PHIRAOS Geschrieben 26. Januar 2004 Melden Geschrieben 26. Januar 2004 Der Flughafen Münster/Osnabrück ist in einer Umfrage des Forschungsinstituts "Kundenmonitor" als bester Verkehrsflughafen in Deutschland bewertet worden. Befragt wurden deutschlandweit rund 6000 Menschen. Bewertet wurden unter anderem die Bereiche Anfahrt und Parken, Atmosphäre, Check-In, Sicherheitskontrollen, Schnelligkeit der Gepäckausgabe, Shops und Gastronomie. Quelle: Aero 02/2004; S. 15
Aiagaia Geschrieben 26. Januar 2004 Melden Geschrieben 26. Januar 2004 Mal vorweg: Da ich ursprünglich auch aus der Gegend vom FMO komme, habe ich auch schon Erfahrungen mit diesem Flughafen gemacht. Bisher eigentlch alle positiv. ABER: Ich werde den Verdacht nicht los, das man diese Untersuchung gerade mal in die Mülltonne treten kann. Denn, wenn ich 6000 "Menschen" deutschlandweit befrage, dann sind davon mindestens 30% überhaupt noch nie geflogen und den FMO kennen von den 6000 vielleicht 500. Ich glaube also nicht, dass diese Studie irgendwie repräsentativ ist. Außerdem ist es wie schon häufiger erwähnt, für kleine Flughäfen viel einfacher, in der Kundengunst zu steigen als für Großflughäfen (große Erweiterungsflächen, tw. geringe Auslastung, kurze Wege etc.) Also PHIRAOS, das geht jetzt nicht gegen dich, sondern vielmehr gegen diese Art von "seriösen" Studien. Außerdem frage ich mich: Was hat der FMO jetzt davon? Soweit ich mich erinnere bekam er in der Vergangenheit fast jedes Jahr diese oder eine ähnliche Auszeichnung, großartige Auswirkungen habe ich aber noch nicht bemerkt. Also hoffen wir, dass wir sie bald erleben und dass ich demnächst dann regulär FKB-FMO fliegen kann.
PHIRAOS Geschrieben 26. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2004 Hallo! Ich wollte mit dem Beitrag den FMO ja auch gar nicht ins Glanzlicht rücken. Deshalb habe die Meldung ja einfach kommentarlos zitiert. Ich frage mich jedoch immer wieder, was so viele Airlines davon abhält, nach FMO zu fliegen. Ok, Langstrecke ist aufgrund der (noch) zu kurzen Bahn von 2100m, noch nicht möglich. Aber Kurz- und Mittelstrecke müsste viel mehr angeboten werden. Seltsamerweise fragt auch kein LCC am FMO nach. Air Berlin macht zwar Charter und City-Shuttle, aber das auch nur, weil Air Berlin die größte Airline am FMO ist. Dabei müsste FMO doch eigentlich der ideale Flughafen für Ryanair sein. Ist ja mehr oder weniger ein "Provinzflughafen" wie MOL es gerne hat. Meiner Meinung nach sind LCCs momentan das einzige, was die Passagierzahlen rasant steigen lassen könnte. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass keine freien Slots mehr verfügbar sind. Wenn ich oft mehr als 15 Minuten zwischen zwei Flugzeuge abwarten muss, dann muss da doch noch mehr gehen. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass einige Airports hier vernachlässigt werden. HHN und NRN sind ja bald schon bekannter als FMO. Mit PAD und DTM verhält es sich ähnlich. gruß phil
Gast FMO_FAN Geschrieben 26. Januar 2004 Melden Geschrieben 26. Januar 2004 Hallo! Ryanair wollte doch vor zwei Jahren am FMO ein Drehkreuz einrichten. Aber die Bedingungen, die Ryanair forderte, waren so unverschämt, das der FMO auf keinen Fall darauf eingehen konnte. Da hat man lieber einen starken Partner Air Berlin, der auch in Zukunft seine Pläne in FMO erweitert, und sogar bei Fertigstellung der Interkontinentalbahn Fernziele ab dem FMO (lt. Herr Hunold) in Aussicht stellt. Denn man nennt sich lieber International Airport als Billig-Airport! mfg Ingo
CL-600 Geschrieben 27. Januar 2004 Melden Geschrieben 27. Januar 2004 @FMO_FAN Ich bezweifel, dass der FMO diese Flieger nicht haben wollte sondern die AB und LH/EW dort ordentlich Druck gemacht haben wie sie es immer machen.Man kennt die Drohungen von Herrn Hunold wenn das Nachtflugverbot kommen würde wär AB weg, wieso läuft es gleichzeitig in PAD?? Dort Starten die Flieger auch "erst" um fünf und das ohne Flugverbot! Hätte lieber nen Billig-Airport als so einen pseudo "International Airport". mfg
Gast FMO_FAN Geschrieben 27. Januar 2004 Melden Geschrieben 27. Januar 2004 Hallo! Aber in FMO geht die erst Air Berlin ja nicht erst um 05:00Uhr raus. In der Sommersaison sind oft zu dieser Zeit die meißten Air Berlin schon in der Luft vom FMO aus. In diesem Sommer fliegt eine Maschine um 03:05Uhr Freitags los, und kommt nach zwei Aufenthalten in Heraklion und einem in Palma um 00:35Uhr wieder zum FMO. Mit Nachtflugverbot wäre das nicht zu schaffen. Außerdem macht Hapag Lloyd auch deutlich von dem nicht vorhandenen Nachtflugverbot gebrauch indem sie z. B. auch mal erst um 02:30Uhr wieder in FMO landet. mfg Ingo
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.