer möglichen Gewichtsreduzierung eine Neukonstruktion des Rumpfes wahrscheinlich auch fällig. Ich glaube nicht, dass für ein reines Arbeitstier, wie es der A300/A310 derzeit ist ein genügend grosser Markt bestehen würde. Das Problem ist auch, dass falls die Reichweite im Vergleich zu den aktuellen Modellen verdoppelt würde, dann müsste der gesamte Entwurf angepasst werden. Das bringt bei den Kurzstrecken aber viel totes Gewicht. Also: -> Reine Kurzstrecke - kein Absatzmarkt -> Langstrecken- und Kurzstreckenversion - hohes Gewicht bei Kurzstreckenversion, Problem Tragfläche -> Mittel- und Langstrecke - gute Absatzmarkt (Punkt-zu-Punkt Verbindungen) So sehe ich das
Bigfoot Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Im Bereich der Langsrecke will man garantiert nicht firmenintern dem A332 Konkurrenz machen! Ich sehe in einer aufpolierten aber ansonsten von den Daten her klassischen Version des A300/A310 viel Potenzial; man braucht kein Langstreckenflugzeug für nordamerikanische, europäische und asiatische Kurz- und vor allen Dingen Mittelstrecken! Vom Konzept her ist der A300/A310 nicht für Langstrecken gedacht ... MfG Bigfoot
Gast Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Natürlich keine Konkurrenz zum A330. Ein Mittelstrecken Widebody hat für die Passagiere auf jeden Fall Vorteile aber trotzdem muss man sich vor Augen führen, das der Markt relativ überschaubar ist und das der Erfolg davon abhängt wie hoch die Betriebskosten sind, da es für die Airlines unter Umständen billiger ist Narrowbodys einzusetzen.
Bigfoot Geschrieben 24. April 2002 Melden Geschrieben 24. April 2002 Mal abgesehen von dem deutlich höheren Comfort in einem Widebody: Die Airlines, die das Cargogeschäft nicht aus den Augen verlieren dürfen, würden garantiert keinen Narrowbody bestellen; mit einem LD3-Container lehrt man jeder B757 und B767 seitens Airbus das fürchten! MfG Bigfoot
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.