Mamluk Geschrieben 5. Dezember 2003 Melden Geschrieben 5. Dezember 2003 Als erste Fluglinie wurde Air Littoral von den Angestellten ein offizielles Begräbnis erteilt. Wie heute Vormittag, von einem Grossteil der Angestellten ,am Flughafen Montpellier zelebriert,wurde Air Littoral zu Grabe getragen. Ein seltener und leider erschütternder Vorgang,wenn man die genauen Details dieser kriminellen Zerschlagung einer Regionalgesellschaft kennt. Selbst wenn für viele in Deutschland Air Littoral kein Begriff ist,dokumentiert dieses Ereigniss den Branchentypischen Monopol-betrieb in vielen Ländern und den zerstörerischen Einfluss von Politikern welche vom Flugverkehr selber keine Ahnung haben ,aber leider über Leben und Schicksal von Tausenden Angestellten entscheiden. http://radiocockpit.com/galerie/view_photo...um80&id=aap
sk Geschrieben 5. Dezember 2003 Melden Geschrieben 5. Dezember 2003 Ist man nicht auch ein wenig selber Schuld? Ich kann mich noch an die "Partnerschaft" mit LH erinnern - da gab es mehr Kundenbeschwerden über FU, als über alle anderen LH Flüge und Partner zusammen. Hätte man mit Top-Service und höherer Kundenzufriedenheit nicht auch ausländische Partner und Investoren locken können? Ich glaube - ohne es letztlich beweisen zu können oder zu wissen, dass FU ihren Untergang ursächlich selbst zu verantworten hat.
Mamluk Geschrieben 5. Dezember 2003 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2003 Fluglinien wie Air Littoral oder Air Liberté sind gesteuert von gekauften Managern ( wie im Falle von Air Liberté offiziell bewiesen, wo Jean Corbet zugegeben hat ,das er von Air France mandatiert und delegiert wurde um die Linie in den Ruin zu treiben !!!!!) Politik ist leider in Frankreich immer noch mit verantwortlich für den Ruin von Regional-linien und nicht die Angestelletn.... Ich versuche in vielen Posts darzustellen was in Frankreich passiert.Es ist normal dass die meissten Forum-mitglieder sich für Vorgänge in Deutschland interessieren und weniger an der französischen Airline-politik interesse haben.Dennoch sind die Vorgänge hier symptomatisch für die Macht von Politikern ,welche von Tuten und Blasen keine Ahnung haben aber leider sehr viel von der Manipulation der öffentlicher Meinung,von der Manipulation der Regional-Fürsten und der Manipulation der Europäischen Regional-fonds,welche indirekt die Subventionen vieler Regional-linien bereitstellen.Dass der Service bei Air Littoral bescheiden war ist richtig,leider jedoch nicht der "Verdienst " der Purser oder Catering-firma sondern einzig und allein die Entscheidung von Marc Dufour.Welcher für seine "Verdienste "um Air Littoral als Spitzenkandidat für die Liste der Politischen Partei UDF ( Francois Bayrou )aufgestellt wude. Es ist zu kotzen ....
interot Geschrieben 5. Dezember 2003 Melden Geschrieben 5. Dezember 2003 Ich wiederhole mich da gerne, aber Air Liberté lag schon mächtig im graben, bevor Corbet die Airline übernommen hat...
Mamluk Geschrieben 5. Dezember 2003 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2003 Das ist schon Richtig was Du sagst nur ist es halt in Frankreich schon seit Jahren ungeschriebenes Gesetz dass es ausser Air Chance keine andere Fluglinie schaffen darf eine bestimme kritische Grösse zu überschreiten.Der Vorsitzende des Zivil-luftfahrt-ausschusses in Frankreich ist ein seniler 75 jâhriger Senator der von der Luftfahrt so viel versteht wie der Papst von Kondomen...Man muss mal untersuchen wass man dan kleineren Fluglinien ( mit Aussnahme von Corsair ) von oben für Management verpasst hat.Unter Lofti Belhassan ging es der Air Liberté noch relativ gut..
mach 2+ Geschrieben 5. Dezember 2003 Melden Geschrieben 5. Dezember 2003 Ok, Frankreich ist unserer Nachbar, aber schaut doch bitte selber hier bei uns! Der Tod der YP ist doch auch dubios! Das war bestimmt alles nicht nur Zufall. Die Luftfahrt ist ein fragwürdiges Geschäft! Denn es gibt immer welche, die immer verdienen!
Sword Geschrieben 5. Dezember 2003 Melden Geschrieben 5. Dezember 2003 Aber heir in Deutschland gibts wenigstens nicht nur Lufthansa und eine andere Airline, da haben wir dann doch noch mehr. Neben der AF steht in Frankreich doch nur noch die Corsair, oder liege ich da falsch?
yoko Geschrieben 6. Dezember 2003 Melden Geschrieben 6. Dezember 2003 Und die Corsair wird überleben weil da ja bissen Geld hintersteckt in form der Deutschen TUI. Diese ist ja der Mehrheiteigentümer der Corsair.
Mamluk Geschrieben 6. Dezember 2003 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2003 Corsair ( kontrolliert und in Besitz von TUI )ist die einzige Airline in Frankreich mit signifikanter Grösse. Alle anderen Airlines sind sehr klein ( Ocean Airlines 2 Airbusse A 340 für Flüge in die Antillen und Montreal,Air Bourbon nach der Réunion,2 Flugzeuge ) CCM bedient nur Korsika wird aber auch indirekt von Air Chance controlliert. Die kleinen Regionals sind alle Air Chance Besitz oder arbeiten als Subcontraktors.Zunehmend setzt AF auch irische Gesellschaften wie City-Jet auf inner-französischen Strecken ein und höhlt so den eigenen Arbeitsmarkt zusätzlich aus.
airlinetycoon Geschrieben 6. Dezember 2003 Melden Geschrieben 6. Dezember 2003 "Der Tod der YP ist doch auch dubios! Das war bestimmt alles nicht nur Zufall." Das hat nichts mit Zufall zu tun. Der Fall YP ist im Grunde ganz einfach zu erklären. Im Wintergeschäft hat Aero Lloyd immer miese eingefahren, die dann mit Krediten ausgeglichen wurden. In den guten Sommermonaten zahlte dann YP dies immer brav zurück. Anfang des Jahres wurden weltweit alle Flugzeuge in ihrem Wert neu beziffert und nach unten korrigiert. Das lag hauptsächlich an dem momentanen Überangebot an Verkehrsflugzeugen. Nun wollte YP die üblichen "Winterkredite" aufnehmen, mußte aber feststellen, daß die finanzielle Deckung nicht mehr gewährleistet war, es fehlten ziemlich genau die besagten 50 Mio. Die Banken hatten schlichtweg die Hosen voll, besser gesagt deren verantwortliche Manager. Wer macht schon gern aus seimen Chefsessel einen Schleudersitz. Hier wäre dann die Politik gefragt gewesen, die hat aber versagt, ging ja nur um relativ wenige Arbeitsplätze. Das ist traurig aber wahr. Es war wert eine LTU zu retten, das hätte für eine Aero Lloyd auch gelten müssen. Andre
AvroRJX Geschrieben 8. Dezember 2003 Melden Geschrieben 8. Dezember 2003 Air Littoral mit seiner ganz speziellen Unternehmenskultur war schon immer ein schwieriger Partner. sk hat dies mit bezug zur LH erwähnt, ich möchte an die gescheiterte KLM-Beteiligung erinnern. mag sein das bei unserem wetslichen nachbarn nicht alles sauber im Luftverkehr abläuft, aber gerade ann sollte eine kleine, auf das Überleben bedachte Regionalairline Ihre Chancen sehr nüchtern betrachten. Und nüchtern betrachtet waren sowohl KLM als auch LH gute Partner, mit denen ein Überleben der Airline - und wenn nur in Form eines Feeders - durchaus gesichert gewesen wäre. Wenn ein Unternehmen zuammenbricht, ist es immer auch die eigene Unternehmenskultur an der es scheitert. Nur die AF und die inoffiziellen netzwerke in F zu beschuldigen erscheint mir zu einfach.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.