Zum Inhalt springen
airliners.de

CGN und seine LCC-Zukunft


Gast muccgn

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

angesichts der letzten Tage und eigentlich auch Monate stelle ich mir als Kölner so langsam die Frage, was die Zukunft für CGN noch so bringt. Und zwar in negativer Hinsicht.

 

So langsam glaube ich, dass sich HLX immer mehr aus CGN zurück zieht und sich immer mehr als dezentraler Carrier ausrichtet. Die Destinationen ab CGN von HLX sind ja wie bekannt ´weniger geworden,ohne das es großartig neue Strecken zu geben scheint. Das bedeutet dann bzgl. HLX in 2004 einige Flugbewegungen weniger.

 

Auch bei 4U scheint ex CGN der Steigflug mengenmäßig langsam beendet zu sein. Zwar gibt es immer mehr Destinationen. Aber nur zum Preis von Flugeinstellungen auf anderen Strecken. Also hier eher Erreichen der Reiseflughöhe ? Und die Gerüchte bzgl. DUS sind da auch nicht gerade beruhigend....

 

Dann wäre da noch die dba. Ihre ca. 15 Flüge am Tag nach TXl und MUC sind ja nun auch nicht so sicher....

 

Alles im allem sehe ich eher ein paar Wölcken am CGN-Himmel. Solche Steigerungsraten wie die letzten Monate können wir in Zukunft erstmal vergessen. Und in dieser Hinsicht finde ich es dann doch etwas visionär, dass man in Terminal 1 weiter an- oder umbaut. Und anscheinend insgesamt weiter auf Wachstum setzt. Nur, den sehe ich nur schwer. Die Anzahl der LCC-Airports wird sukzessive mehr und reduziert damit die Stellung von CGN.

 

Von daher ist es aus meiner SIcht absolut notwendig, weitere Carrier nach CGN zu holen. Und da sollte Garvens auch noch mal bei EZY anklopfen.

 

Aber vielleicht sind ja langsam im NRW-Markt dem Wachstum der LCC-Carrier überhaupt Grenzen gesetzt. Von einer Markstättigung sind wir nicht mehr lange entfernt. Und dann hat CGN vielleicht bald wieder ein Problem.

 

Cheers

Geschrieben

Ein Problem könnte aus meiner Sicht sein, dass CGN möglicherweise zu wenig Inbound-Traffic generiert. Ich glaube z.B., dass sich Städte wie München oder Hamburg eher als touristische Anziehungspunkte eignen. Dafür spricht auch, dass ausländische LCC-Carrier bisher wenig auf CGN angesprungen sind und sich statt dessen eher nach MUC oder BER (EZY) orientieren. Deshalb könnte die Fixierung auf X3 und 4U noch ein Problem werden.

Geschrieben

An der Vermutung mag was dran sein, allerdings wird das verbesserte Flugangebot nach Koeln auch zu einer deutlichen Steigerung des Zielverkehrs in CGN fuehren. Die Tendenz ist bereits erkennbar, wie dieser Artikel aus dem K.St.A. belegt:

 

Invasion der Billigflieger aus London

 

erstellt 23.12.03, 08:11h

 

 

Mit Weihnachtsferienbeginn den Abflug aus Köln zu machen - das hat in diesem Jahr ungewöhnlich viele Menschen gereizt.

 

Die erste und größte Welle der insgesamt 300 000 Passagiere in der Zeit vom 19. Dezember 2003 bis 6. Januar 2004 hat den Köln-Bonner Flughafen bereits am vergangenen Wochenende erreicht: 55 000 Reisende machten Köln / Bonn zu ihrem Start- oder Zielort. Wie der Flughafen mitteilt, haben die Billigflieger, die sonst die Hälfte der Fluggäste in Köln / Bonn ausmachen, in der Weihnachtsferienzeit einen noch erheblich größeren Anteil am Luftverkehrsgeschehen.

 

Neben den spanischen Zielen Teneriffa, Mallorca oder Madrid, die bei verschiedenen Gesellschaften angeboten werden, sind im Niedrigpreissegment vor allem Städtereisen nach Lissabon oder Venedig gefragt gewesen.

 

Interessanterweise waren es am vierten Adventswochenende aber nicht die abfliegenden Passagiere, sondern noch mehr die Köln-Besucher, die in den Flughafen-Terminals so viele Leute wie die Bewohner einer Mittelstadt auf die Beine brachten: 26 000 Flugreisende hoben ab und es landeten 29 000 in Köln / Bonn. Der Flughafen führt das unter anderem auf die Attraktivität der Kölner Weihnachtsmärkte zurück, die wegen des attraktiven Umtausch-Kurses vor allem für Briten ein vorweihnachtlicher Anziehungspunkt seien. Sämtliche Billig-Flüge aus London seien rappelvoll gewesen.

 

Der Kölnflug-Boom in London soll übrigens auch nach den Festtagen andauern. „Januar, Februar, März gelten im Luftverkehr eigentlich als schwächere Monate. Das können wir aber nicht feststellen“, verweist Joachim Schöttes, Pressesprecher der Fluggesellschaft Germanwings, auf ausgebuchte Flieger. Die auf Köln gerichtete Reise- und Kauflust vor allem von Gästen aus London sei ungebrochen. (bl)

Geschrieben

CGN hat erfolgreich im LCC-Segment akquiriert. Das war auch so ziemlich die einzige hance, den Negativtrend des ehem. Regierungsflughafens zu stoppen. Nur ist der LCC-Markt an einem Airport auch nicht unendlich ausbaufähig und das Potential irgendwann einmal erreicht. So ist es jetzt bei CGN - dem ersten deutschen LCC-Airport mit eigenem Einzugsbebiet. Aber deshalb gleich von einem Negativtrend zu sprechen halte ich für falsch. Das Potential ist erreicht und hät es nun auf hohem Niveau. Das ist doch wirklich ein Erfolg und bestimmt nicht negativ. Und das es hier und da auch Veränderungen gibt, ist doch ganz normal.

Geschrieben

Ich sehe es auch nicht unbedingt als negativ an, wenn jetzt alte Verbindungen gestrichen und neue aufgenommen werden. Auch im LCC-Geschäft ist es sicherlich schwer, im voraus zu wissen, was eine Strecke genau an Paxe generieren wird. Nach mehr als einem Jahr Betrieb findet jetzt eine Marktbereinigung statt - ist auch in Ordnung. Das Produkt wird angenommen - die Frage ist nur, wo die Grenzen liegen, wo es nicht mehr erweiterungsfähig wird. Neue Carrier, wie EZY, könnten meiner Meinung nach nur aus dem Heimatland (GB) mehr Inbound-Verkehr generieren.

Geschrieben

Ich sehe die Zukunft auch nicht so "schwarz".

 

Man muss sich doch mal vor Augen halten was in den letzten Dekaden geschehen ist. Teilweise 70% Wachstum...das waren die Kölner Airportanhänger gar nicht gewohnt.

 

In knapp 18 Monaten 30-35 neue Destinationen. Was will man mehr? Es schießen ja auch nicht neue Megametropolen in Europa aus dem Boden. Irgendwann ist das Feld mal abgegrast.

 

Mit der Eröffnung des neuen Flughafenbahnhofes wird es sicherlich noch einmal einen kleinen Passagierschub geben da ein grundlegender Nachteil gegenüber den Mitbewerbern fällt.

 

Da sich mit germanwings wohl "der" deutsche LCC in CGN zu etablieren scheint, sollte man jetzt gut darin beraten sein wieder mehr Regional- und Nischencarrier a lá EAE an Land zu ziehen.

 

Und Herr Garvens war ja auch in China. Es ist durchaus möglich bei diesem derzeit vorhandenen Engmaschigem Europäischen Streckennetz einen Long-Haul Carrier nach CGN zu ziehen. Möglich wäre es im nächsten Jahr bzw. Anfang 2005.

 

Die Passagierzahl wird sich bei ca. 8 - 10 Mio. Passagieren p.a. einpendeln was für CGn ein absoluter Spitzenwert ist.

 

Nicht zu vergessen die Fracht mit UPS, DHL und Lufthansa Cargo.

 

Wir werden in den nächsten Monaten noch einigen Spass an CGN haben und bestimmt noch interessante neue Carrier begrüßen dürfen.

 

Alsdann Kölle Alaaf!

Geschrieben

Also ich sehe die Zukunft von CGN auch nicht so positiv. Sicherlich, durch HLX und 4U ist der Flughafen stark gewachsen, doch bei der niedrigen Basis von Passagieren relativieren sich die Wachstumsraten wieder ein wenig. Mir macht bei den Marketing-Strategen Sorge, dass sie sich zu sehr auf die erreichten Erfolge verlassen (übrigens schon immer ein Kölner Problem). Es wird ohne Zweifel zu einer Konsolidierung des LCC-Marktes kommen und die Anfänge sehen wir schon bei HLX. Stellt Euch mal vor, HLX verlässt CGN. Dann werden die Passagierzahlen drastisch sinken und die gesamte Investition in T1 ist im Eimer. Sowas gab es bereits, als Condor eine Weile ein kleines Drehkreuz in CGN betrieb und extra Terminal West gebaut wurde, für 17 Mill. DM. Heute finen dort nur noch Weihnachtsfeiern statt.

 

Und die Langstreckengeschichte ist auch ein Problem. Da hat man sich gerade mal eine wirkliche Fernstrecke mit Iran Air geholt und denkt nun, man hat mit Düsseldorf gleich gezogen. Vor allem, wenn man sich mal mit Herrn Stiller unterhalten hat, wird dieser Standpunkt deutlich. Fakt ist, wenn die Konsolidierung im LCC-Markt abgeschlossen ist, könnte es sehr schnell dunkel aussehen für CGN.

 

Ein weiteres Problem ist die touristische Vermarktung der Region Köln/Bonn. Die Region steht von ihrer Atraktivität sicher nicht hinter Städten wie Hamburg, Berlin oder München zurück, doch im Ausland wird viel zu wenig auf die Vorzüge hingewiesen. Sinvoll wäre es auch, neben Bonn und Köln auch Düsseldorf und Aachen in die Marketingaktivitäten einzubeziehen, denn sie sind ebenfalls sehr sehenswert (ja, das sage ich als Kölner) und sehr schnell erreichbar. Neben den Städten werden auch die Naturräume wie Bergisches Land, Eifel oder Siebengebirge viel zu wenig einbezogen.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Research am 2003-12-29 18:41 ]

Geschrieben

Ich sehe die Zukunft für CGN keineswegs so wie viele hier. Dass es nicht für die nächsten Jahre immer 60%+ Wachstum geben wird ist klar, aber deswegen die Situation negativ zu sehen ist nicht des "Problems" Lösung.

Für CGN gibt es sicherlich das Potenzial für die nächsten Jahre ein Wachstum, welches über dem Bundesdurchschnitt liegen dürfte, vorzuweisen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Max_Pflaum am 2003-12-29 20:37 ]

Geschrieben

Die gegenwaertige Entwicklung sollte eigentlich niemanden ueberraschen. Sie wurde von der Geschaeftsleitung des Flughafens schon seit letztem Fruehjahr so gesehen, und das ist mit zahlreichen Quellen belegbar, nicht zuletzt mit Beitraegen hier in diesem Forum.

Zur Erinnerung: Die Prognosen fuer CGN lauten 7.5 bis 8 Mio. Passagiere in 2003 und 9 Mio. in 2004. In 2005 soll die Zehnmillionenmarke ueberschritten werden. Das bedeutet nichts anderes als ein Absinken der Wachstumsrate von knapp 50% auf etwa 15%. Da viele Verbindungen erst im Laufe dieses Jahres eingefuehrt wurden, und erst in 2004 voll in der Statistik zu Buche schlagen, ist es kaum verwunderlich, dass zahlenmaessig nicht mehr Fluege in den Flugplan aufgenommen wurden - es entspricht der lange im voraus prognostizierten Entwicklung. Eine zeitweilige Konsolidierungsphase wa von Anfang an erwartet worden.

Ich denke, dass die fuer naechstes Jahr geplanten neuen Routen ein grosser Erfolg werden, da sie eine echte Angebotsluecke in CGN fuellen. In 2005 wird ein guter Teil des Wachstums wohl daher ruehren, dass diese Fluege dann taeglich durchgefuehrt werden.

 

In einem Punkt muss ich Conjulio widersprechen: Der neue Flughafenbahnhof wird nicht zu einem "kleinem" Passsagierschub fuehren - in 2004 vielleicht. Mittelfristig wird der direkte Bahnanschluss jedoch zu einem gewaltigen Wachstumsschub fuehren. Das volle Potential von CGN ist noch lange nicht erreicht.

Geschrieben

Das Problem ist nur, dass die avisierten 8,6 bis 9 Millionen Paxe im nächsten Jahr mit den bisher bekannten Flügen niemals erreicht werden können!

 

Im Gegenteil, durch die Reduzierung bei HLX (5 statt 7 Maschinen) ist sogar mit einem Rückgang der Paxzahlen zu rechnen. Es sei denn, Garvens zieht wirklich noch einen Hasen aus dem Zylinder...

 

HLX4U

Geschrieben

Man sollte auch nicht vergessen, dass die bereits existierenden Verbindungen im Durchschnitt noch unzureichend ausgelastet sind. Bei HLX lag die Auslastung in diesem Jahr bei 70%, bei Germanwings duerfte das Ergebnis wohl aehnlich aussehen. Waehrend manche traditionelle Fluggesellschaft von solchen Zahlen nur traeumen kann, sind sie fuer LCCs aber unzureichend. Die Rentabilitaet ist nur bei einem Sitzladefaktor von 80% und mehr gesichert, basierend auf dem bestehenden Tarifmix. Um aber von 70% auf 80% zu kommen, muss die Anzahl der LCC-Passagiere im naechsten Jahr um 14% wachsen, und zwar ausschliesslich auf den bestehenden Verbindungen! Mit der zunehmenden Vermarktung der Fluege im Rahmen von Pauschalreisen duerfte dieses Ziel aber erreicht werden. Und das allein sorgt schon fuer einen Zuwachs von ueber 500.000 Passagieren.

ausserdem moechte ich noch auf eienn Absatz in einem kuerzlich erschienenen Artikel in der Financial Times verweisen:

 

<< ... TUI teilte weiter mit, dass das touristische Streckennetz der HLF insbesondere an den Standorten Frankfurt, Stuttgart, Münster-Osnabrück SOWIE KÖLN und Karlsruhe ausgebaut werde. Die Frequenz der festen täglichen Linienflugverbindungen nach Mallorca werde damit um 78 Prozent gesteigert. Künftig werde es statt 9 nun 16 Verbindungen pro Tag auf die Balearen-Insel geben. ... >> (ftd.de, Fr, 19.12.2003, 17:32)

 

Neben dem LowCost-Bereich wird also auch der traditionelle Charterverkehr ein deutliches Plus aufweisen. Das wird, denke ich, der erste wahrnehmbare Effekt des neuen Flughafenbahnhofs sein.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2003-12-31 16:01 ]

Geschrieben

Ja, aber dafür fliegen ja dann weniger HLF-Maschinen ab CGN...

 

Es findet somit nur eine Verschiebung der früher gut gebuchten HLF-738er von CGN zu Gunsten von vollbesetzten HLX-734/737ern.

 

Ich denke CGN muss schon einen Rückgang einstecken.

Geschrieben

Ich denke, dass es auch in 2004 in CGN Wachstum geben wird, allerdings nicht im erwarteten Rahmen, sollte sich nicht noch eine Überraschung einstellen.

 

Die zukünftige STrategie von hlx ex CGN ist tatsächlich noch nicht klar, ganz aufgeben wird man den Standort aber sicher nicht.

Germanwings fliegt im SOmmer zwar viele neue Ziele, jedoch mit insgesamt wesentlich weniger FLügen als angenommen. Geplant war mal mehr, doch muss man sich der aufkommenden Konkurrenz stellen (oder meint dies zumindest, z.B. in SXF).

 

Für CGN dürfte aber - bei verlässlicher Angebotspolitik von hlx und 4U - noch nciht das Ende der Fahnenstange erreicht sein, wenn letztendlich die Auslastung optimiert wird und gut laufende Ziele mit und mit aufgestockt sowie schlecht laufende Ziele zugunsten gut laufender aus dem Angebot genommen werden.

 

Dennoch wäre es für CGN wichtig, dass bald eine weitere bedeutende Aquisition gelingt. EZY wäre *der* Partner, doch die haben anscheinend keine Lust, sich bei der starken Konkurrenz anzusiedeln. Dass Garvens alles tut, um EZY doch noch zu überzeugen, da bin ich mir sicher.

 

Das Potential ist m.E. absolut vorhanden, denn viele Metropolen können mehr als die Frequenzen des kommenden SOmmers vertragen, z.B. MAD, BCN, Rom, PMI sowie viele der neuen 4U-Ziele, die ja nicht täglich angeflogen werden.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Hallo,

 

Köln mit dem dichtbesiedelte Rheinland ist der LCC -Standort in Deutschland schlechthin.

 

Das wird auch so bleiben. Ich sehe keinen dt.Airport,der ein ähnliches LCC-Potenzial hat,wie CGN.

Nur wenn sich die LCC wieder auf die Urlaubsziele wie Palma konzentrieren,dann könnte es Schwierigkeiten für CGN geben.Denn wer fährt erst hundert Kilometer zum Airport CGN,wenn er auch vor seiner Haustür in Dortmund oder Münster zu diesen zielen fliegen kann.

 

Gruß Flugente

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...