Zum Inhalt springen
airliners.de

Groundpower?


MIchacgn

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Sagt mal, wofür ist eigentlich die sog. groundpower da, bzw wofür wird sie benötigt? Letztlich hat der Pilot eine Durchsage gemacht, dass er noch auf Groundpower wartete um die Triebwerke abzustellen. Nun meine frage, habe ich da etwas falsch verstanden:-)?

Geschrieben

Groundpower bedeutet externe Stromversorgung seitens des Flughafens.

Diese Versorgung ist oft im Preispaket des Flughafens eingeschlossen. So spart man sich die eigene APU und damit Kosten.

Die APU wird dann meist eine Weile vor beabsichtigten Enginestart angeschaltet, um die Bleedair(Zapfluft) für den Anlassvorgang zur Verfügung zu haben.

 

Alles klar?

Geschrieben
So spart man sich die eigene APU und damit Kosten.

 

AFAIK ist in HAM aus Umweltschutzgründen die Benutzung der APU auf Parkpositionen an der Pier sogar untersagt. Andere vergleichbare Regelungen?

Geschrieben

Hallo!

 

Ich bin mal abends mit HLX aus MAN zurückgekommen. Der Pilot hat dann am Flughafen sofort die Triebwerke abgestellt. Naja, die Kabinenbeleuchtung fing dann an zu flackern und war erst wieder voll da, als die Stromversorgung da war.

 

gruß

phil

Geschrieben

ISt ja klar ohne Stromversorgung klappt das nicht mit der Kabinenbeleuchtung. Das Flacker der Beleuchtung kommt vom Umschalten zwischen Engine und Ground Power. Im Moment des Umschaltens kann es aufgrund der Phasenverschiebung zu nem kurzen Flackern kommen.

Geschrieben

@jmt: Ja, solche Regelungen gibt es an vielen Flughäfen - leider machen sie nur sehr geringen Sinn weil:

 

- Die Triebwerke weiterlaufen müssen, bis die GP angeschlossen ist (Dauert bei einer schlechten Bodencrew teilweise >1 min, so lange können keine anderen Arbeiten am Flugzeug beginnen)

 

- Die GP an vielen Airports schlecht ist (zu geringe Spannung, zu hohe Frequenz) und der Bordrechner dann den Strom abstellt. Ergebnis: Flieger komplett dunkel! Spätestens nach dem 2. "abfallen" der GP kann / sollte / muß man die APU nutzen

 

- Ohne APU keine Klimaversorgung. Klimatisierung kann nur von außen per Klimagerät erfolgen. Diese Geräte sind in der Regel nicht regelbar und bringen nicht die Leistung um z.B. einen A300 im Sommer zu kühlen (=die Innentemperatur zu halten) oder im Winter zu heizen.

 

- Die APU wird eh zum Triebwerksstart gebraucht. Ob ich jetzt die APU auf einem Bobby mit 25min Turnaround erst 10 vor Off-Block einschalte oder gleich nach der Landung macht nur 10minuten aus...

 

Übrigens: GP ist an sehr vielen Flughäfen NICHT im Preis mit inbegriffen und wird immer wieder einzeln berechnet. Die Kosten liegen in der Regel so um die 100-150€ je angefangene Stunde.

 

Das Flackern der Lichter kommt nach meinem Wissen daher, daß bevor die neue Stromquelle zugeschaltet wird erst die alte abgeschaltet wird, damit nicht beide Quellen mit verschobenen Phasen in ein Netz speisen - das Netz ist also für den Bruchteil einer Sekunde stromlos.

 

Gruß,

 

Nabla

Geschrieben

Hallo Nabla,

also das mit dem Umschalten der Power ist zumindest beim Jumbo so, daß es einen Bo Break Power Transfer gibt. Das heißt, daß die Triebwerke auf die Ground Power synchronisiert werden. Der Jumbo kann das. Da werden ja auch die Triebwerke synchronisiert. Wie es beim A300 ist weiß ich nicht genau, aber wenn ich es recht in erinnerung habe werden da die Spannungsquellen ohne synchronisation zusammen geschaltet.

Geschrieben

Wenn man 2 Spannungsquellen ohne Synchronisation zusammenschaltet würde einem mindestens eine davon um die Ohren fliegen icon_wink.gif

Der Jumbo kann die synchronisieren, andere Flugzeuge können das nicth (ich kann jetzt aber nicht sagen welche das alles können und welche nicht). Die Flugzeuge die das nicht können schalten erst die eine ab und sekundenbruchteile später die zweite dazu. Das führt dann zu diesem einem kurzen Flackern, oftmals hört man in der kabine sogar ein "klacken" beim umschalten.

Wenn das licht flackert (und nicht nur einmal kurz dunkler wird) dann liegt das meistens an einer schlechten Stromversorgung, im normallfall seitens der Groundpower und in diesem Fall wird dann auch öfters sogar die APU gestartet, das würde ein flackern über einen längeren Zeitraum erklären

Geschrieben

Ich glaube, neben der 747 haben auch die 707 und die 727 ein synchronisiertes AC Power System. Ist gut durchdacht und äußerst Sinnvoll, nur habe ich es aufgegeben die Funktionen dieser speziellen GCU´s zu verstehen... icon_smile.gif

 

BlackFly hat vollkommen recht. Bei einem split bus ac system (so heisst das System ohne Synchronisation) kann immer nur eine Spannungsquelle einen Bus versorgen. Also entweder ein GEN oder die GPU. Beim Transfer wird die "alte" Quelle erst abgeschaltet und dann die "Neue" aufgeschaltet. Da dies mittels Relais geschieht, gibt es auch ein Klacken und ein flackern der Beleuchtung.

 

Zur Kabinenbeleuchtung (Neon Tubes)kann ich nur soviel sagen, daß sie sehr sensibel auf Schwankungen der Versorgungsspannung reagieren, was ja ein typisches Symptom der GPU Versorgung ist (siehe Beitrag von nabla). Daher lässt sich ein Flackern der Kabinenbeleuchtung bei GPU Betrieb relativ oft beobachten.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...