Marcus Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 Hi, also das mit der MD11 kann ich zwar nicht so ganz glauben aber solange ich es nicht sicher wiederlegen kann muß ich wohl mal davon ausgehen das die MD11 auch ne RAT hat. Der 340 zumindest die der ersten Generation hat ja auch ne RAT. Das liegt aber wohl eher daran, daß der Flieger ursprünglich mal als A330 konzepiert wurde. @Segler Um deine Frage nach ner RAT bei ner 747 vielleicht zu beantworten. Man kann immmer etwas mehr Sicherheit einbauen. Aber wie warscheinlich ist es, daß alle 4 Engines von ner 747 ausfallen. Ich denke man kann das ausschliessen. Ausser wenn der Pilot vielleicht den Sprit falsch berechnet hat. Ausserdem muß man ja auch mal bedenken, daß die Airlines und auch Hersteller immer auf Gewichtsersparniss aus sind.
BlackFly Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 Es ist meines Wissens schonmal vorgekommen das alle 4 Engine ausgegangen sind, da ist der Flieger durch Vulkanstaub geflogen udn konnte danach wieder 2 oder 3 von den Triebwerken anlassen... Müsste allerdings erstmal nachfragen wann das war, wo das war, und welche Airline das war...
sk Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 Das war schon ca. 10 Jahre her und eine 747-400 der KLM. Mehr habe ich aber auch nicht mehr im Hinterkopf.
FrankM Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 @sk, kleine Korrektur, das war BA009 (LHR-MEL), eine 747, (-100 oder -200) und es war 1982. Mal sehen, ob ich da noch einen Link finde. Muss übrigens ziemlich knapp gewesen sein, so bei etwa 5.000 ft hat das erste Triebwerk wieder Schub entwickelt ... Gruss Frank
BlackFly Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 Auf die schnelle (Google mit BA009) hab ich das gefunden: http://www.ph.unimelb.edu.au/~dnj/jl/jl99/tsld003.htm
Stanley Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 @FrankM nee nee, da hat sk schon recht, das müsste 1990 gewesen sein, der Vorfall liegt mir noch in den Ohren, weil damals eine Pilotin an Bord war und ich die original Tonmitschnitte mal gehört habe. Eine 747-400 der KLM von Ams nach Japan über Alaska, denke mal es war Anchorage.. ich glaube es war sogar mehr als 300 km vom Vulkan entfernt.
Stanley Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 ahhhh.. googlen muss man können http://ve.ou.edu/weaver/magma_products_vol...s/plane_ash.htm Also 80 Millionen US $ für die Reperatur.. sind die Engines aus Gold gewesen? ;o)
FrankM Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 @stanley, danke für den Link, den Vorfall kannte ich noch gar nicht. Cya Frank
BlackFly Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 Wenn man durch Vulkanischen Staub fliegt ist ein bischen mehr fällig als nur die Engines... Über die pneumaticanlage und damit auch über die klimaanlage dringt der Staub in die letzte Ritze in fast jeden Bereich des Flugzeugs...
Stanley Geschrieben 27. November 2003 Melden Geschrieben 27. November 2003 ohhh, dann erklären sich ja die 80 Millionen US$
Gast segler Geschrieben 28. November 2003 Melden Geschrieben 28. November 2003 Hy Zusammen Das mit den Vulkanen ist schon eine super interessante Geschichte. Die Piloten vollbrachten unheimlich gute Arbeit als sie die Engines wieder zum Laufen brachten. Die Piloten berichteten von verbrantem Magnesium das in dem Vulkanstaub war und wenn man Chemie in der Schule hatte weiss man wie hell Magnesium Verbrennt. Gut zu wissen waere jetzt was fuer eine Gleitrate so eine 747 hat. Ich kann mir vorstellen, dass sie zwar schoen eine Zeitlang gleiten kann aber ewiglich haben sie auch nicht Zeit wenn sie z.B ueber dem Ozean sind. Des weitern wuerde mich interessiern wie die Piloten dann verfahren. Ich denke sie haben dann auch so wie die Segelflieger Tabellen fuer das beste Gleiten und geringste Sinken. Da war doch mal vor 2 Jahren ein Vorfall der Transat Maschien, ich glaub es war ein A 330 der ueber dem Atlantik die Triebwerksleistung verlor. Ich glaub der Pilot machte dann so eine Art Wellenflug wo er immer wieder die Triebwerke zum Laufen brachte, an Hoehe gewann und wieder abglitt. Schlussendlich landede er dann auf den Azoren soweit ich weiss. Vielleicht wissen einige mehr dazu MATTHIAS
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.