SwissA34 Geschrieben 8. Januar 2004 Melden Geschrieben 8. Januar 2004 Hab heute gesehen dass die Swiss ab heute neu mit AVRO RJ 100 die Strecke Zürich – München bedient. Heisst das sie können neu am Terminal andocken? Und wieso denn diese Kapazitätserhöhung?
coolAIR Geschrieben 8. Januar 2004 Melden Geschrieben 8. Januar 2004 Das wird sicherlich auch (aber nicht nur) eine Reaktion auf die weit mehr als 100%ige Kapazitätserhöhung der Lufthansa auf ihren sechs täglichen Kursen sein (B733/5 bzw. A319/A320 statt CR1/CR7). Dies war teil einer Produkt- und Qualtätsoffensive der LH in der Schweiz zur weiteren Erhöhung des seit Jahren steigenden Marktanteils (zur Zeit 11%). Neben größeren Fluggeräts für ZRH wurde im Herbst BSL ex MUC komplett auf CRJ umgestellt. Darüber hinaus läuft die Strecke MUC-ZRH offensichtlich für Swiss recht gut. Während man bei Lufthansa aufgrund der Kapazitätserhöhung jetzt faktisch fast immer einen Platz bekommt (im Gegensatz zu den CRJ-Zeiten), war das bei Swiss teils nicht so. LH konnte also jederzeit problemlos die zusätzliche Nachfrage befriedigen. Und: Die vielen Geschäftsreisenden auf der Strecke buchen gerne "hochklassig", sprich teure Buchungsklassen. Die Abfertigung wird m. E. weiterhin übers Vorfeld erfolgen, da die Flugzeugabstellplätze vor Modul C (von wo aus Swiss immer abfliegt) i.d.R. von größeren Flugzeugen belegt sind. Desweiteren werden Avros (z.Bsp. SN nach BRU) am T1 (im Gegensatz zum T2) nach wie vor nie an einer Terminalposition abgestellt. Ich glaube, das funktioniert beim Avro auch nicht richtig (Fluggastbrücke).
Gast MUC-MD11 Geschrieben 8. Januar 2004 Melden Geschrieben 8. Januar 2004 Hallo, die Aufstockung erfolgt aufgrund der guten Buchungsauslastung, die 50-Sitzer waren des öfteren (gerade morgens/abends) an ihren Grenzen. Ab heute werden alle Umläufe (mit einzelnen Ausnahmen) wieder durch ARJ100 und ARJ85 bedient. In MUC wird LX so oft wie möglich am leider einzigen Avro-geeigneten Finger an T1 in Modul C andocken, so wie heute z.B. schon zwei Umläufe. In ZRH wird versucht die Flieger weitestgehend an A oder E anzudocken, was morgens aufgrund der Langstreckenflieger nicht immer klappt aber spätestens anschliessend weitestgehend funktionieren sollte. Das Produkt wurde so weiter optimiert, zudem kann nun auch wieder eine Business-Class angeboten werden die es (derzeit) auf den 50-Sitzern nicht gibt. LH dockt in ZRH zum Vergleich nicht an, da sie - meines Wissens - nicht an Dock E wollten und die Finger auf B ja nicht mehr in Betrieb sind. Ein geplanter 6. Umlauf für MUC ist leider derzeit nicht möglich, da keine Slots verfügbar sind. Der Marktanteil liegt übrigens trotz der grösseren LH-Flieger (die übriens öfter mal durch kleinere Geräte ausgetauscht werden) bei etwa 50:50 - sprich LH und LX haben auf der Strecke MUC-ZRH etwa gleiches Aufkommen! Ciao aus MUC, Marc http://www.AircraftSpotting.com
coolAIR Geschrieben 8. Januar 2004 Melden Geschrieben 8. Januar 2004 @muc-md11 >>>In MUC wird LX so oft wie möglich am leider einzigen Avro-geeigneten Finger an T1 in Modul C andocken, so wie heute z.B. schon zwei Umläufe. An den Avro-fähigen Finger kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Weißt Du welcher das ist? C01/111, C03/112, C06/113 oder C10/115? >>> Ein geplanter 6. Umlauf für MUC ist leider derzeit nicht möglich, da keine Slots verfügbar sind. Keine Slots mehr in MUC? Dann muß die angefragte Zeit aber mitten in einem der großen LH-Peaks liegen, denn ansonst geht eigentlich immer "no a bisserl was" (siehe ST mit deren Minihub). >>> ...grösseren LH-Flieger (die übrigens öfter mal durch kleinere Geräte ausgetauscht werden) Stimmt, aber die LH-Flüge wurden erst recht kurzfristig Schritt für Schritt Anfang bis Ende November umgestellt. Vor allem über den relativ großen aufkommensschwachen Feiertagszeitraum wurde in der Tat oft wieder kleineres Gerät eingesetzt. Auch im laufenden Plan ergeben sich immer wieder Anpassungen an das Buchungsaufkommen und die erwartete Auslastung, die steigt schließlich nicht analog zu der Kapazitätserhöhung. Für Sommer sind momentan immer noch die kleineren Jets im System.
Gast MUC-MD11 Geschrieben 8. Januar 2004 Melden Geschrieben 8. Januar 2004 @coolAir: >>> An den Avro-fähigen Finger kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Weißt Du welcher das ist? C01/111, C03/112, C06/113 oder C10/115?<<< Es ist soweit ich weiß Standpunkt 115 - es wurden wohl 2 Finger auf Wunsch von SN Brussels umgebaut, die nunmehr ja nun den Finger auf Modul D nutzt. Einer der vier Finger auf Modul C ist definitiv Avro-tauglich - wie gesagt stand SWISS heute dort schon mit seinem Avro ... >>> Keine Slots mehr in MUC? Dann muß die angefragte Zeit aber mitten in einem der großen LH-Peaks liegen, denn ansonst geht eigentlich immer "no a bisserl was" (siehe ST mit deren Minihub)<<< Du wirst lachen, es handelte sich um eine Anfrage mittags - dort ist in MUC ja so ziemlich tote Hose ... >>> Stimmt, aber die LH-Flüge wurden erst recht kurzfristig Schritt für Schritt Anfang bis Ende November umgestellt. Vor allem über den relativ großen aufkommensschwachen Feiertagszeitraum wurde in der Tat oft wieder kleineres Gerät eingesetzt. Auch im laufenden Plan ergeben sich immer wieder Anpassungen an das Buchungsaufkommen und die erwartete Auslastung, die steigt schließlich nicht analog zu der Kapazitätserhöhung. Für Sommer sind momentan immer noch die kleineren Jets im System.<<< Naja, wie gesagt, auch LX wird wohl hin und wieder anpassen, alles andere wäre ja Blödsinn. Während der Feiertage ist klar, witzig ist nur dass LH direkt nach Umstellung in den ersten zwei, drei Wochen immer grosse Flieger drauf hatte und nun erst werden immer wieder einige Flieger ausgetauscht. In diesem Sinne ... schönen Abend, Marc http://www.AircraftSpotting.com
Bjoern Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Die Swiss wird jetzt (außer dem Nightstop) immer (sofern Plätze vorhanden) mit Avro im Fainger abgefertigt. Gestern stand die sie nachmittags auf der 115, danach die SN auf der 116. Man muß an beiden Fingern nicht die Luft aus den Reifen lassen, damit sie an die Avros passen Außerdem sind noch einige der Borading Stations (140-164) geeignet. Welche weiß ich nicht ganz genau, aber 161 und 155 definitiv. Grüße, Björn
Bjoern Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Die Swiss wird jetzt (außer dem Nightstop) immer (sofern Plätze vorhanden) mit Avro im Fainger abgefertigt. Gestern stand die sie nachmittags auf der 115, danach die SN auf der 116. Man muß an beiden Fingern nicht die Luft aus den Reifen lassen, damit sie an die Avros passen Außerdem sind noch einige der Boarding Stations (140-164) geeignet. Welche weiß ich nicht ganz genau, aber 161 und 155 definitiv. Grüße, Björn
Gast Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Kann es sein, dass auch ein Finger im Bereich E für Avros tauglich ist ? Ich bin mir sehr sicher, dass ich vor etwa zwei Monaten dort einen SN ARJ gesehen habe.
LX Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 LH und LX scheinen ja im moment einen kleinen kreig um die Paxe zu führen. Kennt ihr schon die tolle LH werbung in ZRH zum aufgang zum terminal A wenn man vom bahnhof kommt? "Sie gehen doch nicht etwa fremd? Lufthansa fliegt ab terminal B" Die werbung fand ich klasse.....mal sehen wie das noch weiter geht.....
Gast MUC-MD11 Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Naja, die Werbung gibts ja schon ein halbes Jahr oder so ... Interessanterweise teilen sich LH und LX die Strecke MUC-ZRH/vv. zu etwa genau 50 % ... Bin gespannt wie die weitere Entwicklung sein wird @BJOERN: stimmt es sind auch einige der Boarding-Stations Avro-geeignet. Auf diese wird LX allerdings weitestgehend verzichten, da hier für Boarding-Station, Pusher und Bus-Shuttle bezahlt werden müsste. Wenn nicht am Terminal-Finger dann lieber auf den üblichen Aussenpositionen sodass die Gebühr Boarding-Station und Pusher entfallen. Macht auch irgendwo Sinn - zumindest in ner Zeit in der man sparen muss ... Ciao aus MUC, Marc http://www.AircraftSpotting.com
Bjoern Geschrieben 10. Januar 2004 Melden Geschrieben 10. Januar 2004 @Marc: das mit den höheren Gebühren für Terminal Position und Außenposition habe ich bislang auch gedacht, nur hat mich einer unserer Schichtleiter im Zusammenhang mit der Swiss und SN Diskussion darüber aufgeklärt, dass es das gleiche kostet, egal ob man am Terminal oder auf ner 190 abgefertigt wird. Wie das mit dem Bustransfer aussieht, insebsondere da beide ja jetzt von AviaPartner abgefertigt werden, entzieht sich meiner Kenntnis. Grüße, Björn
EO720 Geschrieben 10. Januar 2004 Melden Geschrieben 10. Januar 2004 Also ich hatte die SN bislang immer auf der 115,116 und sowie an den Boarding St.pos.155 und 161. Sonst nur auf den 190´er Positionen. Bereich E ist nur Ankunft und da hab ich noch nie eine Bae/Avro gesehen. (bin Kollege von Bjoern)
EO720 Geschrieben 10. Januar 2004 Melden Geschrieben 10. Januar 2004 Also ich hatte die SN bislang immer auf der 115,116 und sowie an den Boarding St.pos.155 und 161. Sonst nur auf den 190´er Positionen. Bereich E ist nur Ankunft und da hab ich noch nie eine Bae/Avro gesehen. (bin Kollege von Bjoern)
Gast MUC-MD11 Geschrieben 14. Januar 2004 Melden Geschrieben 14. Januar 2004 @ BJOERN: Du hast recht - es ist tatsächlich der gleiche Preis ob der Finger am Terminal oder die Boarding Stations benutzt werden, aber wie Du schon erwähnt hast kostet der Bus-Shuttle extra. Und eben der Pusher - wenn man schon weg vom Terminal steht dann kann man - meines Erachtens - gleich auf die Boarding Stations verzichten und sich doch recht viel Geld sparen. Ciao aus MUC, Marc http://www.AircraftSpotting.com
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.