joe Geschrieben 11. Dezember 2003 Melden Geschrieben 11. Dezember 2003 Mehr Fluggäste und ein neuer Name - der Trend geht Richtung Schönefeld Airport soll hip und trendy wirken / Neue Route in die USA Peter Neumann Heißt Schönefeld bald "Beautiful Field"? Um das Image des Flughafens zu verbessern, suchen die Betreiber einen neuen Namen. "Wir wollen die Marke Schönefeld neu positionieren. Der Flughafen soll als hip und trendy gelten", sagte Burkhard Kieker von der Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH (FBS). Dazu gehört auch, den jetzigen Namen in der Außendarstellung "nach hinten zu drücken". Im kommenden Jahr wird der Airport den größten Verkehrszuwachs in Deutschland verbuchen: 43 Prozent mehr Flüge als 2003. Dazu gehört auch eine Verbindung in die USA über Island. Die Zahl der Fluggäste verdoppelt sich. Dadurch werde der Verlust, in diesem Jahr 30,2 Millionen Euro, stark sinken, hieß es. Lange galt Schönefeld als das hässliche Entlein unter den Berliner Airports. Kieker: "Wir wissen, dass der Flughafen ein Imageproblem hat. Darum machen wir ihn attraktiver." Neun Millionen Euro werden bis zum nächsten Frühjahr verbaut. So soll Schönefeld schon vor der für 2010 angekündigten Eröffnung des neuen Flughafens BBI profitabler werden. 40 Prozent der Passagiere, die in Schönefeld einen "Billigflieger" besteigen, kommen per Zug - die Fahrt vom Alexanderplatz dauert 21 Minuten. Vor allem für diese Kunden soll etwas getan werden. Der 300 Meter lange Fußweg vom Bahnhof zum Flughafen erhält ein Dach und einen Windschutz. Auch der Bahnhof selbst soll schöner werden. Im Januar trifft sich Flughafen-Chef Dieter Johannsen-Roth mit Bahn-Chef Hartmut Mehdorn, um Details zu besprechen. So soll die Unterführung freundlicher gestaltet werden. Die bräunlich getönten Fensterscheiben des Empfangsgebäudes, das 1984 eingeweiht wurde, könnten durch weniger düster wirkendes Glas ersetzt werden. Eine Anzeigetafel im Bahnhof soll über die nächsten Flüge informieren, eine Tafel im Flughafenterminal auf Zugfahrten hinweisen. Fluglinien, die mit Niedrigtarifen werben, haben Schönefeld die ersehnte Trendwende beschert. Nach Jahren des Sinkflugs steigen die Passagierzahlen wieder. Für 2003 rechnet Johannsen-Roth mit 1,7 Millionen Fluggästen. Nächstes Jahr werden 3,3 Millionen Passagiere erwartet, darunter 1,7 Millionen Nutzer von "Billigfliegern". Easyjet will im Mai und Juni elf Routen von und nach Berlin eröffnen. "Dadurch wird Schönefeld der größte Knotenpunkt von Easyjet außerhalb Großbritanniens", sagte Kieker. Er wies erneut die Anschuldigungen von Air Berlin zurück, dass die Neuzugänge Sonderkonditionen genießen, die bereits ansässige Fluglinien benachteiligen. Es gebe keine Diskriminierung. Jedoch beteilige sich der Flughafen mit "Marketingzuschüssen" an Werbekosten. Mit weiteren Fluglinien dieser Art werde verhandelt, hieß es. Die Ryanair teilte allerdings mit, dass sie die Zahl ihrer Berlin-Flüge im Frühjahr 2004 nicht erhöht. Seit Mai fliegen die Iren bis zu dreimal pro Tag von Schönefeld nach London-Stansted. Inzwischen sprechen sie mit dem Betreiber von Neubrandenburg-Trollenhagen über eine Ansiedlung. Die Mecklenburger müssten aber noch "ihre Hausaufgaben machen", sagte Caroline Baldwin von Ryanair. Die BVG will dann eine Buslinie vom Ostbahnhof nach Trollenhagen einrichten. Fahrtdauer: zwei Stunden und 43 Minuten. Ebenfalls 2004 nehmen weitere Fluglinien den Verkehr in Schönefeld auf. So bietet Icelandair von Juni an einen Nonstop-Flug nach Keflavik auf Island an - dienstags und sonntags sowie mit guten Anschlüssen zum New Yorker Kennedy Airport, nach Baltimore/ Washington, Boston sowie Minneapolis-Saint Paul. Zwar ist von einer "Direktverbindung" die Rede, aber ohne Umsteigen geht es nicht. "Allerdings ist Keflavik sehr übersichtlich - und die Übergangszeit kurz", sagte Icelandair-Sprecherin Kristín Jóhannsdóttir. Die Reise Berlin-New York dauert zehn Stunden und 25 Minuten. 2005 werden in Schönefeld bereits 4,4 Millionen Passagiere erwartet, sagte Johannsen-Roth. Bei 4,5 Millionen sei die Abfertigungskapazität erschöpft. "Dann werden wir über provisorische Lösungen nachdenken müssen." http://www.berlinonline.de/berliner-zeitun...lin/299817.html
kingair9 Geschrieben 11. Dezember 2003 Melden Geschrieben 11. Dezember 2003 Ironie an Wenn MUC schon "Franz Josef Strauß International" und CGN "Konrad Adenauer" heißen, wie wäre es denn mit "Walter Ullbricht Indornäschennell" oder so? Kling fast so gut wie "beautiful field"... Ironie aus...
Flugente Geschrieben 18. Dezember 2003 Melden Geschrieben 18. Dezember 2003 Hallo, "Walter U. Int." würde eher zu dessen Heimatstadt Leipzig passen. In die USA über Island ? Der Lacher.Man muss umsteigen.das ist genauso,als wenn man schreiben würde,neue Verbindung Berlin - Caracas über Madrid. Gruß Flugente
joe Geschrieben 18. Dezember 2003 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2003 @Flugente: Es handelt sich, wie ich in einer anderen Zeitung gelesen habe (der Artikel ist leider nicht mehr online verfügber), bei der JFK-Verbindung via Island tatsächlich um eine Direktverbindung, d.h. Zwischenlandung ja, aber kein Umsteigen erforderlich. Eine Nonstop-Verbindung, wie oben geschrieben ist es also nicht, aber eine Direktverbindung in die USA ist für Berliner Verhältnisse nicht schlecht auch wenn das manch anderer belächeln möge. Abgesehen davon bietet Icelandair unter den z.Zt. buchbaren Tarifen den zweitgünstigsten für die Strecke BER-NYC im Sommer. Nur IB ist billiger, allerdings verbringt man dafür den halben Tag auf dem Madrider Flughafen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: joe am 2003-12-18 11:13 ]
Gast Geschrieben 18. Dezember 2003 Melden Geschrieben 18. Dezember 2003 Witzig, witzig. Die Ossis würden sich nur mal wieder selbst verarschen.
joe Geschrieben 18. Dezember 2003 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2003 @LXODES: Auf die Ossi-Anspielung gehe ich jetzt mal nicht drauf ein - abgesehen davon: Wo ist denn bitteschön die Verarschung, großer Meister??
Gast Geschrieben 18. Dezember 2003 Melden Geschrieben 18. Dezember 2003 Na wo ist sie denn? Ich finde man sollte Neubrandenburg aus Imagegründen auch in Newburningcastle umbenennen.
a340-300 Geschrieben 18. Dezember 2003 Melden Geschrieben 18. Dezember 2003 Das ist nunmal so in Deutschland, alles was englisch klingt ist toll. Beispiele: Aus Telekom wurde T-Com! Aus T-Mobil wurde T-Mobile! Das ist kein Phänomen welches verstärkt in den neuen Bundesländern auftritt!
Micha Geschrieben 18. Dezember 2003 Melden Geschrieben 18. Dezember 2003 Also ne verarschung sehe ich auch nich, in Dallas wurde auch ein Flughafen in "Love field" umbenannt, und die Verbindung via Island is auch nich so übel ... jedenfalls besser als nen halben Tag in Madrid rumzuhocken.
Micha Geschrieben 18. Dezember 2003 Melden Geschrieben 18. Dezember 2003 aso aber beautyfull field? ne besser ma was anders ausdenken ...
joe Geschrieben 18. Dezember 2003 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2003 @LXODES: Kannst deinen Vorschlag ja bei Gelegenheit an FR weiterleiten, die freuen sich bestimmt über "Fanpost"! Abgesehen davon hat sich die Zeitung den dusseligen Namen für SXF ausgedacht und nicht die FBS. Von einer stümperhaften Deutsch-Englisch-Übersetzung war da keine Rede.
PHEHEH Geschrieben 18. Dezember 2003 Melden Geschrieben 18. Dezember 2003 neu in SXF: Rotterdam-SXF-RTM taglich im Sommer
kingair9 Geschrieben 19. Dezember 2003 Melden Geschrieben 19. Dezember 2003 Die FI-Verbindung auch noch auf NAchfrage als "Direktverbindung ohne Umsteigen" auszugeben, zeugt schon von Unwissenheit oder Ignoranz des Auskunft-Gebers. FI hat in KEF ein klassisches Hub-System, vergleichba mit AB in NUE oder HF in MUC/STR. Die Flüge kommen aus allen möglichen Richtungen in einem Peak an und gehen kurze Zeit später in einem zweiten Peak wieder raus (habe das selber ein paar Mal mitgemacht). Beispiel von heute - gerade aus der KEF-HP kopiert: Arrivals FI205 Copenhagen 15:30 FI307 Stockholm 15:30 FI321 Oslo 15:45 FI543 Paris CDG 15:50 FI451 London Heathrow 16:00 Departures FI653 Minneapolis 16:50 FI633 Boston 17:00 FI216 Copenhagen 17:10 FI663 Orlando 17:25 Minimum-Aufenthalt also für die Londoner nach Minneapolis 0:50 hrs, Maximum für die Kopenhagener/Stockholmer nach Orlando 1:55 hrs. Genauso wird es den SXFlern auch gehen, da beißt die Maus keinen Faden ab.
AvroRJX Geschrieben 19. Dezember 2003 Melden Geschrieben 19. Dezember 2003 Die SXF-Nummer mit den LoCos ist wirklich eine Mega-Verarsche..... SXF mach 30 Mio Verlust - Schließung gibt es aber nicht. Stattdessen nimmt man die Gewinne aus tegel und subventiniert mit den Geldern der dort und in THF operierenden Airlines die Ansiedlung von nen LoCo der dann die gleichen Ziele ansteuert, die auch ex TXl zu erreichen sind..... Wenn es wenigstens neue Routen wären aber die sucht man fast vergebens...... RTM ist nicht neu - ging vorher nach THF, der nur 10 Mio Verlust hat aber deswegen geschlossen werden soll...... Riesnverarsche... bei der BARIG sollen sie einen riesenhass auf das Management der Holding haben denn schließlich finanzieren, LH, AB, dba und gexx nun den Wettbewerb in SXF - nur damit der Airport nicht das tut, was er in der freien Marktwirtschaft tun würde - eingehen!!!!! Man stelle sich vor, selbst Cirrus und cityAir drücken Geld für easyjet ab..... wenn das die Zukunft im Berliner Flugverkehr sein soll - dann Gute Nacht!!!!! Was die US-Verbindugn betrifft: Wir hatten ex Berlin schon 4 tägliche US-Verbindungen und deren 2 nach Canada, regelmäßig nach Singapur usw. (ok, nicht alle non-stop), aber davon redet man schon nicht mehr..... jetzt iste jede Umsteigeverbindung eine revolution, nur damit über das Milliardengrab SXF was Gutes in die Öffentlichkeit kommt....... RIESENVERA§§§§§!
joe Geschrieben 19. Dezember 2003 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2003 @AvroRJX: Na klasse, dann machen wir SXF doch einfach zu, verlagern allen Verkehr nach TXL und THF, haben damit schlußendlich alle Kapazitäten erschöpft und freuen uns das der dumme Ossi-Airport dicht gemacht ist! Schlecht ist nur, dass schon heute zu Spitzenzeiten in TXL das Chaos herrscht und zusätzlicher Verkehr das bestimmt nicht zum Positiven verändert. Lösung: Mal schnell nen neues Terminal in TXL hinsetzen, die schon heute meckernden Anwohner werden sich freuen. Mal im Ernst: Das Quersubventionen zugunsten von SXF nicht das Wahre ist, ist schon klar. Wirkliche Kapazitäten für Wachstum hat aber nunmal nur SXF. Wenn es nun notwendig ist, Wachstum in SXF zu stimulieren, dann sind Zuschüsse des Flughafens, welcher Art auch immer, legitim, vorausgesetzt jeder in SXF bekommt diese. Bin mir sicher, da wird sich Herr Hunold auch mit der Flughafengesellschaft einigen, wobei die ein oder maximal zwei z. Zt. in SXF startenden Maschinen von AB jetzt auch nicht so doll sind. Schließlich steht es AB und auch LH frei weiteren Verkehr nach SXF zu verlagern mit entsprechender finanzieller Unterstützung. Wollen sie aber? NEIN! Also... Kleiner Nachtrag für alle SXF-Hasser: Luxair zieht von THF nach SXF um. (Quelle: Berlin-spotter) [ Diese Nachricht wurde geändert von: joe am 2003-12-19 19:46 ]
Micha Geschrieben 19. Dezember 2003 Melden Geschrieben 19. Dezember 2003 Dass TXL in der Rushhour ein Chaosherd ist, ist ja nix neues, dass SXF nich grade beliebt ist (was wohl eher am Image liegt), ist ja auch nix neues ... Tja THF wird geschlossen, auch nich neu, dass es die meisten Anwohner freut is wohl auch bekannt ... Ja was machma jetzt? TXL ausbauen oder SXF ausbauen? SXF dürfte wohl eher als TXL ausbaufähig sein, fakt ist, es muss was gemacht werden.
joBER Geschrieben 19. Dezember 2003 Melden Geschrieben 19. Dezember 2003 Zumal ein Ausbau von TXL schlichtweg unmöglich ist: Die Bewohner würden noch mehr Sturm laufen. In Schönefeld läuft man zwar auch ein wenig Sturm - aber jemand aus SXF wählt ja keine Berliner Politiker Steht der Umzug von LG fest? Kann ich mir eigentlich absolut nicht vorstellen...
Micha Geschrieben 20. Dezember 2003 Melden Geschrieben 20. Dezember 2003 Tja, dann bleibt halt nur der Ausbau von SXF übrig ...
NUECGN Geschrieben 22. Dezember 2003 Melden Geschrieben 22. Dezember 2003 Nachdem ja das Forum endlich wieder geht, kann ich ja meine persönlichen Eindrücke vom Wochenende in Berlin-Schönefeld wiedergeben. Egal wer da noch hinfliegt.... > Die Gepäckbänder sind viel zu klein > Sicherheitsgefühl gleich null wenn die Abgrenzung locker ausgetrickst werden kann > Die Anbindung an das Zentrum ist nach wie vor besch... trotz RE und S-Bahn. > Im Abflugbereich Terminal A sind viel zu wenige Sitzplätze - eine Maschine FR und 4U und schon ist da ein Zustand wie bei Aldi zu Weihnachten... > Es stinkt in manchen Teilen des Terminals A zum Himmel - und das nicht nur von den Toiletten ... Großstadtpreise für Verpflegung am Flughafen mit dreckigen Tischen überquellenden Aschenbechern etc. schaffen auch kein Großstadt-Image. Mein Fazit: Da kann mir demnächst 4U noch Geld zugeben. Entweder da ändert sich bald was gravierend, oder für mich nur noch Tegel oder gleich die Bahn. Denn von Köln bis zu meinem Ziel am Wittenbergplatz wäre ich da schneller gewesen. und 58€ für Return-Ticket bekomme ich bei rechtzeitiger Buchung auch da. Ach ja - ich war bis dato pro-Schönefeld weil mir diese Ost-West-Rangeleien auf den S.. gingen. Aber bei diesen Tatsachen. Nee danke... Und eine entsprechende Mail geht auch an 4U
Gast Geschrieben 22. Dezember 2003 Melden Geschrieben 22. Dezember 2003 Der Umzug der LG mit F.50 von THF nach SXF soll so eine Art Plan B sein, falls THF nun doch wirklich zugemacht wird im nächsten Jahr. Ich persönlich sehe das wegen der vielen Klageandrohungen noch nicht kommen. Oliver http://www.berlinspotter.de
RhBDirk Geschrieben 22. Dezember 2003 Melden Geschrieben 22. Dezember 2003 Also ich war am 13.12. mit 4U in Berlin-Schönefeld und kann mich über den kleinen, überschaubaren (und sauberen - war zumindest bei mir so) Flughafen nicht beschweren. Ein Riesenvorteil gegenüber TXL ist die Bahnanbindung - wenn man den Airport-Express alle 15 oder 20min fahren lassen würde sich das noch besser machen - aber auch ein 30min Takt reicht aus und man ist mit der Bahn genauso schnell am Zoologischen Garten wie mit dem Bus aus Tegel und das zum gleichen Preis. Aber eine preiswerte Verpflegungsstätte fehlt wirklich noch in SXF. Aber bei den paar Flügen die da abgehen würde sich das sicher kaum lohnen Aber ein Riesenwitz sind die Eintrittspreise für die Besucherterasse - da hab ich drauf verzichtet da es ja eh nicht viel zu sehen gibt - ich weiss wenn man diesem "Airport Club" beitritt (kostenfrei) hat man da auch den Eintritt frei, aber so oft bin ich nicht in Berlin. Sitzmöglichkeiten waren auch bei mehr als 120 4U Passagieren + Ryanair vorhanden.
NUECGN Geschrieben 22. Dezember 2003 Melden Geschrieben 22. Dezember 2003 Also da muss ich wohl von einem anderen Flughafen abgeflogen sein. Wir hatten Gate A2 und da waren davor 4xDreisitzer (direkt im Gang). Nebendran noch ein kleiner Sitzbereich. Beim Boarding stand die Schlage von FR mit der Passkontrolle bei uns und die von uns bis zum Dutyfree hinten (den finde ich übrigens nicht schlecht)... Und laut BVG online war die Verbindung S45 U4 U1 die schnellste zum Wittenbergplatz mit gut 1h. [ Diese Nachricht wurde geändert von: NUECGN am 2003-12-22 14:37 ]
Tim Geschrieben 22. Dezember 2003 Melden Geschrieben 22. Dezember 2003 Also ich war im November in SXF und kann mich auch nicht wirklich beklagen. Die Bahnverbindung finde ich besser als die Anbindung des Flughafens in HAM. Da musst du entweder den teuren direkten Bus oder eine Kombination aus Bus/S- o. U-Bahn nehmen. Zu Icelandair: Wenn die ein relativ günstiges Angebot haben, würde ich auf jeden Fall mit denen fliegen. Denn Umsteigen musst du bei jeder Airline. Und das tue ich dann doch lieber auf einem übersichtlichen Airport als z.B. in Madrid. Außerdem ist die Strecke über KEF 1000km kürzer als über MAD bzw genau die selbe als wenn man über FRA fliegt. Mfg Tim
Micha Geschrieben 22. Dezember 2003 Melden Geschrieben 22. Dezember 2003 Tut mir Leid NUECGN, aber ich bin sehr oft von SXF geflogen und konnte noch nie meckern, hab den Flughafen stets sauber vorgefunden und nie wrkliche Mangel an den Sicherheitskontrollen festgestellt, naja und was das günstige Essen betrifft, ich kann nich verstehn das es Leude gibt die überall was zu essen kaufen müssen, seine eigenen Brötchen tuns doch auch ... aber da jedem das seine, ein günstiger Imbiß würde sicher nicht schlecht kommen.
Micha Geschrieben 22. Dezember 2003 Melden Geschrieben 22. Dezember 2003 Und gepäckbänder zu schmal oder zu klein? nich wirlich, TXL und HAJ haben auchnich größere oder breitere, sitzen konnte ich bisher auch immer (auch als grade zwei A300, 1 738 u. 1 TU5 abgefertigt wurden)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.