Zum Inhalt springen
airliners.de

Flughöhen


Gast futurepilot

Empfohlene Beiträge

Gast futurepilot
Geschrieben

Hi, ich bin gestern aus London zurückgekommen.Nach dem Start ist mir aufgefallen, dass wir kaum steigen und das hat sich den gesamten Flug über kaum geändert.Ich würde sagen höchstens 5000m.Aber auf dem Hinflug waren es sichelich 10000. Zwar ist mir klar,dass es unterschiedliche Flugkorridore gibt,aber dass man dann soo niedrig fliegt hätt´ ich nicht gedacht.Ist das jetzt überall so oder besonders auf den verstopften Strecken von und nach UK?

 

CU,futurepilot

Geschrieben

Also 5000m werdenes wohl nicht gewesen sein, eher so 7-8km, aber das kann durchaus sein. Frage: Mit was bist Du geflogen (Typ?) und wohin?

Gerade auf kürzeren Strecken und auch gerade mit Props (aber nicht nur) gibt es oft nur Freigaben im unteren Luftraum, also bis 24.500 Fuß - insofern sollte das keine Anomalie gewesen sein.

Geschrieben

Als ich mit ner BAe146 von buzz geflogen bin, kam mir das auch so vor, als würden wir nicht steigen. Und der Pilot gab dann irgendwann über Lautschprecher die Reisflughöhe bekannt: 21.000 Fuß (Also ca.7000m)

Geschrieben

also ich kenne es jetzt von der ottawa-toronto route da bin ihc einmal soager auf 33000 fuss oder so mit A320 und einmal in 16000 fuss mit ner 763 geflogen also wie das ist weiss ich auch net aber glaub kommt auch aufs wetter an

Geschrieben

Grundsätzlich ist das ein einfaches Rechenexempel:

Ist es günstiger (Sprit und Zeit) unten oder oben zu fliegen?

Für den oberen Bereich ist man im Climb langsamer, damit braucht man länger und die TW brauchen mehr fuel! Das rechnet sich aber wieder, wenn man eine gewisse Zeit in großer Höhe fliegt, denn im Cruise sind die Verbrauchswerte günstiger als in tiefen Flughöhen.

 

Im untereb Bereich ist natürlich der Climb nich so lang, demzufolge ist man eher im Cruise mit der höheren Speed , jedoch ist der Fuelflow der TW größer.

 

Wenn man das mathematisch sieht, sind das 2 Gelichungssysteme, die irgendwo einen gemeinsamen Schnittpunkt haben, ab dem sich das eine eher lohnt als das andere.

 

So ist das mit der Flughöhe.

Dabei ist es natürlich so, je kürzer die Strecke, desto tiefer fliegt man in der Regel.

 

Viel Spaß beim nächsten Flug icon_smile.gif

 

FF

Geschrieben

Das ist begrenzt richtig, allerdings ist der Mehrverbrauch im unteren Luftraum nicht zu verachten. Kurzes Beispiel in Deutschland: TXL-STR, hin fliegen wir in FL320, zurück in FL230 (Probleme mit Frankfurt). Auf dem Rückweg verbrauchen wir normalerweise mindestens drei bis vierhundert Kilo mehr Sprit als auf dem Hinweg, und das bei einer recht kurzen Strecke. Auch sonst ist eine hohe Flughöhe vorzuziehen, da nicht nur der Reiseflug ökonomischer ist, sondern auch ein längerer Teil des Fluges im Descent, also bei fast Leerlauf zurückgelegt wird.

 

Grüsse, Denti

Gast futurepilot
Geschrieben

@ nabla

Das war mit LH A320 von LHR-Fra.

Übrigens sehr komfortables Flugzeug immerwieder icon_smile.gif

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...