Zum Inhalt springen
airliners.de

Montana Austria Intercontinental Airways?


Emperor

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe heute auf airliners.de ein Bild einer 707 von Montana Austria Intercontinental Airways gesehen. Ich habe noch nie etwas von dieser Airline gehört, kann mir jemand näheres dazu sagen, von wann bis wann es die gegeben hat, was mit ihnen geschehen ist, was für ein Streckennetz sie gehabt haben,...?

Geschrieben

Im alten Forum (ja damals...) hatten wir mal eine super Diskusion über diese Airline. Leider gibts auf diese Daten keine Zugriff mehr!

 

Aber, wenn ich in den nächsten Tagen mal Zeit habe, dann poste ich mal noch was über die Geschichte dieser dubiosen Airline.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Montana Airways wurde 1976 mit einer Boeing 707-138B (OE-IRA) gegründet. 1977 und 1978 folgten eine B707-138B (OE-INA) und eine B707-396C (OE-IDA). Montana operierte im Charterverkehr, soweit mir bekannt ist. Zwischenzeitlich wurden Kapazitäten an Sudan Airways, Nigeria Airways, Alitalia und Central Airlines vermietet. Durch eine etwas dubiose Affäre wurde die Gesellschaft 1981 aufgelöst. Die OE-IDA legte das US-Justizministerium an die Kette (spätere Verwendung bei der USAF als 85-9763), die beiden anderen Flugzeuge wurden als OE-UNA und OE-URA an Air Lease Egypt weitervermittelt.

Geschrieben

Montana - lange die einzige Interkontinental Airline aus Österreich

 

Montana Austria wurde im Jahre 1975 vom Piloten Hans Stöckl gegründet. Mit zwei ehemaligen Braniff Boeing 707-100 begann dann im November 1976 der Passagierbetrieb ab Wien. Die nationale österreichische Fluggesellschaft Austrian Airlines versuchte lange Zeit, die Montana zu verhindern.

 

Der Erstflug hatte folgendes Routing: Wien - Bagdad - Bangkok. Das Streckennetz konnte aber bald schon ausgebaut werden, meist zu Destinationen, die AUA nicht bediente.

 

Bereits im Jahre 1977 konnte von Wardair eine Boeing 707-300 übernommen werden.

 

Vielfach flog Montana für andere Airlines auch Sub-Charter und Wet-lease.

 

Als dann die erste Ölkrise kam, musste Montana das Streckennetz erheblich einschränken, schlussendlich blieb nur noch New York als einzige Liniendestination übrig. Vermehrt widmete sich Montana der Frachtcharterfliegerei.

 

Leider ging es wohl der Montana so schlecht, dass man auch dubiose Geschäfte annahm. Im Mai 1981 wurde ein Flugzeug der Montana in Houston beschlagnahmt, da diese einen illegalen Waffentransport durchführte.

 

Sofort versuchte das Management eine Sanierung und Umstrukturierung der Airline da ansonsten die österreichische Regierung der Airline die Lizenz entziehen würde. Das deutsche Leasingunternehmen (Name?) stellte dann der Montana Austria im Juni 1981 ein Ultimatum, dass sofort alle Rechnungen und Kosten beglichen werden müssen und liess zudem das Geschäftskonto pfänden.

 

Somit war Montana zahlungsunfähig und stellte im Juli 1981 den Konkursantrag.

 

Etwa 2000 Passagiere strandeten in den USA sowie an verschiedenen Orten in Europa.

 

 

Die Flotte

Boeing 707-138B (OE-INA / OE-UNA) ex Braniff (N106BN), an Egypt Air (SU-FAA)

Boeing 707-138B (OE-IRA / OE-URA) ex Braniff (N105BN), an Egypt Air (SU-FAB)

Boeing 707-396C (OE-IDA) ex Wardair (C-FZYP), an USAF (85-6973)

 

Die Basis

Klagenfurt danach Wien

 

Flugzeuge verleast an

Alitalia, Central Airlines, Nigeria Airways, Sudan Airways

 

Pix

 

392223.jpg212122.jpg392222.jpg232374.jpg

 

montana1.JPG

_________________

It's all about aviation in Switzerland and Europe

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2003-12-03 07:44 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...