EDDK Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 05.01.04/Copenhagen: "SAS würde gern ihre baltischen Tochtgesellschaften Estonian Air und Air Baltic in der Star Alliance integrieren, sagte Präsident Jörgen Lindegaard in der heute in 'Jyllands Posten' erschienenen Erklärung. 'Ich hätte es gern, wenn mehr von unseren Tochterunternehmen Mitglied der Allianz würden, vor allem die baltischen, denn ihr Eintritt würde dazu beitragen, daß diese bekannter werden und der Ticketverkauf gesteigert wird, wie dies im Falle von Spanier auch geschehen ist.'" Original (Spanisch) unter: http://cl.invertia.com/noticias/noticia.as...7884&idtel=
SwissA34 Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Wenn die so weitermachen ergibt das nur irgendeine billige Ramsch-Allianz. Bin da sehr skeptisch. Gruss Fabian
Gast tib Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 ich halte das für eine sehr gute idee! denn eigentlich fehlt es der STAR an den kleinen und feinen airlines. airlines mit weltumspannenden netzen sind ja schon (zu)viele dabei. doch kleine airlines mit regional sehr guten netzen sind noch nicht in der STAR. auch in hinblick auf die bevorstehende osterweiterung, würde sich der beitritt sicher für die STAR lohnen. lg Stefan
Gast Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Finde ich auch eine sehr gute Idee. Angeblich möchte auch Adria in diesem Jahr der Star beitreten. "Wenn die so weitermachen ergibt das nur irgendeine billige Ramsch-Allianz. Bin da sehr skeptisch." Wie darf man das verstehen ?
Marcus Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Finde das auch nicht so gut wenn jetzt so viele da drin wären. Vielleicht würde es sich ja lohnen ne StarRegional oder so zu gründen, welche ab mit der Starallianz verknüpft ist. Das würde wesentlich übersichtlicher sein.
SwissA34 Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Um es extrem auszudrücken: Wie zu Swissair Zeiten. Die kauften jede Airline auf, egal wie reditabel, sicher oder imagemässig gut sie war. Das führte zum Kollaps. Das gleiche könnte mit einer Allianz passieren, wenn sie sehr viel so "2.Klass Airlines" (in Anführungszeichen) aufnehmen. Gruss Fabian
Gast tib Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 ich bin selber schon mit air baltic gefolgen und kann beim besten willen nicht behaupten, dass es eine "2.klasse" airline ist. das mit dem kollaps sehe ich nicht so, solange airlines beitreten die einen anderen teil der erden flugtechnisch "bearbeiten", kritisch wird es wenn sich die airlines zu viel ins gehege kommen (z.b: SQ und TG)! lg Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: tib am 2004-01-06 14:09 ]
Thomas_Jaeger Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 ... wobei die SAS-Töchter finanziell gesünder sind als die ehemaligen SAirGroup-Töchter, zumindest von Spanair, Air Baltic und Estonian Air kann man das behaupten. Wie es mit Braathens und Wideroe aussieht wissen andere sicher besser. Braathens ging es bei der Übernahme durch SAS wegen dem grossen Konkurrenzkampf mit der neuen Mutter sehr schlecht meines Wissens. Das dürfte sich aber verbessert haben, dadurch, dass der Hauptkonkurrent weggefallen ist.
EDDK Geschrieben 6. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Also "2. Klasse" finde ich mehr als übertrieben - zu Air Baltic kann ich nichts sagen, aber über Estonian kann ich nur das Beste berichten, manch andere Airline könnte schon ein Stück von abschneiden
SwissA34 Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Willste aber nicht im Ernst sagen die Lufthansa, British Airways, Air France, Swiss etc. spielen in derselben Liga wie Estonian Air? Also dann kann ich nur noch den Kopf schütteln!!! Gruss Fabian
Manuel Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Estonian Air führt nach eigenem Bekunden 4 (bald 5) Boeing 737-500,Air Baltic führt 1 Boeing 737-500, 3 Avro RJ 70 und 5 Fokker 50. Der Begriff "Klein" wäre also angebracht...
Gast tib Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 @SwissA34 Wenn du das Netzwerk von Air Baltic, Estonian mit BA, LH oder AF vergleichtst ist das nicht zielführend. Doch in puncto Freundlichkeit Service, oder Zuverlässigkeit können die "Großen" noch viel von diesen Kleinen lernen. Denn Größe ist nicht alles. lg Stefan
jmt Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Braathens hatte in der Tat ökonomische Probleme bevor sie von der SAS Group übernommen wurde. Von die Zusammenarbeit mit der SK haben sie aber profitiert. Im Zeitraum Januar bis September 2003 haben sie z.B. einen Überschuß von 88 MNOK vor Steuern erwirtschaftet. Das ist zwar schwächer als in der selben Periode in 2002 (523 MNOK). aber angesichts von sinkendem Yield und anderen Faktoren wohl nicht schlecht. Es gibt auch bei BU Einsparungspläne (SAS Turnaround 2005) die den Einheitenpreis (Kosten pro verfügbarerem Sitzkilometer) von 0,76 auf 0,60 NOK senken sollen, um weiterhin gegenüber No Frills wie Norwegian bestehen zu können. Ende letzten Jahres wurde seitens der SAS Group weiterhin wieder einmal überlegt, den gesamten norwegischen Inlandsflugverkehr von der SK auf BU zu übertragen, was das starke Potential der Airline aufzeigt (und was ich begrüssen würde ). Bereits heute füllt der Auslandsverkehr der BU aus die Rolle, die Snowflake in SE und DK spielt. Widerøe hat im wesentlichen drei Standbeine: den Inlandsflugverkehr auf staatlich subventionierten Kurzbahnstrecken vor allem im Norden Norwegens (z.B. Bodø-Lofoten), die Regionalstrecken (z.B. Stanvanger-Aberdeen) und Feeder zu SAS Hubs (z.B. TRD-CPH). In den letzten Ausschreibungsrunden in Norwegen konnte sich Widerøe häufig gegen andere Anbieter durchsetzen. Aber auch Widerøe hat zwischen April und September einen umfassende Kostenreduktionsplan umgesetzt, allein 100 MNOK in Personalkosten sollen gespart worden sein. Insgesamt scheinen die nicht-SK Airlines der Gruppe ökonomisch gesund zu sein und sie stehen für einen positiven Beitrag zum Gesamtergebnis der SAS Group. Ich halte es für positiv, wenn mehr Fluglinen der SAS Gruppe nicht nur "well connected with SAS" sind sondern auch Teil der Star Allliance werden. Sie scheinen auf finanziell gesunden Füßen zu stehen, fügen dem Netzwerk neue Verbindungen hinzu, und haben gezeigt, daß sie im Vergleich mit den "großen" rasch und zielgerichtet auf Veränderungen des Marktes reagieren können.
Gast Lukas Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Wieso sollen Air Baltic und Estonian Air nicht zur Star kommen? Schließlich sind Lauda und Tyrolean da auch drin, ist doch fast dasselbe! Und vom Service her spielen die kleinen mit den Großen bestimmt in einer Reihe, wobei das mit Lufthansa verglichen auch wohl nicht schwer ist. Gruß Lukas http://www.airlinersite.com
fv154 Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Ich frage mich auch, ob die ganze STAR nicht langsam ein wenig unübersichtlich wird. Schliesslich werden der STAR auch noch Eurolot, Silkair und sonst noch alle Tochtergesellschaften der jetzigen Mitglieder beitreten. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dies sinvoll sein sollte, lasse mich aber gern eines Besseren belehren. @Lukas "Und vom Service her spielen die kleinen mit den Großen bestimmt in einer Reihe, wobei das mit Lufthansa verglichen auch wohl nicht schwer ist." Passt zwar nicht zum Thema, bin aber völlig einverstanden mit Dir... <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: fv154 am 2004-01-06 20:27 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: fv154 am 2004-01-06 20:28 ]
Gast tib Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 ich weiss ja nicht, was klüger ist: entweder einen weiteren carrier der mehrere zig millionen passagiere pro jahr durch die luft transportiert oder einige kleine die teilmärkte in regionen europas bedienen und somit einen klaren vorteil gegenüber anderen allianzen bieten. ich weiss ja nicht ob nicht die zahl der destinationen wichtiger ist als die anzahl der mitglieder. es ist halt so, dass die großen carrier töchter haben die oft die kleinen regiostrecken bedienen. aber für die kunden sind nicht nur die rennstrecken FRA-JFK wichtig sondern auch die kleinen destinationen, abseits der hubs. diese werden aber nicht dirket von LH, SK oder UA bedient. lg Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: tib am 2004-01-06 21:24 ]
Rapoc Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 @ Lukas & fv154 Der Kaiser würde jetzt wieder schmarrrrrn sagen!! Wie kommt ihr bitte drauf das diese Airlines in der Star Alliance wären? Also Lukas hat ja noch teilweise recht, vor der Reorganisation der AUA Gruppe Ende letzten Jahres waren Tyrolean und Lauda noch offiziell in der Star. Doch aus Tyrolean wurde Austrian Arrows! Man hat Lauda und Austrian Arrows so zu sagen degradiert. Aber den Star Stern werden sie weiterhin tragen als Töchter der AUA. Und Lukas, wie du darauf kommst das auch bald Eurolot und Silkair beitreten würden, woher hast du das denn?? Dann müssten ja Lufthansa Cityline, ANK, Rio Sul und wie sie alle heißen auch vollwertige Mitglieder sein!!! Sind sie aber nicht, sie sind alle über ihre Mutterunternehmen in der Star, also keine vollwertigen Mitglieder, so gesehen sogar gar keine Mitglieder obwohl sie den Star Stern an ihrem Rumpf tragen. Aber bei Estonian oder Air Baltic ist das was anderes. Sie sind eigenständige Tochterunternehmen der SAS, wie ebend auch Spanair. Und wenn sie die Vorraussetzungen mitbringen, wieso sollten sie nicht auch der Star beitreten?? Denk doch mal an den Spruch: Star Alliance - The Airline Network for Earth! Zur Erde gehört ebend auch das Baltikum und andere kleine Staaten ... MAC
EDDK Geschrieben 6. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Fällt mir in diesem Zusammenhang noch ein Aspekt ein, da hier einige Milensammler sind und auch hier schon LH erwähnt worden ist: ausgerechnet LH schreibt auf Strecken keine Meilen gut, die zwar mit SK-Flugnummer durchgeführt werden, aber wo das Flugzeug nicht einer Gesellschaft der Allianz gehört... vielleicht stimmt dies die LH-Fans um, besonders wenn sie mal zufällig nach Tallinn wollen/müssen...
SteveCRJ Geschrieben 7. Januar 2004 Melden Geschrieben 7. Januar 2004 Letztendlich kommt es doch dem Passagier zu Gute, wenn eine Allianz ein möglichst großes und fein gesponnenes Netz bedient... Gerade die Vielflieger und Meilensammler kommen doch dann auch bzgl. Statuskundenbehandlung und Meilensammeln auf ihre Kosten. Im Falle der genannten Airlines bräuchte man wohl auch keine Erhöhung der Ticketpreise wegen des Eintritts in die "Star" zu befürchten-sie erbringen ja jetzt schon Zubringerflüge. Gerade im Baltikum, speziell in Lettland (u.a. geplanter EU-Beitritt), ist für die nächsten Jahre eine massive Verbesserung der wirtschaftlichen Situation zu erwarten. Warum sollte man also nicht die "Star" in dieser Region etablieren? Einziges Problem dürfte wohl evtl. der Zwist zwischen "AirBaltic" und "Austrian Airlines" sein... Da gab's doch letztes oder vorletztes Jahr ein kleines Geplänkel (auch auf politischer Ebene) wegen der Wien-Riga Flüge beider Airlines... Viele Grüße, Steve P.S. Erinnert euch doch auch mal an den "Aufschrei", als die Aufnahme der LOT in die "Star" bekannt wurde. Am Anfang hieß es sogar noch, dass man die Flugzeuge der LOT ganz einfach an der Anhängerkupplung erkennen könnte ... Mittlerweile beschwert sich niemand mehr und der wirtschaftliche Aufschwung Polens wird auch nicht mehr in Frage gestellt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SteveCRJ am 2004-01-07 12:24 ]
fv154 Geschrieben 7. Januar 2004 Melden Geschrieben 7. Januar 2004 @Rapoc Du hast mich falsch verstanden. Ich habe mich nur gefragt, was passieren würde, wenn alle kleinen Tochtergesellschaften der jetzigen Mitglieder ebenfalls beitreten würden. Mit Eurolot (LO) und Silkair (SQ) habe ich nur zwei Beispiele genannt. Ich habe aber nie behauptet, dass sie tatsächlich die Absicht haben, beizutreten (oder ich wüsste jedenfalls nicht davon). M.E. macht es keinen Sinn, die STAR noch weiter aufzublähen. Vor allem bin ich auch der Meinung, dass die Mitglieder von den Tochtergesellschaften von anderen Mitglieder so oder so profitieren, auch wenn diese nicht in der STAR sind.
Manuel Geschrieben 7. Januar 2004 Melden Geschrieben 7. Januar 2004 Ich würde der Star-Alliance allerdings schon unterstellen wollen, dass sie auch mehr als 15(?) Mitgliedern noch arbeitsfähig ist. Profitieren würden aber doch m.E. nur die kleinen Airlines, die dann Star-Flüge quer um den Globus anbieten könnten. Oder meint Ihr, LH & Co. könnten davon auch wesentlich profitieren? - Die hätten letztlich doch nur eine Hand voll mehr Strecken im Programm.
coolAIR Geschrieben 7. Januar 2004 Melden Geschrieben 7. Januar 2004 Warum sollte denn die *A gerade durch Estonian oder Baltic "aufgebläht" werden? Statt der reinen Anzahl der Mitglieder ist doch viel mehr entscheidend, ob sich die Streckennetze der neuen Mitglieder bzw. Kooperationspartner mit denen der alten Mitglieder eher überlappen oder ergänzen. Auf den Mehrwert durch das dazukommende Netz und das erweiterte Einzugsgebiet kommt es also an. Und da sieht´s bei OV und BT in Bezug auf Star nicht schlecht aus. Jede Allianz, auch die *A hat noch größere und kleinere weiße Flecken auf der Erde (siehe China, Indien oder regionale Märkte). Und wie oben schon erläutert, hat die alleinige Betrachtung der Größe einer Airline recht wenig mit der Qualtät derselben zu tun.
Rapoc Geschrieben 7. Januar 2004 Melden Geschrieben 7. Januar 2004 @ fv154 "Schliesslich werden der STAR auch noch Eurolot, Silkair und sonst noch alle Tochtergesellschaften der jetzigen Mitglieder beitreten." Das war deine Aussage, hört sich nicht so an als wenn das nur eine Hypothese deinerseits ist
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.