MiG MFI Geschrieben 24. Januar 2004 Melden Geschrieben 24. Januar 2004 Dieser Artikel ist zwar schon ein paar Monate alt, ich finde ihn aber ganz interessant und möchte ihn deswegen Euch nicht vorenthalten. 17-09-2003 Wirtschaft & Geld St. Petersburg. In Russland blüht das Luftfracht-Geschäft mit den besonders sperrigen und schweren Gütern. Deshalb drängt ein neuer Anbieter auf dem Markt: Die Fluggesellschaft Atlant-Sojus hat eine erste von sechs Frachtmaschinen vom Typ Antonow-124 „Ruslan“ angeschafft. Bislang wird das mit 120 Tonnen Zuladung weltweit größte Frachtflugzeug – sieht man von der in nur einem Exemplar existierenden Variante An-225 ab – nur von drei Gesellschaften aus Russland und der Ukraine kommerziell eingesetzt. Wegen der wachsenden Nachfrage soll der Fracht-Gigant jetzt wieder in Serie gebaut werden. „Wolga-Dnjepr“ aus Uljanowsk dominiert den Markt (2002 Umsatzvolumen 342 Mio. $) nach eigenen Angaben mit einer Flotte von 9 „Ruslan“ zu 55 Prozent. 40 Prozent entfallen auf die dem Entwicklungsbüro Antonow gehörende Kiewer „Avialinii Antonova“ (8 An-124) und 5 Prozent auf „Polet“ aus Woronesh (4 An-124). Die mehrheitlich der Moskauer Stadtverwaltung gehörende Atlant-Sojus setzte bisher Frachtflugzeuge vom Typ Il-96 und Il-76 ein. Neben der vom ukrainischen Herstellerwerk „Aviant“ eingekauften Maschine sollen fünf weitere beim russischen Militär ausgemusterte An-124 angemietet und für je 12 Mio. $ zur Zivilversion An-124-100 umgerüstet werden, berichtete die Zeitung „Wedomosti“. Stanislaw Lejtschenko, der Generaldirektor der Firma, erklärte den Einstieg von Atlant-Sojus ins Schwergut-Geschäft mit der erhöhten Nachfrage seitens der UN und der europäischen Staaten nach solchen Transportmöglichkeiten: „Boeings sind für Sperrgüter nicht geeignet, da ist der ‚Ruslan’ ohne Konkurrenz“, so Lejtschenko. Die beiden Marktführer bemühen sich, ihren Vorsprung zu halten. Auf der Moskauer Luftfahrtmesse MAKS vereinbarten Wolga-Dnjepr und Antonow, die Produktion des Frachters in den beiden Herstellerwerken Aviastar-SP in Uljanowsk und Aviant wieder anzukurbeln. Die erste Maschine des modernisierten Typs An-124-100M ist bereits in Bau und geht 2004 an Wolga-Dnjepr. Sie verfügt über eine auf 150 Tonnen vergrößerte Nutzlast, erfüllt die ICAO-Lärmnormen nach Kapitel III und kann dem für 2006 erwarteten Kapitel IV angepasst werden. Die faktische Reichweite wächst von 5000 auf 10000 Kilometer. Parallel sollen die bei beiden Gesellschaften vorhandenen Maschinen auf das Niveau der 100M aufgerüstet werden. „In den letzten Jahren wächst der Transportmarkt für sperrige, schwere und humanitäre Frachten unter Verwendung des ‚Ruslan’ jährlich um 15 bis 20 Prozent. Das erlaubt beiden Unternehmen, mit Optimismus in die Zukunft zu sehen“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Fracht-Giganten. „Wolga-Dnjepr“ will sich trotzdem nicht allein auf das Charter-Business in der Schwergewichtsklasse festlegen. Die Gesellschaft baut zugleich ein Frachtliniennetz zwischen Ostasien und Europa via Sibirien auf, erklärte Vorstandsvorsitzender Alexej Isajkin der Zeitschrift „Expert“. Zu diesem Zweck sollen noch 2003 zwei Frachter vom Typ Boeing 747 angeschafft werden. Zunächst würden diese Langstreckenmaschinen zwischen China und Europa eingesetzt, ohne dass in Russland Umladungen erfolgen. Sobald in Nowosibirsk und Moskau die für Umschlagpunkte nötige Infrastruktur aufgebaut sei, würden die Boeings nur noch die Langstrecken – etwa zwischen Nowosibirsk und Europa – bedienen, während russische Tu-204 und Il-96 die Zubringerdistanzen abdecken. 2005 sollen dann schon 6 Jumbo-Jets unter ihrer Flagge stehen und das Liniennetz in Richtung USA ausgedehnt werden – unter anderem auf der besonders günstigen Nordpolroute. (ld/.rufo) Quelle: http://www.aktuell.ru/ruwir0010/morenews.php?iditem=639
EDGE-HT Geschrieben 24. Januar 2004 Melden Geschrieben 24. Januar 2004 Die Fertigung wurde nie eingestellt. Seit längerem befindet sich wieder eine AN-124 in der Entmontage für Volga-Dnepr. Bis jetzt wurden etwa 52 Stück (je 50% AN-124 und AN-124-100) gefertigt, andere Quellen sprechen von etwa 60 Maschinen. Sie fliegen unter anderem bei Volga-Dnepr, Antonov-Airlines,Aeroflot. Von der AN-225 soll es Total 3 Stück geben. Das heisst eine in Service, eine Als nicht fertiggestellte, welche bei genug Geld gebaut wird und es sollen noch genügend Teile für eine weitere 225 Existieren. Weiterhin ist nach meiner Kenntnis geplant, die AN-124 mit westlicher Avionik und Motoren auszustatten. AN-124: 31 Aktiv in Dienst, 15 Gegroundet, 2 Bestellt, 3 Zerstört.
MiG MFI Geschrieben 24. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2004 Ist die Frage wieviele bei der Armee im Einsatz sind.
ATmstein Geschrieben 24. Januar 2004 Melden Geschrieben 24. Januar 2004 Nicht zu vergessen 224th Flight Unit (in Aeroflot cs mit 224 Sticker), die müssten auch noch ca. 15 Stück haben.
A346 Geschrieben 25. Januar 2004 Melden Geschrieben 25. Januar 2004 das sind ja gute nachrichten aus russland bloss stelle ich mir die frage wie man die reichweite einfach mal so verdoppeln will ??!?! aber sollte das stimmen und die AN124 noch sparsamer im verbrauch werden kann ich mir vorstellen das sie bald weitere abnehmer in der welt finden wird.......
EDGE-HT Geschrieben 25. Januar 2004 Melden Geschrieben 25. Januar 2004 Ganz einfach: bessere Triebwerke. die aktuellen haben zwar Power (229 KN) ab saufen ohne Ende. Deswegen sind TW's von P&W, CF-M oder RR im Gespräch. Man muss bedenken, das diese Flugzeuge als Militär-Jets entworfen wurden, als Sprit kein Thema war. Die C-5 z.B. kommt ja mit Full-Load auch nicht sehr weit. Potential hat dieses Flugzeug. Ebenso die IL-96T und IL96-400T, welche 92 Tonnen laden kann. Übrigens plannen die Leute auch eine Konkurrenz zum A-380: die IL-96-550. Mit Doppelrumpf bis zu 850 Paxe, allerdings mit der Kohle wirds wohl nix. Übrigens: IL-96, AN-124/225 TU-204 haben FlyByWire.
Micha Geschrieben 26. Januar 2004 Melden Geschrieben 26. Januar 2004 Also Frachttechnisch scheint es den wenigen Frachtfirmen ja gut zu gehn in Russland, würde mich aber nicht wundern wenn die ihren meisten Umsatz ausserhalb von Russland einfliegen, ansonsten ham die Russen grad im Frachtgeschäft schon ein paar geile Flieger, ham sicher bessere Chancen als die Pax versionen, der IL 96 - 550 räume ich gar keine Chancen ein, wer soll bitte so einen Flieger ausserhalb Russlands betreiben? Und wer brauch so einen Flieger in Russland?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.