NG-SNL7 Geschrieben 12. Januar 2004 Melden Geschrieben 12. Januar 2004 wer darf sich heutzutage eigentlich noch low cost carrier nennen? die unterschiede verschwinden doch immer mehr: - v-bird lässt gepäck durchchecken bis zur final destination - aua und swiss bieten verpflegung gegen bezahlung - germanwings zahlt in zB vie genauso hohe gebühren wie alle anderen fluglinien - lh reduziert stehzeiten, schafft ledersitze ab und verringert sitzabstand - ab flüge können problemlos im reisebüro gebucht werden und bietet zusätzlich ein vielfliegerprogramm an - ryanair gründet eine dachorganisation für interessen der lc airlines - easyjet hat eine basis auf großflüghäfen wie gva oder ams - bei ba kann man muc-lgw ab 10 euro plus taxen buchen - bei klm gab es zumindest einmal überlegungen in europa die c-class abzuschaffen [ Diese Nachricht wurde geändert von: NG-SNL7 am 2004-01-12 12:59 ]
Ich86 Geschrieben 12. Januar 2004 Melden Geschrieben 12. Januar 2004 Die einzige Airline, die das LCC Konzep konsequent durchzeiht ist meiner Meinung nach FR. Nur die fliegen ausschließlich W&W Airports an, nur die Sparen an wirlich allen Extras, und so weiter.
akayama Geschrieben 12. Januar 2004 Melden Geschrieben 12. Januar 2004 Aus diesem Grund sprechen wir auch nicht von Low Cost sondern No Frills Airlines. Low Cost ist relativ und bezieht sich nur auf die Produktion. No Frills dagegen bezeichnet das Service Angebot für den Reisenden. Im Gegensatz zu No Frills stehen die Full Service Carrier. Aber die Problematik bleibt bestehen - LX, OS etc sind Full Service Carrier mit einer No Frills Produktlinie. Das diese Zwitterangebote auf Dauer nicht funktionieren steht fest. Jedenfalls häufen sich die Beschwerden von Full Fare Eco Paxen.
Gast Rheinair Geschrieben 12. Januar 2004 Melden Geschrieben 12. Januar 2004 Wichtig ist doch, was ich am Ende für einen Flug bezahlen muss. Und ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Ich denke jeder Passagier wird keine Abstriche bei der Sicherheit machen wollen. Aber auf andere Leistungsmerkmalen kann ich schon verzichten, wie z. B. kostenlose Verpflegung oder Platzreservierung. Auch einen etwas abgelegeneren Flughafen nehme ich eher in Kauf als einen hohen Preis. Und es gibt Fluggesellschaften, wie Germanwings und V BIRD wo ich trotz niedrigem Preis nicht auf sehr guten Sitzkomfort verzichten muss. So findet jeder das passende Angebot und viel mehr Leute fliegen, die es sich früher nicht leisten konnten. So haben die LCC, wie z. B. Ryanair ab NRN vielfach ein zusätzliches Angebot geschaffen ohne den etablierten Flugesellschaften Passagiere abzunehmen.
Koelli Geschrieben 12. Januar 2004 Melden Geschrieben 12. Januar 2004 Me86 schrieb: "Die einzige Airline, die das LCC Konzep konsequent durchzeiht ist meiner Meinung nach FR. Nur die fliegen ausschließlich W&W Airports an." Stimmt so auch nicht! Selbst FR nutzt Hauptairports, die z.B. auch LH anfliegt. Z.B. Graz oder Klagenfurt.
hilton Geschrieben 13. Januar 2004 Melden Geschrieben 13. Januar 2004 @koelli Wenn Ryanair einen Hauptflughafen wie Klagenfurt oder Graz anfliegt, dann mit Sicherheit zu W&W Gebühren und nicht zum Full Fare wie LH.
Micha Geschrieben 14. Januar 2004 Melden Geschrieben 14. Januar 2004 Sagen wir es mal so, ich denke alle die sich LCC nennen, haben unterschiedliche Geschäftsideen. FR fängt seine Kunden mit der Billigstschiene, wärend 4U und 5D auf Komfort setzten, nicht in der Wallachei starten dafür mer kosten als FR aber immer noch billig sind. Wie andere Funktionieren weiß ich net ... Jedenfalls halte ich es für eine gute Idee, bei Carriern wie LH bis zu ner bestimmten Streckenlänge in Einklassenkonfigurung zu fliegen und auf kostenlose Mahlzeiten zu verzichten - im Gegensatz können die Ticketpreise runter und ein Teil der Kunden zurückgeholt oder neue gewonnen werden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.