DUS-Fan Geschrieben 1. Dezember 2003 Melden Geschrieben 1. Dezember 2003 Wenn es dem Fachmagazin "Luftsport" nach geht, wird es in ein paar Jahren evtl. eine TCAS-Pflicht für alle Segelflugzeuge in der BRD eben. Grund dafür sind die vielen kritischen-Annäherungen und das steigende Zusammenstoßrisiko durch gestiegende Flugzeugbewegungen in der GA/Luftsport. Da vor allem für Segelfugzeuge die TCAS preisgünstig (momentan bekommt man für ein TCAS eine nagelneue Piper28!) und energiearm betrieben werden müssen, soll es Alternativen geben. Weiterer Nachteil ist, dass alle Segler dafür einen Transponder haben müssen, welches momentan selten der Fall ist. Ich persönlich würde mich sehr darüber freuen, mit einem TCAS in meinem Segler unterwegs zu sein, allerdings sehe ich vor allem beim Thermik-Kreisen eine unnötige Belastung, das das Gerät dort unentbärlich anspringen würde.
LEJpzig Geschrieben 1. Dezember 2003 Melden Geschrieben 1. Dezember 2003 Sicherheit ist zwar wichtig, aber das ist eine leicht übertriebene Form. Transponder alleine wäre ja noch irgendwo einsehbar, aber TCAS ist überzogen. Alleine von den Kosten und dem Aufwand etc. Und dann gibts mit Sicherheit wie bei allen Dingen irgendwelche Aussnahmen und Sonderregelungen,... Und grade Segelflug ist eine Flugart wo man sich natürlich manchmal sehr nahe kommt. Man stelle sich nur mal einen engen Bart beim Wettbewerb vor, wo dann nun 20 Flieger versuchen bestmögliche Steigwerte zu erkurbeln... Aber wenn man alleine auf Strecke geht, ist man meistens so einsam, das man sich direkt freut, wenn man mal einen anderen Flieger sieht.... Aber die letzten 50 Jahre gings auch ohne sehr sicher... Und ausserdem hast du dann noch mehr Kram am Panel kleben, was dich von der Luftraumbeobachtung abhält. (neben Logger/GPS,...) Segelflug fällt unter VFR und da ist es auch gut aufgehoben. Und man kriegt bei der Ausbildung ja nix so sehr eingehämmert wie Luftraumbeobachtung... Und bei Wetterlagen wo eine Luftraumbeobachtung nicht möglich ist (wegen mangelnder Sicht,...), fliegen meist auch keine Segler. Hier stehen m.M. nach Aufwand und Nutzen in keinem guten Verhältnis.
Gast segler Geschrieben 1. Dezember 2003 Melden Geschrieben 1. Dezember 2003 Hy Hmm TCAS im Segler ... Ich frage mich wie die das machen wollen. Erstens hat man so gut wie kein Platz am Instrumentenbrett (z.B LS) und Zweitens wie wollen sie die anderen Segeler sinnvoll darstellen. Man bewegt sich relativ langsam auch wenn man im Geradeausflug ist und in den Baerten ist es sehr dicht wo man das TCAS abstellen muesste... Im Gleitflug hat man meisstens eine sehr Gute Luftraumbeobachtung und man erkennt Hindernisse relativ schnell. Viel sinnvoller weaeren diese reflecktierenden Aufkleber. Es ist naemlich ab und an problematisch Segeler unter einer Wolke zu erkennen oder wenn die Sicht ein bisschen diessig ist. Ich meine so eine Aufkleber kann da mehr bewirken auch wenn ich mich ueber ein funktionierendes TCAS freuen wuerde aber es wird sicher noch ein bisschen Zeit vergehen Matthias
Gast Geschrieben 1. Dezember 2003 Melden Geschrieben 1. Dezember 2003 Selten so eine schwachsinnige Idee gehört. Transponderpflicht schon eher, aber TCAS ist absurd.
Jörg Geschrieben 1. Dezember 2003 Melden Geschrieben 1. Dezember 2003 Schachsinnig ist die Idee allemal, und ich glaube kaum das sich diese durchsetzen wird. @ Sebastian LOL, beim thermik kreisen... da wirst du das Ding bestimmt nicht anhaben. Aber wenn du Streckenflüge machst, ausserhalb Lufträume deines Flugplatzes wirst du Ihn anschalten müssen. Es wird keine Pflicht sein, ihn dauerhaft zu betreiben! Oder glaubst du man braucht in 300m Höhe nen TC? Währe nur unnötige Belastung für die airl Gute Nacht Jörginer.
nabla Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 Moin zusammen, ich kenne das Problem aus beiden Perspektiven (sowohl vom Segler aus als auch vom Jet) und denke auch, daß ein TCAS für ein Segelflugzeug zuviel verlangt ist - Nicht aber ein Transponder! Ein Transponder (mit Mode C!!) müßte nach meiner Meinung lieber gestern als morgen gesetzlich vorgeschrieben werden! Warum? Das Hauptproblem sehe ich auf An- und Abflugstrecken von Flughäfen (und damit meine ich gar nichtmal nur die Top-10-Verkehrsflughäfen!!) unter FL100. Hier ist es einfach nicht möglich, einige dieser Routen komplett in Airspace "C" (=voll von der Flugsicherung kontrolliert!) zu fliegen - es muss auch Airspace "E" durchflogen werden. An manchen Airports passiert einem das so gut wie nie (FRA, MUC) an anderen häufig (Berlin, Hamburg) und ich denke an manchen immer - hat z.B. Lübeck überhaupt ein "C"-Airspace über der Kontrollzone? Das Problem an den Segelflugzeugen ist, daß sie a) von einem Jet aus gesehen nahezu statisch in der Luft stehen, B) in der Regel schlecht zu sehen sind, da weiß, c) oftmals direkt unter Wolken hängen (Hat einer der Segler schonmal ernsthaft den vertikalen Mindestabstand zu Wolken eingehalten??) und e) durch ihr geringes Gewicht, schon ein dichter Vorbeiflug das Segelflugzeug zerstören kann (Wirbelschleppen!!!). Auf unserer Seite (Jet-Piloten) kommt hinzu: Arrival & Departure sind für uns mit die arbeitsintensivsten Teile eines Fluges, wo es schon im Cockpit eine ganze Menge zu tun gibt. Im Grunde muß unter 10.000 Fuß (=FL100) immer mindestens einer nach draußen schauen, besser aber beide - dies ist in der Praxis aber nicht durchgängig möglich, so daß es auch hier mal kurze Unterbrechungen gibt. Wenn man dann berücksichtigt, daß wir uns (mindestens) mit gut 8 Kilometer in der Minute bewegen - teilweise auch schneller - ist das in der Praxis quasi unmöglich einen Segelflieger - so er denn auf unserem Kurs wäre - rechtzeitig zu erkennen. Die einzige - kleine Chance - besteht halt beim Kreisen im Sonnenschein, daß eine der ordentlich geputzen Flächen die Sonne reflektiert... Gruß, Nabla
SlowMove Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 hallo, TCAS halte ich auch für Blödsinn. Einen Transponder würde ich mir aber auch sehr wünschen. Vielleicht macht es für Airliner keinen großen Sinn. aber wenn man als Segler schonmal in einen Near Miss mit einem Militärflieger verwickelt war, weiß man, das er einen sehr großen Nutzen haben kann. Ich hatte schon mehrmals RAs aufgrund von Sportfliegern, die einem in die Quere kommen. 300m ist da übrigens eine ganz gefährliche Höhe. der militärische Tiefflug spielt sich zwischen 500` und 1500` ab.
Marcus Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 @SlowMove Um den zusammenprall mit nem Militärflieger zu vermeiden müßte dieser aber auch nen TCAS Computer und ATC ModeS Transponder haben. Kann mir nicht vorstellen, daß die sowas haben. @Nable Meinst du ein ModeC Transponder würdre reichen? Da bekommt der Jet aber keine RA und das ist ja das eigentlich beste an der Sache. Wenn schon dann gleich nen ModeS.
SlowMove Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 Hallo, Also wir haben sowas. Ohne darf man ab einer bestimmten Tonnage am "normalen" IFR Verkehr nicht mehr teilnehmen. Wie gesagt, ich selber habe schon RAs wegen Sportmoppeds gehabt. Und einen weißen Segler, der ständig Richtungsänderungen macht, sieht man äußerst spät. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SlowMove am 2003-12-03 00:19 ]
Saigor Geschrieben 2. Dezember 2003 Melden Geschrieben 2. Dezember 2003 bitte nur keinen Transponder in den Segelfliegern. an einem schönen Sonntag im Sommer kann man wegen den hunderten VFRs eh schon nix erkennen am Radar, wenn die Segelflieger noch dazukommen, Gute Nacht allerseits....
Gast segler Geschrieben 3. Dezember 2003 Melden Geschrieben 3. Dezember 2003 Hy Es gibt eine ganze Menge an Problemen mit den Transpondern und TCAS Geraeten. Erstens es wurde schon erwaehnt, dass dann die Radarlotsen ueberlastet werden koennten da dann am Wochenende der Bildschrirm nur so flimmern wuerde. Desweiteren ist es ein Problem mit dem Betreiben. Wir haben in den Segelfliegern auch nur Batterien die schon unter Funk und GPS genuegend Leiden muessen. Klar man kann Solarzellen einbauen aber ich frage mich ob es moeglich sein wird all diese Aviatik mit einer oder 2 Batterien zu speissen. Die Segelflieger sind sehr gewichtsparend, da zusaetzliches Gewicht ein groesseres Sinken verursacht. Es wurde auch schon oft in meinem Verein darueber geredet und eigentlich koennte keiner eine richtige Loesung finden. Ich frage mich wirklich was da kommen wird..... Apropos gefaehrliche Annaeherungen. Ich weiss die Segelflieger kreisen bis an die Wolke ran jedoch sollte sich jeder Segelflugpilot bewusst sein, dass er sein und das Leben anderen auf das Spiel setzt wenn er beispielsweise in C reinfliegt oder in Anflugschneissen. Ich fliege selber am suedlichen Rand zur Schweiz und somit im Anflugsgebiet fuer Zuerich. Freundlicherweisse heben die Zuericher oft den Deckel um 400 Meter wenn es gut thermisch geht aber ich weiss was es heisst eine MD11 der Swiss von der Naehe zu sehen. Wenn dann dieses Ding immer groesser wird ergreift man automatisch die FLucht..
Marcus Geschrieben 3. Dezember 2003 Melden Geschrieben 3. Dezember 2003 Ok, daß mit dem Energieproblem und der dem Problem das der Bildschirm des ATC voll ist hatte ich noch garnicht bedacht. Aber man könnte den Transponder ja aber auch erst bei ner bestimmten Höhe einschalten. Dann wenn man wirklich in die Höhe kommt wo man nen Verkehrsflieger erreichen könnte.
Gast segler Geschrieben 4. Dezember 2003 Melden Geschrieben 4. Dezember 2003 hey markus das mit der hoehe ist gar nicht mal das problem. Luftraum C faengt erst ab Flugflaeche 100 an, mit einigen Ausnahmen in den Alpen oder anderen Hochgebirgen abgesehen. Grob gerechnet sind das rund 3300 Meter und diese Werte sind in den meissten Teilen Dt. nicht alltaeglich auszufliegen. Es wird aber interessant wenn C abgesenkt wird wie in Zuerich oder wenn man nahe an Luftraum D fliegt. Hier kommt es immer wieder zu Problem das die Segelflieger einfliegen und anfliegende Maschienen gefaehrden koennten.... Es wird ein interessantes Thema bleiben...... Ich denke das TCAS ist nicht notwendig fuer die Segelflieger unter sich, da passieren die Zusammenstoesse meisstens beim engen Kreisen, sondern eher wenn man an dicht beflogenen Anflugsstrecken lebt und da wuerde vielleicht sogar nur ein Transponder reichen. MATTHIAS
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.