Jet+Prop Geschrieben 12. Dezember 2003 Melden Geschrieben 12. Dezember 2003 Hallo airliners.de-Gemeinde! Ich hatte das "Vergnügen" auf einem meiner letzten Flüge die Sauerstoffmasken benützen zu "dürfen". Hier auch einige wenige Bilder davon: http://www.stefan-aviation.de "unter Specials" Nun einige Fragen dazu: Fallen die Sauerstoffmasken selbständig von der Decke oder hat auch das Cockpit einen Schalter dafür? Müßten sich die Beutel an diesen Masken nicht automatisch mit Luft füllen? Wie kann so ein Druckabfall zustande kommen (Ausfall des Systems oder Loch in der Kabine)? Warum wurde kein "Sturzflug" eingeleitet - lt. Pilot hätten wir sonst Probleme mit den Ohren bekommen - stimmt das? Wie selten/häufig passiert so etwas? UND bitte keine sinnlosen Diskussionen wegen der Airline, bei der dies passiert ist! Danke! Grüße, Stefan
kingair9 Geschrieben 12. Dezember 2003 Melden Geschrieben 12. Dezember 2003 Bin nur Hobbypilot, kann Dir also nur eine der Fragen beantworten. Die Sauerstoffsystema sind auf Automatik geschaltet, fallen also auch automatisch aus der Decke. Zusätzlich bedient die Cockpit Crew "zur Sicherheit" noch manuell einen Schalter, falls die Automatik versagt. Die Automatik hat meines Wissens nach auch schon das ein oder andere Mal ausgelöst, ohne daß eine Dekompression vorlag. Besonders gut finde ich auf den Bildern übrigens den Mann in der Mitte, der die Masku nur auf dem Mund hat und durch die freiliegende Nase atmet...
nabla Geschrieben 12. Dezember 2003 Melden Geschrieben 12. Dezember 2003 Also: Im A300 fallen die Masken automatisch aus der Decke sobald die Kabinenhöhe 14.000 Fuß überschreitet - oder wenn das Cockpit den Schalter betätigt. Die Beutel füllen sich nicht automatisch mit Sauerstoff - dieses passiert erst beim ausatmen. Durch die Passagiermaske atmest Du immer ein Kabinenluft-Suaerstoff-Gemisch. Für einen Druckabfall gibt es die unterschiedlichten Gründe. Fakt ist: Wenn weniger Luft ins Flugzeug hereinkommt (von den Triebwerken) als hinausströmt (aus den Outflowvalves, die beim A300 ca. 30*40cm groß sind!!), sinkt der Druck in der Kabine. Möglich Gründe können also sein: Das Outflow-Valve stand zu weit auf, die Triebwerke haben zu wenig Druckluft geliefert oder die Luft war zu heiß und mußte abgeschaltet werden, es gab einen Fehler in der Regelung, oder oder oder... Ein Sturzflug (=Notsinkflug) kann u.U. aufgrund der Hindernissituation nicht angebracht sein - oder es war möglich innerhalb von einer absehbaren Zeit auf ein Flughöhe zu sinken, in der der Kabinendruck wieder o.k. war. Aber auch hier sind es alles nur Vermutungen... Wie oft so etwas passiert kann ich nicht sagen. Mir ist es noch nie passiert und ich habe auch noch keinen Kollegen gesprochen, dem so etwas schonmal passiert wäre. Gruß, Nabla
Gast Geschrieben 18. Dezember 2003 Melden Geschrieben 18. Dezember 2003 @ nabla was? Noch nie passiert? Ist es wirklich so selten das es einen Druckabfall gibt?
Jet+Prop Geschrieben 20. Dezember 2003 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2003 @ XQ-NUE Für unseren Captain war dies auch das erste Mal, nach über 25 Jahren Berufserfahrung. Und er kannte auch keinen Kollegen, dem so etwas schon einmal passiert ist. Also wohl doch die seltene Ausnahme... Grüße, Stefan
Marcus Geschrieben 21. Dezember 2003 Melden Geschrieben 21. Dezember 2003 Warum sollte das denn auch passieren. An der Regelung der Kabine ist ja nichts kompliziertes. 1 Cabin Pressure Controler mit 2 Kanälen und zwei Outflow Valves die entweder automatisch über CPC oder manuell vom Piloten geregelt werden. Dazu kommt noch die Airconditioning, welche die Kabine aufbläst. Da diese Luft vom Triebwerk kommt ist das also auch nichts wirklich komplziertes. Und die Air CCycle Machine, welche die Luft kühlt fünktioniert auch relativ einfach.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.