MIchacgn Geschrieben 28. Dezember 2003 Melden Geschrieben 28. Dezember 2003 Hallo zuasmmen! Meine Frage ist eigenltich eine ganz kurze, wobei ich selsbt nicht weiss, ob es eine Antwort darauf gibt: Ich frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, die Höhe von Flugzeugen vom Boden aus zu schätzen? Das geht mir nur schon seit längerem durch den Kopf, deshalb frage ich euch einfach mal. Also bis dann, schönen Sonntag noch, macht´s gut!
Gast Badmax Geschrieben 28. Dezember 2003 Melden Geschrieben 28. Dezember 2003 Mhh schätzen sollte schwer sein aber es gibt einige gute Ferngläßer, (für Segler und Bootfahrer) die haben einen eingebauten entfernungsbestimmer, das geht allerdings muss man dazu eine relativ ruhige hand haben da nur die guten sofort die entfernung haben die meisten brauchen 1-2 secs. und wenn man dann ned die ganze zeit auf den jet hält wirds ungenau
Takeoff Geschrieben 28. Dezember 2003 Melden Geschrieben 28. Dezember 2003 Erfahrungswerte! kommt auch drauf an, von welchen Höhen du sprichst. Willst du wissen ob ein Flugzeug jetzt 10 oder 12 km hoch ist oder ob es 300, 500 oder 1000 Meter sind. Mit so einem Entfernungsmesser geht das vielleicht einigermassen, hab ich allerdings noch nie ausprobiert. In niedrigen Höhen kommts auch mehr darauf an, wie gross der Flieger ist. Da kann man sich dann schnell verschätzen. Ne Cessna 150 in 500m Höhe mag dich kaum interessieren, eine MD11 in 500m erscheint dagegen, als ob sie über deinen Kopf fliegt. Schnapp dir ne Anflugkarte von nem Flughafen, schau nach in welchem Gleitwinkel die Maschinen beim ILS-Anflug runterkommen, errechne oder lies dann ab über welchem Punkt die Maschine dann wie hoch ist und mach dir dann selber ein Bild davon. Viel Spass beim schätzen und verschätzen
nabla Geschrieben 29. Dezember 2003 Melden Geschrieben 29. Dezember 2003 Oder ganz klassisch per Strahlensatz! Bau Dir aus ein paar Holzstangen ein entsprechendes Gerüst und schon hast Du einen "Höhenmesser" - einzige Voraussetzung: Du mußt wissen wie weit das Flugzeug von Dir entfernt ist.
Birger Geschrieben 30. Dezember 2003 Melden Geschrieben 30. Dezember 2003 Hallo, da es hier nicht unbedingt auf große Genauigkeit ankommt - die Daumenregel (die eine Anwendung des Strahlensatzes ist) hilft hier weiter. Die Daumenregel beruht darauf, dass der Abstand zwischen den beiden Augen etwa 1/10 der Armlänge ist. Man peilt über den Daumen erst einmal mit dem einen Auge ein Objekt am Ziel an, wechselt dann das Auge, wobei man jetzt über den Daumen auf ein anderes Objekt blickt. Die Querentfernung zwischen den beiden Objekten läßt sich meist einfacher abschätzen als die Distanz zu diesen. Wenn man die Querentfernung nun abgeschätzt hat, ist die Distanz zu den Objekten das 10-fache der Querentfernung. Bei Flugzeugen gibt es eine ganz elegante Methode, die Querentfernung zu bestimmen - da die Geschwindigkeit oft zumindest grob bekannt ist (z.B. ca 250 kt = 125 m/s in einer Entfernung von 10-30 km vom Flughafen), kann man möglichst im Moment der geringsten Entfernung zum Flughafen zunächst mit einem Auge das Flugzeug anpeilen, aufs andere Auge wechseln und zählen, bis das Flugzeug wieder übern Daumen ist. Wenn man "einundzwanzig, zweiundzwanzig... " zählt, ist jede Silbe ca. 250 ms lang; bei "einundzwanzig" wäre also die (schräge)Entfernung vom Flugzeug bei 250 kt 1250m. Da ein Flugzeug eigentlich fast nie direkt über einen hinweg fliegt, ist es sinnvoll, zur Bestimmung der Höhe bei einem "Überflug" die Entfernung mit 0,9 zu multiplizieren - man macht damit in einem Bereich von 55 Grad bis 90 Grad einen Fehler von max. 10%. Zusammen mit den anderen systematischen Fehlern liegt der Fehlerbereich dieser einfachen Methode bei ca. 30-40%. Genauer, aber nicht Realtime möglich, ist eine fotografische Auswertung unter Anwendung des Strahlensatzes, wozu natürlich eine Kenntnis der Brennweite des Objektivs gehört. Außerdem muss man hierzu den Flugzeugtyp erkennen. Birger Birger
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.