coolAIR Geschrieben 20. Januar 2004 Melden Geschrieben 20. Januar 2004 Nach dem Liebäugeln von SU mit AF meldet dpa heute dies: http://de.biz.yahoo.com/040120/36/3uijd.html Ausschnitt: " MOSKAU (dpa-AFX) - Die Deutsche Lufthansa AG und die russische Fluggesellschaft Aeroflot verhandeln über eine weitergehende Zusammenarbeit. Der Vertrag über ein Abkommen, das gemeinsame Sitzplatzangebote vorsieht (Codesharing), werde voraussichtlich im Februar unterzeichnet, sagte der für Russland und die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) zuständige Regionalgeschäftsführer von Lufthansa, Günther Ott, am Dienstag in Moskau. >>>Dem Abkommen nach wollen Lufthansa und Aeroflot die Verbindungen von Moskau nach Hamburg, Düsseldorf, Berlin, Frankfurt/Main und München gemeinsam betreiben. <<< Außerdem arbeite Lufthansa in Russland mit den Luftfahrtunternehmen Transaero, Sibir, Pulkowo, Samara, Bashkirian Airlines und Arkhangelsk Airlines zusammen. Lufthansa betrachte die Ausweitung ihrer Transporte auf dem expandierenden GUS- Markt als eine strategische Aufgabe, sagte Ott. "
MiG MFI Geschrieben 20. Januar 2004 Melden Geschrieben 20. Januar 2004 Wollte Aeroflot nicht dem Skyteam beitreten? Wie dem auch sei, im Osten tut sich was.
Il-62 Geschrieben 20. Januar 2004 Melden Geschrieben 20. Januar 2004 Stehen für die Aeroflot die Chancen jetzt wieder besser, doch noch in die Star Alliance aufgenommen zu werden?
Micha Geschrieben 20. Januar 2004 Melden Geschrieben 20. Januar 2004 Was immer SU auch vorhat, dies ist nich unbedingt ratsam was die angestrebte mitgliedschaft zu skyteam anbelangt
Il-62 Geschrieben 20. Januar 2004 Melden Geschrieben 20. Januar 2004 @ MiG MFI Sorry, nix für ungut, hab blos zu spät gesehen, daß Du ‘ne ähnliche Frage gestellt hast. Aber, nach dem Motto, doppelt hält besser: vielleicht kommen ein paar interessante Antworten...
MiG MFI Geschrieben 23. Januar 2004 Melden Geschrieben 23. Januar 2004 Irgendwie kommen gar keine Antworten. Es herrscht Ratlosigkeit.
AvroRJX Geschrieben 23. Januar 2004 Melden Geschrieben 23. Januar 2004 Seitenfeuer für die Verhandlungen AF-SU.... wäre jedenfalls mein erster Gedanke, denn LH hat eine Menge geschäft nach Russland und die Kooperation AF-SU wäre insbesondere via skyteam eine Bedrohung des Ertragspotentials Ost. AUA und LOT sind auch zu LH ins Boot geholt worden und die Liste russ. Airlines mit denen Kooperiert wird ist so lang, das man bald von einem Monopol sprechen könnte, wenn es nicht so unendlich viele kleine russ. Flieger geben würde (noch). Wenn Du sie nicht schlagen kannst verbünde Dich mit Ihnen und wenn das doch nicht klappt, dann hat man immerhin die AF-SU-skyteam Nummer gestört/verzögert und noch ein wenig Mißtrauen in die neue Allianz gebracht.........
gtrecker Geschrieben 23. Januar 2004 Melden Geschrieben 23. Januar 2004 In der Tat ist es eher ine Nebenschauplatz, entweder will SU besser mit AF pokern können, oder LH will ein paar Pfründe retten. Profitieren würden sie jedenfalls von Services ex HAM/DUS/BER. Ansonsten scheint es definitiv in Richtung SkyTeam zu gehen, siehe dieser Artikel in der MoscowTimes von heute. http://www.themoscowtimes.com/stories/2004/01/23/047.html
GM.AMS Geschrieben 23. Januar 2004 Melden Geschrieben 23. Januar 2004 Jetzt geht Lufthansa aber auch voll in die Offensive! Die russische Nachrichtenagentur interfax meldet heute folgendes: *** Lufthansa ready to support Aeroflot joining Star Alliance MOSCOW. Jan 23 (Interfax) - Lufthansa is ready to support Aeroflot in joining Star Alliance, Guenther Ott, the regional director of Lufthansa in Russia and the CIS, told Interfax. Ott said the airlines meet regularly and this is one of the issues discussed. Lufthansa believes Aeroflot should chose Star Alliance as this would be mutually advantageous. But the decision lies with Aeroflot, he said. It is important for Lufthansa and Star Alliance to have a Russian partner in order to better serve the interests of the tourist industry and passengers, Ott said. Ott would not say if Lufthansa planned talks with other Russian airlines about Star Alliance, if Aeroflot decided not to join. *** Die Schlacht um SU ist also voll entbrannt. Groetjes, Guido
MiG MFI Geschrieben 23. Januar 2004 Melden Geschrieben 23. Januar 2004 Skyteam passt besser, find ich. Das bedeutete bessere Entwicklungschancen für MOW, da könnte ein weiteres Europa/Asien-Großdrehkreuz heranwachsen. Junge, Junge, wer hätte sich das vor 20 Jahren träumen lassen.
joBER Geschrieben 23. Januar 2004 Melden Geschrieben 23. Januar 2004 Positiver Nebenefekt des Codeshare wäre, dass es mal wieder LH-Flugnummern ex SXF gäbe... wenn auch nur Codeshare...
NG-SNL7 Geschrieben 25. Januar 2004 Melden Geschrieben 25. Januar 2004 wie sieht eigentlich die AKTUELLE flotte der aeroflot aus? wieviele und welche maschinen sind noch bestellt? hat aeroflot in russland bzw. in der ehem. UdSSR Partnerfluglinien? ist die fluglinie eigentlich schon privatisiert? wie sieht es finanziell aus?
vova Geschrieben 25. Januar 2004 Melden Geschrieben 25. Januar 2004 Also da bin ich mal gespannt. Meiner Meinung nach ist das natürlich eine super Möglichkeit den Osteuropäischen Markt noch besser in die Hand der Star Alliance zu bringen. Ich sehe nur ein Problem, vielleicht weniger auf Aeroflot bezogen, als auf die anderen osteuropäischen Partnern. Es ist nun mal so, dass ein Passagier, der sich ein Ticket mit einem Code einer Star Alliance Fluglinie kauft, ein gewisser Standard versprochen wird. Diesen Standard beziehe ich jetzt nicht auf den Service sondern auf die Wartung. Jede Fluglinie mit der im Codeshare geflogen wird, muss jetzt also auch den Stardard erfüllen. Ich traue mir zu sagen, da ich es weiß, dass sicher 90% aller osteuropäischen Codeshare Partner (aber auch zB. Air China) bei einem Audit so was von durchfallen würden. Es wäre auch jede Fluglinie verpflichtet solche Audits durchzuführen. Nur die Ergebnisse werden natürlich nicht veröffentlicht bzw. wage ich zu sagen dass bei weitem nicht alle Codeshare Partner auditier werden. Sollte nun ein Unfall mit so einer Fluglinie passieren, also im Codeshare mit LH, und darauf ein UA Kunde sitzen dann würde sofort irgendein US Star Anwalt den Flugbetrieb von LH sowas von auseinander nehmen, das zuständige Ministerium müßten die Iniziative ergreifen, usw. Also ich sehe solchen Partnerschaften immer mit etwas Skepsis entgegen. Aber in solchen Dingen wird leider immer der wirtschaftliche Profit der Sicherheit vorgezogen. Leider ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: vova am 2004-01-25 16:19 ]
carlchen Geschrieben 26. Januar 2004 Melden Geschrieben 26. Januar 2004 Der letzte Beitrag ist ein Beispiel dafür, dass man sich besser informieren sollte, bevor man alles, was sich östlich der Oder befindet für schlecht hält. Lufthansa und Aeroflot intensivieren Zusammenarbeit Ich darf zitieren: "Mit der Unterzeichnung neuer Verträge im Bereich Wartung und Pilotenausbildung baut Lufthansa ihre langjährige Zusammenarbeit mit Aeroflot weiter aus. Aeroflot hat Lufthansa für die Wartung ihrer Airbus-Flugzeuge der Typen A319 und A320 und die Ausbildung ihrer A320-Piloten gewählt und damit ihr Vertrauen in die Qualität und die fliegerische Kompetenz von Lufthansa bekräftigt. In den kommenden zehn Jahren wird Lufthansa Technik der russischen Fluglinie ihren umfangreichen Komponenten-Service zur Verfügung stellen. Unter den Total Component Support TCS-Vertrag fallen insgesamt 18 Airbus-Flugzeuge der Typen A319 und A320. Total Component Support TCS ist für Aeroflot der optimale Weg, die zuverlässige Versorgung von Flugzeugkomponenten sicherzustellen, da die gesamte Versorgungskette, von der Wartung bis zur Logistik, in der Hand eines einzigen Anbieters, der Lufthansa Technik AG, liegt. Derzeit wird ein maßgeschneidertes Angebot für alle relevanten Komponenten der russischen Airline ausgearbeitet. Aeroflot ist einer der wichtigsten Kunden der Lufthansa Technik im Wachstumsmarkt Russland und GUS. Von den rund 100 Maschinen betreut Lufthansa Technik die Flugzeuge westlicher Bauart, darunter Airbus A310, Boeing 737 und Boeing 777. Das Serviceangebot umfasst sowohl die Überholung von Komponenten, Triebwerken und Flugzeugen, als auch die Bereitstellung von Material, Ingenieursdienstleistungen und Ausbildung, sowie die Unterstützung durch Personal und Wartung auf allen Stationen weltweit. Auch in der Ausbildung ihres Cockpitpersonals setzt Aeroflot auf das Know-how und die hohe fliegerische Kompetenz von Lufthansa. Lufthansa Trainingskapitäne schulen die Kollegen von Aeroflot auf dem Flugzeugtyp Airbus A320. Die russischen Kapitäne sind als Leiter der neuen A320-Flotte bei Aeroflot vorgesehen. Sie bilden dann ihrerseits die Piloten der russischen Fluglinie auf diesem Flugzeugmuster aus. Wie bei dem Vertrag mit Lufthansa Technik bietet die Lufthansa Trainingsabteilung auch hier eine Komplettlösung mit Linieneinweisung und Simulatortraining sowie die Ausbildung zum Checkkapitän an." Quelle: Deutsche Lufthansa AG Konzernkommunukation Wer jetzt Zusammenhänge zwischen der Vereinbarung zwischen Aeroflot und Lufthansa Technik und dem Näherkommen von LH Passage und Aeroflot sieht, ist zumnidest kein allzugroßer Schelm. [ Diese Nachricht wurde geändert von: carlchen am 2004-01-26 19:33 ]
vova Geschrieben 26. Januar 2004 Melden Geschrieben 26. Januar 2004 @ carlchen: 1. Bitte genauer lesen: ich habe geschrieben dass das weniger auf Aeroflot bezogen ist. Ich meinte mit meinem Posting die Zusammenarbeit mit anderen osteuropäischen Carriern, die weiter oben erwähnt wurden. 2. Des weitern würde ich nicht die Hand ins Feuer legen, dass Aeroflot sowohl ein IOSA Audit (muss jeder Star Alliance Partner bestehen aber auch jeder Codeshare Partner einer Star Alliance Airline müßte dieses bestehen) als auch ein JAR-OPS 1 Audit (muss jeder Partner einer JAR-OPS 1 zertifizierten Airline bestehen -> LH ist JAR Operator) bestehen würde. 3. Ich wage solche Aussagen, da ich weiß wovon ich spreche. Ich habe nunmal mit solchen Dingen beruflich zu tun... Eine Zusammenarbeit mit LH im Bereich der Wartung und der Schulung ist gut. Garantiert dir das aber zuverlässige Prozesse innerhalb des Unternehmens? Eine JAR-OPS 1 zu erfüllen ist nicht belastender Kram, wie viele denken. Die JAR zu erfüllen ist sehr wichtig, da viele Dinge geregelt werden, über die man sonst stolpern könnte die aber einen sicheren Flugbetrieb garantieren. Wer denkt das wäre nicht wichtig, der irrt sich leider. <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: vova am 2004-01-26 21:34 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: vova am 2004-01-26 21:35 ]
Lh 355 Geschrieben 27. Januar 2004 Melden Geschrieben 27. Januar 2004 "Von den rund 100 Maschinen betreut Lufthansa Technik die Flugzeuge westlicher Bauart, darunter Airbus A310, Boeing 737 und Boeing 777" Woher hat denn eigentlich die Lufthansa Erfahrung und das nötige Know-How mit der Triple Seven?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.