csaa3843 Geschrieben 1. Februar 2004 Melden Geschrieben 1. Februar 2004 Was ich mich schon lange frage: Wie wird eigentlich das Bugfahrwerk von großen Airlinern gesteuert ?
mach 2+ Geschrieben 1. Februar 2004 Melden Geschrieben 1. Februar 2004 primär über ein kleines Handsteuerrad (electric-hydraulic)oder im eingeschränkten Maße über die Rudder-pedals, im schlechstesten Fall differential braking (Airbus)
Chris99 Geschrieben 2. Februar 2004 Melden Geschrieben 2. Februar 2004 Wie funktioniert denn das mit den differential braking bei Airbus? Klingt für mich nach einseitigem bremsem beim rollen! DANKE für die Infos!
Gast Geschrieben 2. Februar 2004 Melden Geschrieben 2. Februar 2004 @ Chris99: Differential Braking ist in der Tat eine Möglichkeit, das Flugzeug durch unterschiedlich starkes Abbremsen der linken und rechten Räder zu lenken. Ist aber net sehr "elegant"... Jedoch gibt es auch bei Airbus die normalen Lenkvorrichtungen am Bugfahrwerk. Weiss nicht genau, worauf mach 2+ anspielt. Aber vielleicht erklärt er sich ja noch??
Manuel Geschrieben 2. Februar 2004 Melden Geschrieben 2. Februar 2004 Jetzt würde ich das je gerne mal genau wissen: Das ist doch z.B. beim A320 der "Drehschalter" zwischen Speed-Brake und Flaps ( http://www.airbus.com/MultimediaElements/151.jpg ), oder liege ich da verkehrt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-02-02 12:42 ]
Mapel Geschrieben 2. Februar 2004 Melden Geschrieben 2. Februar 2004 Soweit mir bekannt wird über das "halbe" Steuerrad auf der Seite gesteuert. Hier links das weiße Ding http://www.airbus.com/MultimediaElements/156.jpg
Manuel Geschrieben 2. Februar 2004 Melden Geschrieben 2. Februar 2004 oha, da lag ich ja reichlich daneben...
BlackFly Geschrieben 2. Februar 2004 Melden Geschrieben 2. Februar 2004 Das kleien Drehrad zwischen Flaps und Speedbrakes ist Rudertrim Und was die anmerkung mit dem diff braking bei Airbus genau bedeuten soll würde mcih auch mal interessieren (diff braking hat meines Wissens nach jedes Flugzeug), zumal die Bugradlenkung bei Airbus deutlich ausgefeilter ist als bei Boeing (Geschwindigkeitsabhängiger Lenkausschlag z.B.). Dazu gab es aber glaub schonmal ein thema...
Loran Geschrieben 2. Februar 2004 Melden Geschrieben 2. Februar 2004 Soweit ich weiss ist beim Taxi die Steuerung sensitiver, man kann ja das Nose Gear um >80° drehen (mit dem Steuerrad im Cockpit). Beim Take Off roll auf der Bahn sollte man das natürlich nicht machen, daher wird dort nur mit den Pedalen gesteuert. Am Nose Gear selber schauts so aus dass entweder ein Zahnkranz am Hauptbein eingefäst ist der mit (1 oder 2) Zahnstangen gedreht wird oder zwei Hydraulikdruckzylinder über einen kleinen Hebelarm das Nose Gear steuern. Eine Pumpe legt einen entsprechenden Hydraulikdruck an um die beiden Stangen bewegen sich entegegengesetzt am Hauptbein. http://www.airliners.net/open.file/374035/L/ auf dem Foto sieht man die beiden kleinen Zylinder die nach vorne zeigen direkt unter dem kleinen Kasten mit dem Aufkleber "No Step". Es gibt auch Flugzeuge die nur eine Zahnstange haben die sich links/rechts bewegt wie hier zu sehen ist (auf der Höhe Knies des Mechanikers): http://www.airliners.net/open.file/376276/L/ Hier noch ein paar Bilder wo man die beiden Zylinder gut sieht: http://www.airliners.net/open.file/388773/L/ http://www.airliners.net/open.file/317922/L/ http://www.airliners.net/open.file/193432/L/ http://www.airliners.net/open.file/257841/L/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Loran am 2004-02-03 00:15 ]
mach 2+ Geschrieben 3. Februar 2004 Melden Geschrieben 3. Februar 2004 Vollkommen richtig, dass "differential breaking" mit jedem Flugzeug funktioniert! Meine Schlussbemerkung ("AIRBUS") sollte nur zeigen, dass ich im AIrbus Bereich tätig bin und nicht für Boeing aussagen kann.
Marcus Geschrieben 4. Februar 2004 Melden Geschrieben 4. Februar 2004 Bei ner 747 gibt es zudem noch Body Gear Steering. Dort wird abhängig vom Ausschlag des Nosegears das Bodygear mitgedreht.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.