AvroRJX Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Habe bisher nicht gewußt, daß dba Linie nach Spanien bieten will. Es hieß doch, man beschränke sich auf den dt. Markt. Ist das ein Test oder plant man doch mehr? Und kann es sein, daß Muscatis' Erklärung, Germania wolle Linie nach Spanien bieten, nur eine Kopie der letzten dba PE ist? (PE = Presseerklärung)
Tomek747 Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Du meinst bestimmt schon die neue Deutsche BA, oder?? Ich hoffe, dass sie , genauso wie Germania,LH ein Dorn im Auge sein werden. _________________ There's a better way to fly! Tomek747@web.de [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tomek747 am 2002-04-25 20:38 ]
coolAIR Geschrieben 23. April 2002 Melden Geschrieben 23. April 2002 Die DBA wechselt recht gerne ihre sog. Konzepte. AGP wird eher ein Test sein, wobei das allerdings evtl. sogar funktionieren könnte. Bei 2 Flügen die Woche kann man auch nicht viel falsch machen. Da AGP ebenfalls im Stil der innerdt. Oneway-Tarife angeboten wird, passt es irgendwie doch wieder ins Konzept.
Gast Geschrieben 24. April 2002 Melden Geschrieben 24. April 2002 Der Hintergrund ist recht einfach, die Flugzeuge sind nicht ausreichend ausgelastet und daher war von Anfang an im neuen Konzept eine Auslandsstrecke in Überlegung. Eine spätere Expansion ins Ausland ist als Fernziel angepeilt, auch ein Grund warum das "eutsche" in Deutsche BA bewusst reduziert wird. Ob das ganze erfolgreich sein wird wird man sehen, aber es macht keinen Sinn einzelne Strecken von dem neuen Konzept auszunehmen, insofern ist es nur Konsequent auch diese Strecke so anzubieten.
Gast Geschrieben 24. April 2002 Melden Geschrieben 24. April 2002 DBA hatte noch nie ein konzept, und wird nie eines haben, und schon gar nicht, solange adrian hunt dabei ist......... habe erst vor kurzem mit ein paar ex-kollegen bei DBA telefoniert, bei denen weis keiner so genau, was mit/bei DBA passiert... in meinen augen ist das ein armutszeugnis für DBA..............
AvroRJX Geschrieben 25. April 2002 Autor Melden Geschrieben 25. April 2002 Die Reinnahme von nicht-Deutschlandflügen ist eine Abweichung von Konzept Nummer 7 und, wenn denn dahinter ein Konzept stecken würde, dann wäre es Konzept Nummer 8!!! Alleine schon deswegen gehe ich mal davon aus, daß bei dba neimand mehr weiß, wo es langgehen soll - vielleicht auch nicht mehr in der Geschäftsführung?!?!?!?!?!?!???
coolAIR Geschrieben 25. April 2002 Melden Geschrieben 25. April 2002 Deutschland oder Nicht-Deutschland - das ist doch eigentlich total egal. Die Flüge werden ebenfalls zu gestaffelten Oneway-Tarifen angeboten, ergo paßt´s ins Konzept. Das es oft den Anschein hat, die DI hätte noch nie ein richtiges Konzept gehabt, dem muß ich zustimmmen. Teilweise sind da schon hirnrissige Sachen gelaufen, z.B. u.a. jahrelang der LH in Sachen Full-Service-Produkt hinterlaufen und das nur halbherzig mit einem innerdt. Einklassenprodukt, das zwar gut war, aber bei dem es keine Unterscheidung zw. C und Y in der Kabine gibt. Schwachsinnig! Das jetzige Vorhaben der komplett unrestriktierten gestaffelten Onewaytarife ist im Prinzip für den innerdt. Luftverkehr revolutionär. Entgegen den Behauptungen sitzt LH doch etwas auf Kohlen, ob des potentiellen Erfolgs der DI. Dieses System kann durchaus Erfolg haben, denn für Geschäftsreisende besteht die Möglichkeit nun wesentlich günstiger Sameday-Returns bzw. Hin- und Rückflug während der Woche zu buchen. Nach dem Relaunch im Mai incl. der Freischaltung der neuen bequemen Buchungsmöglichkeit im Internet, wird man ein erstes Fazit ziehen können, wie das neue "Konzept" nun wirlich ankommt.
coolAIR Geschrieben 25. April 2002 Melden Geschrieben 25. April 2002 Na ja, so schlimm ist die Situation auch wieder nicht. So der große Wachstumsmarkt ist der innerdt. Verkehr eh nicht mehr, warum soll man da nicht mal antesten, ob nicht was anders funktioniert, wie gesagt, viel verlieren kann man bei 2 Umläufen pro Woche nicht. Man sollte erst mal abwarten, wie die gesamte Neuausrichtung nun ankommt. Außerdem hat die DI zwar immer Verlust geschrieben - schlimm genug, doch hat er sich in den letzten Jahren schon ziemlich reduziert (dem Vernehmen nach). Wenn die neue Ausrichtung die dba nun in die Gewinnzone stoßen sollte (2003) dann wär das schon mal was. Denn so einfach wird BA den deutschen Markt nicht aufgeben, denn sonst hätten sie DI schon im letzten Herbst letzten Jahres schließen können, mit der entsprechenden Begründung des Nachfrageeinbruchs in Folge der Anschläge in den USA. Ob eine weitere Reduzierung (Galleys) an Board so viel bringen würde, wage ich zu bezweifeln. Ein Argument wären selbstverständlich die paar Sitzreihen mehr im Flieger. Das Bordpersonal unterliegt aber einer Mindestbesetzung, da wird DI nicht mehr so weit von weg sein. Zur Not könnte diese Serviceanpasung ohne aufhebens auch noch zwischendurch nachgeschoben werden.
coolAIR Geschrieben 25. April 2002 Melden Geschrieben 25. April 2002 Was will man von BA erwarten? Die haben selbst seit Jahren genug Probleme und in Europa in den 90er Jahren eine katastrophale Beteilgungs- und Firmenpolitik gemacht, die viel, viel Geld kostete. Man errinnere sich neben der dba und GoFly (die zwar mit Gewinn verkauft wurde, aber jetzt BA kräftig Konkurrenz macht), z.Bsp. an TAT in Fankreich und an das gescheiterte Doppelhubsystem in London (LGW, LHR). Wenn nicht mal das eigene Geschäft richtig klappt, wie soll man dann die Tochtergesellschaften richtig führen können. Die innerdeutschen Hauptrouten müßten nach wie vor zwei Wettbewerber tragen können. Bei Strecken ins Ausland sieht´s da aber für einen Fullservicecarrier sehr mau aus, wenn man nicht gerade das Prinzip der LCC nachahmen möchte (wenig Frequenzen, günstige Preise, wenig/kein Service). Die Strategie der DI hat von vorne herein schwere Fehler gehabt. Man hätte m.E. schon sehr früh daran denken sollen, sich Regionaljets anzuschaffen, mit denen man Routen ins Ausland hätte eröffnen können. Ein wie auch immer gearteter Hub (sogar mit Langstrecken) für MUC war zumindest eine von vielen Möglichkeiten. Diesen hätte evtl. als DI-Eurohub in Zusammenarbeit mit BA Chancen gehabt, als Alternative zu Hansens. Man hätte schon noch einiges machen können. Die Hauptschuld am Mißerfolg der letzten Jahre liegt also nicht nur an der Geschäftsführung, sondern v.a. auch an der Unfähigkeit der Mutter BA und ihrer Konzeptlosigkeit auf ganzer Linie. Ich hoffe trotzdem, daß die DI die Kurve diesesmal kratzt und den Kunden sowie dem Wettbewerb in Deutschland erhalten bleibt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.