Marcus Geschrieben 9. November 2003 Melden Geschrieben 9. November 2003 Hallo, habe jetzt schon des öfteren in FRA gesehen, daß kurz vor dem Touschdown nochmal die Runway gewechselt wird. Wollte mal fragen wie das von den Piloten her gemacht wird. Normalerweise wird doch die ILS Frequenz vom FMC getunt. Wie wird das bei nem kurzfristigen Wechsel der Runway gemacht? Wird dann die Frequenz automatisch getunt indem nur die RWY Nummer eingegeben wird oder gibt der Pilot dann die Frequenz manuell ein. Den Rest macht ja dann der Autopilot. Habe das bisher oft beim 400er Jumbo gesehen. Beim 300 wird das wohl nicht so schnell gehen, da da ja die ILS Frequenz eingedreht werden muß und nicht vom FMC getunt wird. Warum kann es denn eigentlich zu nem kurzfristigen Change kommen? Könnte mir das nur so erklären, daß vielleicht ein Fliger nicht schnell genug von der RWY runter kommt. Der wechsel geht ja an sich sehr schnell.
Takeoff Geschrieben 9. November 2003 Melden Geschrieben 9. November 2003 was verstehst du denn unter "kurz vor dem Touchdown" Bei einer halben Meile Endanflug den Flieger rumreissen würden sich die Paxe bedanken Den Flugzeug auf die andere Bahn zu lenken wird wohl erst mal manuell gemacht und in der Zeit evtl. die andere Frequenz gerastet, wenn überhaupt. Kann mir nur vorstellen, dass das bei genügend Sichtbedingungen gemacht wird. Bei nem CAT II/III Anflug wird wohl jeder Pilot eher durchstarten als die Bahn kurzfristig zu wechseln. Und bei genügend Sichtverhältnissen ist ILS auch nicht unbedingt notwendig. Dann wird eben nach "Sicht" gelandet. btw. nen RWY-Change ist bei mir ne Änderung der Anflugrichtung, also z.B. 07 Wechsel auf 25, aber nehme mal an, dass du das nicht damit meintest;-) Gründe hierfür kanns jede Menge geben. Der vorher gelandete findet den Ausgang nicht , der der starten sollte kriegt die Gase nicht rein, vielleicht hat auch ein gerade gelandeter Pilot gemeldet, dass er nen grösseren Vogel gekillt hat und der vielleicht noch auf der Bahn liegt oder es kam ne Meldung dass irgendwas anderes auf der Bahn liegt und und und... Genaueres hierzu kann dir aber vielleicht noch ein Pilot hier sagen, der öfters Frankfurt anfliegt oder vielleicht findet sich hier ja auch ein Fluglotse aus Frankfurt, der sowas "anweist"
mach 2+ Geschrieben 9. November 2003 Melden Geschrieben 9. November 2003 Beispiel aus der Praxis mit A-320: ILS-Approach on 25 Left FRA (Frankfurt) bei ausreichenden Wetterbedingungen und "Traffic permitting" bietet der Tower eventuell einen "Swing" auf die 25 Right (meist kürzere Rollzeit zur Parkposition) Wenn die Besatzung dies akzeptiert, wird dieser "swing" manuell geflogen. Wenn die Höhe/Entfernung reicht, kann man über das FMS entweder diesen ILS App eingeben, oder im sogenannten "secondary" ist bereits die alternate runway gespeichert und wird aktiviert. Meist wird aber der "swing" mit einem "visual" beendet. Da reichen die PAPIS, da das Wetter ja ausreichend sein muss. Wichtig ist beim A-320, definitiv die actual landing RWY einzugeben, das die missed approaches für 25L and 25R unterschiedlich sind und im Fall eines GOAROUNDS die Missed App Verfahren im FMS aktiviert sind. Reicht das? [ Diese Nachricht wurde geändert von: mach 2+ am 2003-11-09 22:57 ]
Takeoff Geschrieben 9. November 2003 Melden Geschrieben 9. November 2003 mir ja den wesentlich kürzeren und bequemeren Weg zur Parkposition als Grund hab ich nicht dran gedacht
Gast Geschrieben 10. November 2003 Melden Geschrieben 10. November 2003 Ab wann befindet sich eigentlich eine Maschine im Endanflug und ab wann im final?
Takeoff Geschrieben 10. November 2003 Melden Geschrieben 10. November 2003 Endanflug ist lediglich die deutsche Übersetzung von Final, ist also dasselbe. Eine Maschine befindet sich im Endanflug/Final wenn sie sich in der direkten Verlängerung der Piste befindet (natürlich in entsprechender Höhe und mit der Absicht zu landen). Das kann je nachdem sein wenn die Anflugkontrolle einen Flieger dorthin dreht, also etwa 8 - 20 Meilen oder bei kleinen Fliegern aus der Platzrunde raus bei nem kurzen Anflug nur wenige Meter.
Gast Geschrieben 10. November 2003 Melden Geschrieben 10. November 2003 Direkte verlängerung der Piste? Was ist damit gemeint? Und was ist mit deinem 2. Absatz gemeint? Scheint wohl schon zu spät für mich zu sein ... gähn...
Takeoff Geschrieben 10. November 2003 Melden Geschrieben 10. November 2003 dann drücke ich es mal so aus: wenn der Pilot geradeaus aus dem Fenster vor sich raus schaut und (Wetterbedingungen vorausgesetzt) direkt die Landebahn der Länge nach sieht, dann ist er im Endanflug/Final. Und in welcher Entfernung er sich im "direkten" Landeanflug befindet bestimmt somit bei Airlinern etc. der Fluglotse. Eben dann wenn er ihn in diese Richtung dreht. Nen kleiner Flieger, also so Cessna oder Piper Klasse fliegt ja meist unter Sichtbedingungen und so kann es sein, dass er aus ner Kurve raus direkt landet. Somit ist er nur ganz kurz auf gleichem Kurs wie die Landebahnrichtung. Ich versuchs mal aufzuzeichnen, ist einfacher Endanflug--> ------- ======== <--Landebahn Endanflug--> ---- ====== / / kein Endanflug --> /
Takeoff Geschrieben 10. November 2003 Melden Geschrieben 10. November 2003 kam hier leider nicht ganz so raus wie ichs wollte, die "/" sollten nen Flugweg von links unten her darstellen
Gast Geschrieben 11. November 2003 Melden Geschrieben 11. November 2003 Danke für die nochmalige Erklärung. Jetzt ist es drin im Kopf
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.