coolAIR Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 http://www.ftd.de/ub/in/1068298485134.html?nv=cd-divnews Ausschnitt: ftd.de, Do, 13.11.2003, 18:59 Lufthansa als Geburtshelfer des neuen Boeing-Modells Von Gerhard Hegmann, Berlin Die Deutsche Lufthansa könnte der Erstkunde für das neuen Boeing-Langstreckenmodell 7E7 werden, das 2008 auf den Markt kommt. Die Fluggesellschaft war bereits Mitte der 60er Jahre Erstkunde für die Modellreihe 737, dem heute meistverkauften Flugzeug des US-Konzerns sowie für den so genannten Jumbo Jet, die 747-400. Wie Boeing -Chef Phil Condit am Donnerstag in Berlin sagte, gibt es ein deutliches Interesse der deutschen Fluggesellschaft an der 7E7. "Ich will mich nicht an Spekulationen über Lufthansa beteiligen", sagte Condit zur Erstkunden-Frage, "aber es könnte sein". Der Boeing-Vorstand werde voraussichtlich im Dezember den offiziellen Verkaufsstart für die Modellfamilie geben. Erstmals würden auch Leasinggesellschaften und Banken direkt in die Konzeptionsphase einbezogen. Damit soll eine gute Mehrfachnutzung ermöglicht werden. Die Finanzinstitute beteiligten sich aber nicht direkt an den Entwicklungskosten. Mit einer Unterstützung für das Boeing-Modell würde die Lufthansa den zuletzt zurückgefallen US-Konzern im Wettbewerb mit Airbus fördern. Zugleich wäre es ein Bekenntnis für eine Fortsetzung der gemischten Airbus-Boeing-Flotte. Das Interesse der Lufthansa an dem neuen Boeing-Modell wird auch durch eine Pressekonferenz in Seattle am Donnerstagabend mit dem Lufthansa-Flottenmanager Nico Buchholz deutlich. Neue Maßstäbe in der Wirtschaftlichkeit Der US-Konzern führte in dieser Woche mit 80 Fluggesellschaften, acht Banken und Leasingfirmen Detailgespräche über die Entwicklung des neuen Modells, das neue Maßstäbe in der Wirtschaftlichkeit setzen soll. Geplant sind zwei Langstreckenversionen mit 200 und 250 Sitzen für eine Reichweite von 12.200 und 14.800 Kliometer sowie eine Kurzstreckenversion für bis zu 300 Passagiere. Analysten veranschlagen die Entwicklungskosten auf rund 8 Mrd. Dollar. (...)" Nebenbei, weil wir gerade bei Boeing, der 7E7 und Mr. Condit sind: http://de.news.yahoo.com/031113/12/3r2r8.html "Er würde wetten, dass es in den nächsten zehn Jahren wieder eine Nonstop-Transatlantik-Verbindung von Berlin in die USA geben werde, sagte Condit."
Mörten Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 Würde ich persönlich für sehr seltsam halten: LH bestellt gerade für riesige Summen Langstreckenflieger bei Airbus. Warum dann auch noch die 7E7? Das Geld ist zur Zeit ja auch nicht so locker bei den Airlines, auch LH muss kräftig sparen. Im Moment fliegen Langstrecke für LH: 340-300, bald 340-600, paar Jahre (so ab 2008) 380 und die 747-400 soll glaube ich auch nicht gerade ausgemistet werden. warum dann noch die 7E7 bestellen. Ich sehe da keinen Zusammenhang. LH war wohl nur als eine der großen Airlines der Welt bei diesem Gespräch dabei, wie viele große andere auch. Es werden ja jetzt nicht gleich alle 80 die neue Boeing bestellen wollen, wenn man gleich so denkt. Warten wir mal noch ein bisschen ab...
karstenf Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 Die kaufen nicht die LR-Version! Die kaufen die Mittelstrecken-Version als Ersatz für die A300er
Emperor Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 halte ich nicht für sehr sinnvoll. Das bringt nur unnötig weitere Wartungskosten, auf so viele unterschiedliche Muster zu setzen.
Mörten Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 Und warum hat man dann vor ein paar Monaten den A 330-300 als Ersatz für den A 310 bestellt. Es wäre wirklich ziemlich planlos von LH jetzt noch ein weiteres Muster für die Mittelstrecke zu kaufen.
nabla Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 Moin! Sicherlich, der A330 als A310-Ersatz hat seinen Sinn und muß auch sein. Auf der anderen Seite sehe ich aber keinen Grund auf lange Sicht (bis 2008 sind es ja immerhin noch 5 Jahre!) an einen Ersatz für die 300er zu denken. Wie schon in anderen Topics erwähnt wurde, sind die 300er von den Cycle-Zahlen schon sehr sehr hoch und Kosten damit auch wieder einiges an Geld. Wenn Lufthansa gleich von Anfang an bei Boeing mitmischt hat sie zwei Vorteile, die ich für überaus wichtig halte: Zum einen kann sie von den üblicherweise stark reduzierten Preisen profitieren und zum anderen kann sie maßgeblich an der Auslegung des Flugzeuges mitbestimmen. Wenn Lufthansa diese Möglichkeit nicht nutzt steht sie wohlmöglich am Ende wieder so da, daß sie ein Flugzeug als A300-Ersatz kaufen muß welches deutlich am für LH speziellen Optimum vorbeigeht. Als kleines Detail am Rande kommt natürlich auch noch hinzu, daß LH eine einseitige Abhängigkeit von einem Hersteller damit vermeidet... Gruß, Nabla
FlyDUS Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 Nach dem A380 wird Airbus sicher als erstes einen A300/310 Nachfolger entwickeln. Was die LH in nächster Zeit mit den 7E7 soll, weiß ich nicht. Im Moment ist die Variation 321/300/330 doch ganz in Ordnung, was passiert, wenn der 300 Ausgemustert wird, naja. Aber ich weiß nicht wieso er überhaupt ausgemustert wird. Soo alt sind die 600er Modelle auch wieder nicht. Und von der Leistung sind sie sowieso top. Naja, wir werden schon sehen.
Gast Beluga Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 Ich muss nabla völlig recht geben: - Lufthansa kann mitbestimmen wie die Kurzstreckenversion aussieht, d.h. für optimalen A300-Ersatz ist gesorgt. - LH macht sich nicht von einem Hersteller abhängig - da das Langstreckenmodell das gleiche Cockpit wie die Kurzstreckenversion hat (nehme ich jetzt an, Boeing macht wird aus der Vergangenheit gelernt haben), wäre es eine Abrundung der LH-Langstreckenflotte nach unten ca. 200 Personen in 2 Klassen (evtl. viel Business) für DUS, TXL, HAM, STR Ziele: USA-Westküste, GUS, ?
DUSP Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 Ich behaupte, dass Boeing den Programmstart zur Entwicklung der 7E7 nicht erteilen wird. Alle vorherigen Erweiterungen der B747 und der Sonic Cruiser wurden nicht produziert. Ich denke der Markt für Kurz- bis Langstreckenjets, auf den sich Airbus und Boeing konzentrieren, ist gesättigt. Auch wenn es offenbar langsam mit der Luftfahrtindustrie aufwärts geht, steht eine Marktbereinigung noch aus. Unter Berücksichtigung der (zu) rasanten Entwicklung im LCC-Segment wird es zwangsläfuig zu einem großen Knall kommen. Entweder in Form der Abschaffung der Steuerprivilegien oder, dass sich die Airlines im Kampf um die niedrigsten Preise gegenseitig in den Ruin treiben werden. Boeing sollte bis 2010 warten, wie sich der Markt und die gesammte Branche entwickelt. Es gibt derzeit zu viele unsichere politische wie wirtschaftliche Faktoren, die einfach nicht abzuschätzen sind. Jenachdem, wie sich der Nahe Osten entwickeln wird, kann das für Airbus und Boeing direkte Auswirkungen haben. Einerseits könnten Großkunden wie Emirates, im Falle eines erneuten Krieges in der Region, extrem Hohe Einbußen hinnehmen müssen, andererseits könnte eine Machtwechsel in Saudi Arabien zu einem sprunghaften Anstieg der Ölpreise führen, sodass die Weltwirtschatf und somit auch die Luftfahrt, die ja bekanntlich eine Indikator für die zukünftige Wirtschaftsentwicklung ist, in eine noch schwerere Kriese gesürzt werden könnte. PS: Nach dem 11.09.02 und der daraus folgenden "Flaute" in der Luftfahrtbranche, sprachen viele Experten von einer Marktbereinigung und einer Umstrukturierung in der Routenpolitik. Die Zeit der Hubs wäre vorbei, zeitsparende Direktverbindungen mit kleineren Flugzeugen würden nun mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Beides blieb aus. Aber vielleicht gibt's ja bald einen Flug mit einem BBJ wie in DUS und MUC.
BA917 Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 ich frage mich schon, wie es hier im forum abläuft...? einerseits wird wöchentlich aufs neue gefragt/gefordert, wannn/dass lh endlich ihre A300 ersetzt. und wenn es dann tatsächlich mal aussicht auf silchen ersatz, zudem mit einem neuen interessanten tollen flieger gibt, heißt es: braucht lh nicht. sicher, es sind nicht unbedingt die selben user. dennoch hat mich das gewundert.... meine meinung: die 7E7 soll zum jahresanfang 2004 gestartet werden, das dauert minimum bis 2007, eher 8 oder 9, bis die im einsatz steht. bis dahin ist der A300 echt reif für die ablöse, und der A330 ist hier im forum schon wiederholt als ungeeignet bewertet worden. ich wünsche mir, dass boeing nach dem offensichtlichen krampf sonic cruiser dieses realistische muster auf den markt bringen will und sich damit wirklich nach dem bedarf der airlines richtet. gunnar
jumpseat Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 die 7e7 ist m.e. für lh eminent wichtig! 1. ersetzt die 333 nicht die 313 (die sind z.zt. nur als notlösung auf der lr unterwegs) sondern eher die nicht mehr vorhandenen 342. 2. auch die mittewlstreckenversion der 330 passt mit ihrer großen spannweite und dem hohen mtow nicht auf die typischen 313/ab6 linien der lh, die da fra-lhr/cdg/txl/dus/ham/muc lauten. 3. ein ersatz der 313/ab6 von airbus ist erst nach der fertigstellung der 380 zu erwarten, würde also erst in drei/vier jahren gelauncht und wäre dann wohl ab 2112 verfügbar, das ist eindeutig zu spät! 3. kann lh wie schon häufiger vor mir gepostet eine optimale kurz/mittelstrecken version der 7e7 selbst mitbauen. bei boeing ist man für die technische beteiligung der lh immer offen und dankbar gewesen und würde vieles tun, daß lh wieder bei ihnen neuflugzeuge bestellt. 4. könnte lh neben 10-15 kurzstrecken jets auch 5-7 flieger für dezentrale lagstrecken und die selbe menge ab fra/muc zu kleineren noch nicht oder via bedienten zielen (mit kapazität 313 interkonti bei größerer reichweite) wie sgn/khi/wdh/san/acr. eine flotte von dann insgeamt 25-30 maschinen ist aber dann doch durchaus wirtschaftlich sinnvoll. _________________ "Das Ganze ist das Unwahre" Theodor W. Adorno [ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2003-11-14 00:50 ]
jumpseat Geschrieben 13. November 2003 Melden Geschrieben 13. November 2003 und was ich ganz vergessen habe, auch für condor (ich hoffe die heist dann wieder so) wären beide versionen attraktiv, die kurzstreckenversion in geringer stückzahl, die lr als 763 ersatz (m.e. besser geeignet als die 332).
Marcus Geschrieben 14. November 2003 Melden Geschrieben 14. November 2003 @DUSP. Also wenn Boeing das machen würde, nämlich in paar Jahre warten, dann wäre das ihr Untergang. Stillstand heißt hier nämlich Rückschritt, vor allem in so ner schnelllebigen Branche wie diese. Wenn die 7E7 von der Performance her den A300 ablösen kann, dann wird sie es auch. Auch Lufthansa muß kontinuierlich seine Flotte jung halten und da stehen die alten Airbusse leider ziemlich weit oben. Bis 2012 ist es noch ne verdammt lange Zeit. Das würden wohl die Flieger kaum noch mitmachen.
BU662 Geschrieben 14. November 2003 Melden Geschrieben 14. November 2003 Wo ist denn das Problem, wenn LH nun mal wieder bei Boeing ordern würde?? Lufthansa ist ein gewinn-orientiertes Unternehmen, dass immer bestrebt sein muß, im Einkauf von Flugzeugen den möglichst am besten zu den Anforderungen passenden Flugzeugtyp in die Flotte zu bekommen. Leider haben sowohl Boeing als auch Airbus sehr lange nicht an einen Nachfolger der B767/B757 bzw. A310/A300 gedacht. Die Vorschläge von Airbus liegen seit 2 Jahren mehr oder weniger auf dem Tisch. A330-500 war ja da ein beliebter Planname. Aber der Vogel hat nen Riesennachteil. Er ist höllisch schwer und hat ne Riesenspannweite. Sowas braucht man aber innerdeutsch nicht. Wenn Boeing nun ein Konzept auf den Tisch legt, was den LH Anforderungen sehr nahe kommt, dann ist es doch nur logisch, dass man sich mit dem Hersteller hinsetzt und sagt, also da hätten wir noch andere Ideen. Und nicht zuletzt ist bei einem Erstkunden auch der Rabatt durchaus eine attraktive Sache.
DUSP Geschrieben 14. November 2003 Melden Geschrieben 14. November 2003 @Marcus Ich glaube aber nicht, dass die 7E7, die Boeing zwischen der B767-Series und der B777-Series ansiedelt wirklich ein passender Ersatz für den A300/310 ist. Lufthansa setzt diese beiden Muster zum Großteil in Deutschland und Europa ein, sodass eine 7E7 wohl "unterfordert" wäre. Vielleicht wäre eine Version mit einer Reichweite von 6.000 km, wie der Airbus A300/310, und einem entsprechend großen Frachtraum einigermaßen einsetzbar. Aber die A300, egal ob sie innerhalb Deutschlands oder Europas unterwegs sind, werden nur voll, weil Lufthansa ein Großteil der Flüge über Frankfurt laufen lässt. Nur so wird zum Beispiel ein A300-600, der von FRA nach LIS fliegt, voll. Aber wenn der CEO der Boeing Company, zumindest offiziell, verlautbaren lässt, dass er glaubt, die Luftfahrt entwickle sich weg vom alten Hub-System, dann scheint er offenbar die wahre Entwicklung des Marktes zu übersehen und sein Produkt wäre somit falsch platziert. Die großen Airlines der Welt konzentrieren sich mehr denn je auf ihre Hubs, weil man teilweise an der Erweiterung der Kapazitäten - T2 in München - selbst beteiligt ist. Die 7E7 könnte vielleicht den Airbus A330/340 bei Lufthansa ablösen. Schließlich ist der A340 ein Produkt aus den späten 80er Jahren, der darüber hinaus nicht die optimalste Triebwerksleistung liefert. Ich halte die PK des Boeing-CEOs für eine reine Image-Kampagne, weil Boeing nun endlich begriffen hat, dass Airbus ihnen die Kundschaft abjagt, und man offenbar nicht in der Lage ist eine gutes, neues Produkt auf den Markt zu bringen. Der letzte große Erflog war die Einführung der Triple Seven. Danach kamen nur Flops wie die B717-200, B747-400ER, B757-300, B767-400, B777-300ER sowie die Projekte B747-400X bzw. -400XX und der SonicCruiser. Auch auf dem Heimmatmarkt ist kein Verlass mehr. Boeing sollte ihre Marktpositionen, ihre Chancen und ihr Potential einmal selbstkritisch hinterfragen, um eine gute, vielleicht auch sichere, Strategie für die nächsten Jahre zu entwickeln. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DUSP am 2003-11-14 13:02 ]
Gast Lukas Geschrieben 14. November 2003 Melden Geschrieben 14. November 2003 Gerade weil Airbus ihnen so viele Kunden abjagt wird sich Boeing entscheiden müssen, die 7E7 zu bauen. Ansonsten können sie ihren Laden dicht machen. Wenn sie erst die Marktentwicklung abwarten und dann erst gegen 2010 wieder neu anfangen, ist dann ja fast schon die 777 veraltet. Ich persönlich würde mich sehr freuen wenn die 7E7 gebaut werden würde und den Markt mal wieder etwas aufmischen würde, und noch mehr freuen würde ich mich, wenn Lufthansa mal wieder ein paar neue Boeing-Babys bestellen würden. _________________ Gruß, Lukas www.airlinersite.com [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lukas am 2003-11-14 14:38 ]
Birger Geschrieben 14. November 2003 Melden Geschrieben 14. November 2003 Der A380 macht für die Lufthansa nur Sinn, wenn es gelingt, Frankfurt zum Megahub ausbauen. Die Schwierigkeiten sind aber groß und werden sogar noch größer; bei der Nordwestbahn wird mittlerweile nicht nur über die Absturzfolgen auf das der Störfallverordnung unterliegende Chemiewerk der Ticona diskutiert, sondern auch über Folgen eines Absturzes auf den Fernbahnhof oder die ICE-Strecke, die in einer Entfernung von 1-3 km von der Landeschwelle fast direkt unter der Anfluggrundlinie leigen (Abstand 50-110m). Die für die Begutachtung des externen Risikos beauftragte GFL hat zwar in einer Studie für das Raumordnungsverfahren eine Absturzhäufigkeit von 1:1000 je Flächenelement von 200mx200m festgestellt, hat aber Absturzfolgen nur bezüglich der Wohnbevölkerung abgeschätzt - die Ermittlung der Folgen eines Absturzes im direkten Umfeld der Terminals und des Bahnhofs wurde unterlassen. Dabei halten sich fast ständig tausende Menschen im Bereich erheblich erhöhten Absturzrisikos auf. Auch wenn die gleiche GFL mittlerweile dem Vernehmen nach ein um zwei Größenordnungen geringeres Risiko ermittelt hat (was nicht nachprüfbar ist, da diese Studie noch nicht veröffentlicht wurde), so ist doch festzuhalten, dass das Absturzrisiko unter der Anfluggrundlinie in der Nähe einer Landebahn grundsätzlich gegenüber der Umgebung deutlich erhöht ist. Es ist daher logisch, dass die Lufthansa intensiv an Alternativen zum Hub-Konzept mit einem ausgebauten Frankfurter Flughafen nachdenkt; eine Möglichkeit ist das verstärkte Angebot von Direktverbidnungen, eine andere der Einsatz größerer Maschienen für die Zubringerflüge. Für beide Wege ist die 7E7 ein sehr gut geeignetes Flugzeug. Birger
A346 Geschrieben 14. November 2003 Melden Geschrieben 14. November 2003 was die B7E7 und LH angeht würde ich Airbus noch nicht ganz abschreiben ! anlässlich der äusserungen von JAL und ANA sie ziehen die B7E7 ernsthaft als 767 ersatz in betracht,wobei man aber auch mit airbus verhandeln will, äusserte airbus das sie den beiden airlines eine deutlich besser A330 anbieten wolle..... quelle: Flight International
Gast Geschrieben 14. November 2003 Melden Geschrieben 14. November 2003 Oft gestellte Frage aber glaube noch nie beantwortet: Was hindert Airbus daran eine "renovierte" A300 zu bauen (Triebwerke, Cockpit, Winglets, neue leichtere Bauteile usw)?
nabla Geschrieben 14. November 2003 Melden Geschrieben 14. November 2003 @XQ-NUE: Ganz einfach: AI hat zur Zeit einfach nicht die (Ingenieurs-)Kapazität! Alles was in der Richtung irgendwie kompetent ist, ist im A380, der A400M , der A318 und im A340-Programm (HGW-Variante?)eingebunden. AI hat schon zusätzlich zu den eigenen Leuten dutzende Ingenieure für den A380 von Personaldienstleistern eingestellt um überhaupt die gesamte anfallende Arbeit zu bewältigen! Und die von Dir angesprochenen kleinen Veränderungen lassen sich nicht "mal eben so" machen! Gruß, Nabla
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.