Zum Inhalt springen
airliners.de

Lugano ab 2005:Welche Flugzeuge sind für 6,65 Grad zugelasse


alcapone

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi

 

Es wurde mehrfach berichtet, dass ab 2005 in Lugano nur noch Maschinen landen dürfen, die für einen 6,65 Grad-Glideslope zertifiziert sind. Mich würde mal interessieren welche Maschinen dass sind. Mir fällt spontan BAE 146/AVRO ein (wegen den Spoilern am Heck), aber die genauen Daten weiss ich hier auch nicht.

 

Danke und Happy Landings

 

Alex

Geschrieben

Die BAe 146 /Avro RJ darf sogennante "steep approaches" von 4,5° - 6° durchführen, weil das eingebaute DFGS (Digital Flight Guidance System) für derartige Anflüge zertifiziert ist.

 

Die Airbrake hat damit nichts zu tun!

Geschrieben

Die Saab 2000 gehört wohl auch dazu, da SWISS den Flughafen ab Sommer 2004 mit den Flugzeugen des Typen Avro85/Avro100 und Saab 2000 bedienen wird.

 

Soweit ich weiß klappt es nicht mit einem ERJ145 ...

 

Ciao aus MUC,

Marc

http://www.AircraftSpotting.com

Geschrieben

Hat der Airport London-City nicht einen ähnlichen Anflug? Ich kann mich dran erinnern das die von EW eingesetzten ATRs seinerzeit umgerüstet wurden als EW die Strecke ab DTM bedient hat ....

Geschrieben

Ich bin der Meinung, dass sich Swiss zwei anständige Hubschrauber anschaffen soll, um damit ins Tessin fliegen zu können. Ausserdem könnten Sie dann auch Extraflüge für gewisse VIP's nach Gstaad, St.Moritz, Wengen, Interlaken, Zermatt, Davos etc durchführen!

Geschrieben

Richtig, London-City hat ebenfalls einen steilen Anflug (ich glaube 6 Grad). Auch hier gibt es dementsprechend Beschränkungen wegen des Anflugwinkels und natürlich wegen der kurzen Bahn.

Geschrieben

Für Lugano sieht's in Zukunft wohl ziemlich düster aus.

 

Mit dem neuen Anflugverfahren werden bal auch die Avro RJ's nicht mehr zugelassen sein.

 

Die einzige Möglichkeit Lugano weiterhin anzufliegen wäre, die Avro's oder die Saab 2000 vom Hersteller auf die steileren Anflugwinkel ratifizieren zu lassen. BAE existiert ja im Grunde nicht mehr, Saab hingegen könnte dies durchaus tun. Nur stellt sich dann die Frage ob die Swiss soviel Geld investieren will nur um dann weiterhin eine wenig rentable Strecke anbieten zu können...

 

Das neue Anflugverfahre ist zwar nun JAR-konform, im Grunde genommen aber sowas von realitätsfremd und gefährlich dass sich die Swiss wohl früher oder später aus Lugano zurückzieht...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tomfor82 am 2003-12-30 16:06 ]

Geschrieben

... sollten nicht die Saab 2000 nicht ausgeschlossen werden?

Ich erinnere mich dunkel daran, dass die Saab bei einem ein-mot Start aufgrund zu geringer Leistung über keinen einzigen der Lugano umgebenden Berge kommt.

Wie gesagt, bin mir nicht sicher. Ich weiß nur noch, dass es genau wegen dieses problems zwischen der Swiss und der schweizerischen Luffahrtbundesamt heftig gerauscht hat.

Geschrieben

Hab's nicht ganz so gemeint...

 

Mir ist schon klar, dass auf dem Papier BEA-Systems noch existiert. Nur bauen die keine 146er, oder Avro RJ-80/100 mehr und sind dann wohl auch sicher nicht daran interessiert den Flieger für steilere Anflüge zuzlassen, oder?

Geschrieben

Warum nicht? Mit Modifikationen lässt sich auch immer noch Geld verdienen. Und da ist der Herstellerbetrieb doch die allererste Adresse. Ist aber eher die Frage, ob die Airlines dies bezahlen wollen.

 

In diesem speziellen Fall handelt es sich ja auch nur um eine Softwaremodifikation. Der Flieger bringt konstruktiv alle anderen Voraussetzungen mit.

Geschrieben

Klar muss das Flugzeug nicht "umgebaut" werden und könnte schon heute die steileren Winkel anfliegen. Das Problem dabei ist aber, das das Flugzeug zugelassen werden muss, was normalerweise nicht sehr schnell geht. Ich persönlich denke nicht das dies allzu einfach sein wird und die Kosten würden wahrscheinlich die Einnahmen in Lugano massiv übersteigen...

 

Das neue Anflugverfahren ist nun JAR-Konform. Man fliegt ein Circling über dem Flugplatz anstatt direkt, wie bis anhin, anzufliegen. Nun stellt euch dies mal bei schlechtem Wetter vor... Man fliegt das also fast ohne Sicht im Talkessel, links und rechts sind Berge aber, das ganze ist nun den Regeln entsprechend...

  • 7 Monate später...
Geschrieben

die Dash 8 darf ohne weiteres den steep approach fliegen, ebenso die Do 328. Die Saab darf offiziel nicht die 6,5 Grad fliegen. Einige Saab der darwin sind von Saab für 6 Grad zugelassen worden

Geschrieben

@chris99

 

Der G/S in LCY hat einen Winkel von 5,5 Grad.

 

Generell ist das Problem bei Bae, dass der RJ nicht mehr produziert wird. Aus diesem Grund ist das Interesse beim Hersteller sehr gering den AVRO für solche Anflüge zu zertifizieren, weil der Nutzen nicht im Verhälnis zum Aufwand und den Kosten steht.

 

Darüber hinaus würde nur eine operator den Nutzen daraus ziehen, nämlich die SWISS.

 

Selbst gesetzlich geforderte Modifikationen werden von Bae sehr halbherzig, d.h. mit minimalem Kostenaufwand, durchgeführt. Die daraus entstehenden Einbauten sind nicht immer sehr praxisnah bzw. praktisch, siehe reinforced cockpit door.

 

Avro

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...