Gast Geschrieben 30. Dezember 2003 Melden Geschrieben 30. Dezember 2003 Hallo, ich hätte einge Fragen zum Flughafen FRA die mich sehr interessieren. 1.) Wieviel PAXE werden jeweils im T1 & T2 abgefertigt 2.) Wieviel Passagiere können jeweils T1 & T2 pro Jahr nutzen (Höchstkapazität)? 3.) Liegt das Problem in FRA hauptsächlich an der fehlenden RWY oder eventuell auch an Kapazitätsenpässen der Terminals? 4.) Ist zwar weit hergegriffen, aber ist es möglich nicht einen komplett neuen Airport zu bauen? 5.) Welchen Passagieranteil hat LH in FRA? 6.) Welche ist 2., 3., größte Airline in FRA -> 2. Condor? 3. ?????? 7.) Wie sieht die Zukunft aus, wenn die neue RWY kommt? Hoffe das alle Fragen beantwortet werden können. Vielen Dank! Gruß Steffen
QF005 Geschrieben 30. Dezember 2003 Melden Geschrieben 30. Dezember 2003 3.) Liegt das Problem in FRA hauptsächlich an der fehlenden RWY oder eventuell auch an Kapazitätsenpässen der Terminals? --Liegt an der Runway! 5.) Welchen Passagieranteil hat LH in FRA? --Umsteigeranteil in FRA liegt bei 48% (Deshalb: Fra ohne Umsteiger hat soviele Paxe wie MUC mit Umsteiger, MUC ohne Umsteiger hat soviele Paxe wie DUS) 7.) Wie sieht die Zukunft aus, wenn die neue RWY kommt? --Mit einer weiteren Bahn können bis zu 500.000 Flugbewegungen getätigt werden.
Gast Geschrieben 30. Dezember 2003 Melden Geschrieben 30. Dezember 2003 Hallo, zu 6.) würde ich sagen WAR es Aero Lloyd, jetzt würde ich auf Hapag Lloyd tippen
Gast Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Hat noch jemand Antworten zu den restlichen Fragen die ich am Anfang gestellt habe? Ich habe noch einige andere Fragen: A) Wann wurde das T1 gebaut und eröffnet? B) Auf wieviel Paxe war es ausgelegt? C) Auf wieviel Paxe ist es jetzt ausgelegt (durch eventuelle Erweiterungen)? D) Wieveil Paxe wickelte FRA vor dem T1-Bau ab? E) Wo stand das alte Terminal? F) Seit wann betreibt LH den Airport als Hub? Vieln Dank für Antworten Gruß Steffen
APTSLOT Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Also aus dunkler Erinnerung : A:T1 muss so Anfang der 70er Jahre gewesen sein B:Bestimmt weniger als dann wirklich abgefertigt wurden .... C: ???? D: ???? E: in etwa da wo jetzt T2 steht F: hat sich im Laufe der Jahre entwickelt
jumpseat Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 salut steffen, ein paar antworten kann ich dir da auch geben: A) Wann wurde das T1 gebaut und eröffnet? Es ging 1974 in Betrieb B) Auf wieviel Paxe war es ausgelegt? Ursprünglich war es für 20 Mio ausgelegt. Durch permanente Aus-/Umbauten wurde schon in den frühen 80ern die Kapazität erweitert C) Auf wieviel Paxe ist es jetzt ausgelegt (durch eventuelle Erweiterungen)? ca. 30 Mio Paxe werden zur Zeit in T1 abgefertigt, es gibt noch einige Reserven. D) Wieveil Paxe wickelte FRA vor dem T1-Bau ab? So um die 10 Mio E) Wo stand das alte Terminal? Wie ATPSLOT schreibt, da wo heute T2 steht. F) Seit wann betreibt LH den Airport als Hub? Eigentlich schon in den 60ern, nur durfte LH erst ab Anfang der 70er den innerdeutschen Verkehr selbst abwickeln, erst dann konzentrierten sich die Langstreckenflüge fast ausschließlich auf Frankfurt
Il-62 Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 @jumpseat zu F) Du schreibst, daß LH erst ab Anfang der 70er Jahre innerdeutsch bedienen durfte. Wurde demnach davor der innerdeutsche Luftverkehr von der Allierten durchgeführt? Ich dachte, diese hätten nur die Berlin-Flüge bedient.
jumpseat Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Bei F bin ich mir über den Zeitpunkt nicht ganz sicher. Wohl aber waren es nicht nur die allierten, die innerdeutsche flüge (mit vollen verkehrsrechten) anboten, mit sicherheit weis ich daß auch sas und sabena solche routen hatten.
APTSLOT Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Nochmals zum Hub der LH in FRA : In den Anfanhszeiten der Neuen Lufthansa gab es EIN Flug nach New York ( evtl. auch schon täglich ...!) Mehrmals pro Woche EIN Flug nach Südamerika und EINEN nach FERN OST da war es noch nicht sooo nötig Paxe auf der ganzen Welt einzusammeln deshalb entwickelte sich die Hub Operation nach und nach und über einen relativ langen Zeitraum hinweg - es ist richtig, dass auch fremde LVG's innerdeutsche Flüge anboten, aber mehr aus operationellen und wirtschaftlichen Gründen- z.B. SAS mit Convair 340 CPH-HAM-MUC u.ä. abgesehen mal von den Allierten , die von/nach BER flogen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.