Zum Inhalt springen
airliners.de

Kleine Winglets an den Triebwerken ?


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Um die besser um den Flügel zu leiten?

 

Dann haben sie also nicht die Aufgabe wie die Winglets bei Boeing 738&Co zur Treibstoffsparung, Schnelleres steigen, Lärmverringerun usw.....

Geschrieben

Hat man so etwas nicht mal bei bestimmten Airbussen angebracht, um strömungsbedingte Vibrationen der Triebwerke zu vermeiden?

Geschrieben

http://www.airliners.net/open.file/275961/M/

 

damit wird noch das letzte rausgeholt.

Auf diesem Foto sieht es danach aus, dass Luft, die normalerweise die Unterseite des FLügels umströmt, nach oben umgelenkt wird. somit könnte der Auftrieb erhöht werden. Das diese marginale Luftmenge aber grosse Wirkung hat mag ich bezweifeln...

da sind sicher noch andere Gesichtspunkte im Spiel, wie Vibration, Umströmung der TW-Zelle, usw.

Geschrieben

Wenn ich mich recht entsinne liegt das Problem im Übergang zwischen Flügel und Triebwerksgondel. Hier entstehen Wirbel die natürlich Widerstand erzeugen und die Strömung auf der Oberfläche stören. Durch diese kleinen Flügelchen (da gibt es auch einen Fachbegriff für, mir fällt er nur gerade nicht ein) wird ein gegenläufiger Wirbel erzeugt, der sich mit den anderen Wirbel neutralisiert und so insgesamt den "Schaden" reduziert.

 

Gruß,

 

Nabla

Geschrieben

Diese kleinen Flügelchen die Du meinst sind die Vortexgenerator, in "Fachkreisen" auch "aerodynamische Wunderbleche" genannt icon_wink.gif

Meines Wissens nach sind diese Bleche an den Triebwerken aber Luftleitbleche die die Luft leiten sollen und nciht wie die Vortexgenerators verwirbeln sollen. Die Vortexgen. findet man z.B. Bei der 737 am Heck neben der Finne oder an vielen kleinen buisnessjets über den gesammten Flügel verteilt (was meiner meinung nach nicht sehr viel gutes über die aerodynamiker aussagt die den Flügel entwickelt haben icon_wink.gif)

 

http://www.airliners.net/open.file/027120/M/ <-Bild der Vortex gen am 737 Heck

 

PS: Warum ist der bbcode aus?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackFly am 2004-01-22 11:25 ]

Geschrieben

@ nabla:

 

Das Wort, das Du suchst, heisst STRAKE.

 

Des Weiteren ist Deine Erläuterung zur Funktion dieser "Dinger" korrekt. icon_wink.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2004-01-23 04:33 ]

Geschrieben

@crj100:

 

Also die Erklärung von Nabla ist nicht ganz richtig, wenn er wirklich einen Strake meint. Denn ein Strake verringert nicht den Widerstand sondern erhöht den (nichtlinearen) Auftrieb, der nur bei hohen Anstellwinkeln generiert wird. Der Widerstand wird, wie bereits oben geschrieben, von den Vortex Generators veringert (die tatsächlich auf eine schlechte Aerodynamik hinweisen). Somit kommt der Strake auf vorallem bei Kampfflugzeugen vor (-> F16: Strake ist der erste Teil des Flügels der mit sehr geringen Winkel vom Rumpf beginnt). Der nichtlineare Auftrieb kann über 3 Arten erzeugt werden:

 

1. große Pfeilung

2. scharfe Vorderkanten

3. kleine Streckung

 

Aufgrund des Fotos von oben (Start einer Ryanair bei feuchtem Wetter) kann es sich aber tatsälich um eine Art Strake handeln. Da man auf diesem Foto schön erkennen kann dass sich ein Wirbel ausbildet der auf der Oberseite des Flügels anliegt arbeiten diese "kleinen Flügelchen" zumindest wie ein Strake. Der Anteil des Auftriebes anhand solcher Wirbelsysteme darf nicht unterschätzt werden. Aber dieser Auftrieb wird eben nur bei hohen Anstellwinkel generiert (also im zivilen Bereich beim Start).

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: vova am 2004-01-23 09:36 ]

Geschrieben

Dieser Strake wirkt wie ein einzelner großer Vortex Generator und erzeugt den von nabla und Dir erwähneten Wirbel. Dieser Wirbel dient dazu, den Interferenzwiderstand zwischen Flügel, Pylon und Triebwerk zu reduzieren.

 

Ich kenne auch die Bezeichnung "Nacelle Strake" für das Ding.

Geschrieben

Also zum Nacelle Strake kann ich nichts sagen. Ich kann nur sagen dass sich am Strake Auftrieb aufbaut (laut Polhamus). Die Anströmung um den Strake ergibt normalerweise eine Saugkomponente. Bei hohen Anstellwinkel bildet sich ein Wirbel an der Oberseite aus und dieser Wirbel hat eine resultierende Kraftkomponente nach oben - somit Auftrieb. Dies ist der Grund für den Strake bei Kampfflugzeugen.

 

Beim Nacelle Strake kann ich mir vorstellen dass er ebenfalls einen Wirbel ausbildet der aber gewollt so abgelenkt wird, dass der Wirbel über die Flügeloberkante verläuft. Ob der Interferenzwiederstand deswegen sinkt, kann ich mir vorstellen. Aber auf alle Fälle erzeugt dieser Wirbel Auftrieb. Dies passiert auf der Leading Edge Suction Analogy von Polhamus.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...