Zum Inhalt springen
airliners.de

UTC, GMT, Zulu ... Aufklärung zu Zeitangaben


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

Ist zwar nicht 100% Luftfahrt, aber da Luftfahrt viel damit zu tun hat, habe ich es mal in diesen Forumteil gesetzt.

es gibt doch verschiedene Zeitangaben wie im Topic schon 3 Bsp. geschrieben sind.

Welche Zeiteinteilungen gibt es und welche werden in der Luftfahrt wie genutzt (also wo wird welche angegeben)?

 

Welche sind wichtig (da oft im Gebrauch) und welche eher nicht da kaum bei einer Firma/Airline usw. im Gebrauch?

 

Welche Zeiten geben die jeweiligen Einteilungen an?

 

Das einzige was ich kenne, ist das GMT (ist das nicht auch gleichzeitig Zulu?) die Greenwichzeit ist. Wo in der Luftfahrt ist diese im Gebrauch? Wo werden die anderen genutzt / für welche Angaben?

 

 

Wäre Dankbar für eventuelle Links oder gar genaue Aufklärung.

 

Vielen Dank !

Gruß Steffen

Geschrieben

UTC, GMT und Zulu sind alles das gleiche. Wie Du schon schreibst beziehen sich solche Zeitangaben auf die Zeit am Nullmeridian, daher die ursprüngliche Bezeichnung GMT oder Greenwich mean time. Standardisiert ist heute die Bezeichnung UTC, coordinated universal time, Zulu bezieht sich auf die gleiche Zeitzone und ist AFAIk vor allem im militärischen Bereich geläufig.

 

Ich verstehe nicht, was Du mit "Welche Zeiteinteilungen gibt es?" meinst. Bei den genannten Beispielen geht es ja nicht um eine andere Zeiteinteilung (also z.B. Stunden mit 100 Minuten statt 60), sondern den Bezug zu einer Zeitzone, von denen es ja ein paar gibt (Liste nicht vollständig).

Geschrieben

Sorry, habe ich mich etwas blöd ausgedrückt. Ich meine damit, ob es noch mehr Bezeichnungen gibt wie GMT usw. aber die dann halt woanders liegen (natürlich mit entsprechender zeitverschiebung)

 

Gibt es zum Bsp. eine Bezeichnung für unserer Zeitzone (F,D,CH...) die in der Luftfahrt verwendet wird? Gilt Lokal (also Lokale Zeit in unserem Falle die Zeit unserer Zeitzone) auch als solch eine Einteilung?

 

Rechnet man in der Luftafhrt bei Zeitangaben nur mit GMT oder auch mit der lokalen Zeit.

 

Als Beispiel was ich meine:

 

LH von IST nach FRA.

 

Dep.: 1500 (IST-Zeit)

Arr.: 1800 (FRA-Zeit)

 

Nimmt man bei dem Loogbucheintrag die Lokale Zeit beim Dep., in dem Falle 1500 oder die GMT und somit 1300 GMT als Abflugszeit?

Und bei Arr. die gleiche Frage. Steht im Loogbuch als Arr, in FRA 1800 Lokale (Deutschland) oder 1700 GMT?

 

 

Ich hoffe ich habe es etwas verständlich rübergebracht. Wies nur net genau wie ich es erklären soll.

Geschrieben

In den Logbüchern wird immer UTC verwendet. Alles Andere wäre zu unübersichtlich und wegen der Umrechnerei zu umständlich.

 

Das FMS benutzt auch UTC. Die Borduhren haben eine Einstellung für Lokalzeit und eine Einstellung für UTC.

Geschrieben

zur Zulu-Zeit:

Zulu steht hier für die Zeitzone "Z", aufgeteilt nach jeweils 15° (360° / 24 Stunden) und durchbenannt von A-Z. Dabei wurden glaube ich I und O wegen der Verwechslungsmöglichkeit mit eins und null wegggelassen, drum geht es auch bis Z.

Und die Zeitzone Zulu ist beim Nullmeridian.

 

Jedem Fluggast das ganze Zeitdurcheinander verständlich zu machen wäre ziemlich aufwendig. Desweiteren verschiebt sich der Zeitunterschied bei uns auch mit der Sommerzeit auf 2 Stunden, derzeit ist es ja eine.

Drum sind Angaben auf Tickets etc immer in der jeweiligen Ortszeit.

Geschrieben

Um ein wenig Klugzusch... icon_wink.gif:

 

Nimmt man es sehr genau, ist GMT nicht UTC. GMT ist die mittlere Zeit in Greenwich, UTC ist die "Universal Time Coordinated". Das "Coordinated" heißt dabei, daß die UTC immer wieder mit anderen Referenzzeiten verglichen wird und bei Bedarf Schaltsekunden eingefügt werden. Hier ist alles recht gut erklärt: http://www.mit-prolife-gesund-ernaehren.de/Zeitrechnung.pdf

 

Gruß,

 

Nabla

Geschrieben

@CRJ100

Welcher Flieger kann den auch Local Zeit in der Boarduhr anzeigen? Nur interessehalber. Also 747-200, 747-400 und der A316 kann das nicht. Da läuft alles auf UTC.

Geschrieben

Meines wissens gar keins, ist auch nicht nötig, denn man lebt fast komplett in UTC Zeit, Ortzeit braucht man eigentlich nur um sich abends zur richtigen Zeit zum Essen zu treffen.

Geschrieben

Ich glaube die 767 macht das - bin mir aber nicht mehr sicher.

 

Zumindest "local time at origin" bzw. "destination" sind mir dort auf dem Schirm schon mal untergekommen ...

Geschrieben

Also bei meinen letzten Urlaubsflügen haben sowohl ehem. Condor in B757-300, als auch LTU B757-200 und A320 die Zeiten Local Time at Origin und Local Time at Destination eingeblendet.

Ebenso schon vor ca. 7 Jahren Delta in MD11 und B767.

Geschrieben

Jaja aber ich Local Zeit welche in der Kabine angezeigt wird kommt aus der AIRSHOW DIU und hat nicht mit den Uhren im Cockpit zu tun. Sie errechnet die Zeit welche sie vom FMC bekommt mit Hilfe der IRS-Position in ne Local Zeit um.

Geschrieben

In der Airshow wird das manuell eingegeben, das kann man überall machen, die Frage war ja wird es im Cockpit angezeigt und das verstehe ich so, ob es automatisch entsprechend der derzeitigen Position angezeigt wird.

Und das gibt es nicht, brauch man auch nicht, Ortszeit ist in der Fliegerei unwichtig.

Geschrieben

Das habe ich schon vermutet, dass das Entertainment getrennt vom Cockpit gespeist wird.

 

Eien Frage noch: woher bekommt das Airshow-System die aktuellen Daten (Position, zurückgelegte Strecke visuell, Geschwindigkeiten,....)?

Haben die eine Verbindung zu den Navigations- und sonst. Systemen?

Geschrieben

Nur mal so nebenbei angemerkt:

 

UTC = CUT + TUC

UTC wird heutzutage verwendet, da sich die engl. Sprachige und die frz sprachige WElt sich nicht einigen konnte welches Acronym man nun verwenden solle. Also entschlß man sich zu einem Kompromiß und verwendet für dahin UTC.

 

GMT war damit als "nicht mehr so angesehen" abgestempelt!!!

GMT wurde seit 1910 vom Royal Observatory in Greenwich per Radiozeitfunkwellen ausgestrahlt.

1912 wurde auf Bitten der Franzosen ein WElttreffen organisiert auf der man sich zur besseren Zeitübertragung einließ und GMT als Standard akzeptierte. Ausserdem wurde das Internationale Büro für Gewichte un dMaße in Paris gegründet.

Mit der Verbesserung der Uhren, Quartz~ und Atom~ wuchs auch das Bedürfnis an exaktere Zeitmessung.

Ab 1972 kam dann UTC auf den Markt und ersetzte GMT als bindende Zeitmessungsmethode.

Diese Zeit wird durch denn Zerfall von Cäsiumatomen in 6 Primäruhren (1 zerfall = 1 sekunde) gemessen.

 

Vielleicht intressier das ja jemanden *g

 

GreetZ,

Jan

Geschrieben

Ja die Airshow bekommt ihre Daten vom ADC, bwz IRS. Höhe und Temperatur vom ADC und Position von IRS. Die Landkarte wird aus ner Database in der Airshow DIU entnommen.

@Rogers

Also ich habe noch nicht gesehen, daß man die Uhrzeit manuell eingeben kann. Sowas könnte man den Düsen ja auch nicht zumuten. Zumindest wird das bei dem Matsushita bzw. ACESS System der LH nicht so gemacht.

Geschrieben

@ Marcus:

 

Reden wir aneinander vorbei? Selbstverständlich wird nur die Local Time Angezeigt, die einmal eingestellt wurde. Mit dem Überfliegen einer Zeitzone ändert sich da selbstverständlich nix.

 

Die Borduhren von Sextant (P/N GMTXYZ) haben einen kleinen Wahlschalter unten in der linken Ecke. Folgende Positionen sind möglich:

* SET - Veränderung der Einstellungen

* GMT - Anzeige der GMT

* LOC - Anzeige der Local Time

* DATE - Datumsanzeige

* FLT NO - Anzeige der Flugnummer (optional)

 

Diese Borduhren sind weit verbreitet, es wundert mich deshalb, das Du sie nicht kennst.

Geschrieben

Ja is mir auch aufgefallen, die Zeiten sind in der Database, aber das meinte ich damit.

Ich glaube auch mich erinnern zu können auf unseren Fliegern schon mal "Time at present Pos" gesehen zu haben.

 

Die aktuelle Strecke nimmt die Airshow von dem Nav Computer, die geplante berechnet er aber als Großkreis, hat bei uns die Folge, daß Richtung Malediven die Strecke über den Irak führt und die Paxe immer etwas beunruhigt sind.

Geschrieben

@ Marcus:

 

Wenn Du mal die Gelegenheit hast, schau mal in einen CityLine CRJ. Die haben diese Uhren eingebaut.

Habe bisher leider kein Foto im Net gefunden.

Geschrieben

@CRJ100

Muß mal schauen wann mal wieder so ein Ding bei uns in der Halle steht. Kommt ja nicht so oft vor. Also bei nem 400er und 200er Jumbo kannst du keine Local Zeit einstellen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...