Zum Inhalt springen
airliners.de

Langstrecke LTU oder Thomas Cook???


Gast UA900

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich plane im Juni in die Dominikanische Republik zu fliegen und stehe nun vor der Frage ob LTU oder TC zu wählen. ComfortClass bzw. LTU First ist finanziell nicht machbar. Aber aufgrund meiner 1,90m ist der Sitzabstand schon wichtig. Aber ich freue mich auch über jeden Beitrag zu Service, Entertainment, etc.

Helft mir bei der Entscheidung und gebt eure Meinung zu den Airlines ab!

DANKE!

Geschrieben

Moin, also ich bin im Jan. 2003 mit LTU in die Dom. Rep. geflogen. Vor 4 Wochen mit DE nach Venezuela. Mit LTU ganz klar A332 mit DE auch klar B763. Muss sagen der Flug mit LTU hat mir besser gefallen. Finde die A332 vom Platzangebot großzügiger. Ausserdem gibt´s im A332 die PTV´s die aus der Decke fahren, finde ich einen ganz großen Vorteil. Bei der 767 hängen die Monitore in der Mitte. Wenn man in A/C oder H/K sitz, muss man immer leicht den Kopf drehen. Beim A332 kann man immer gerade auf den Bildschirm sehen. Vom Service sind beide gut, da finde ich gibt es nicht´s zu meckern. Unterhaltungsprogramm fand ich bei LTU besser. Also das waren meine Eindrücke. Hoffe Dir gehlofen zuhaben. Grüße Michael

Geschrieben

@738:

 

Bei LTU gibt's doch kein PTV - Du meinst sicherlich einfach nur LCDs, die von der Decke hängen.

 

Den Kopf drehen muss man bei Bildschirmen über'm Gang allerdings von jeglichem Sitzplatz.

 

Persönlich hatte ich noch nicht das Langstreckenvergnügen mit LT - dafür aber bereits mehrfach mit DE. Bei meinem letzten Urlaub haben wir einige (so an die 2m grosse) Leutchen kennengelernt, die meinten, dass der Sitzabstand bei LT für die Körpergrösse absolut ungeeignet wäre und man schon gehört hätte, dass es bei DE noch 1-2 inch mehr Pitch gäbe.

Ob das nun stimmt vermag ich nicht zu beurteilen - generell sollte man beim Check-In versuchen auf seine "Länge" hinzuweisen und um einen Platz am Notausgang bitten. Das klappt meisstens.

Geschrieben

Erste Notausgangsreihe auf 763 kann ein grosser Schuss in den Ofen werden, da Trennwand und Rückenlehne nicht verstellbar.

Geschrieben

Aber die zweite Notausgangreihe ist in den TC B763 echt klasse. Großer Sitzabstand und verstellbare Rückenlehne. Nur den Monitor sieht man vom Fensterplatz aus nicht 100%-ig.

Ansonsten war der Service an Bord eigentlich ganz gut. Oft und reichlich Getränke und das Essen war dank Special Meal (hatten Seafood & asiat. veg. bestellt) auch klasse. Nur auf dem Rückflug (Nachtflug von MCO) gab es nicht genug Decken an Bord.

Geschrieben

die B767 sind von den Sitzen her gesehen aber auch schon etwas "in die Tage" gekommen und bei langem Sitzen schon recht unbequem. LTU achtet auch mehr darauf, dass die Pax bei Langstrecken mehr trinken und verteilen inzwischen 500 ml Vitell-Flaschen extra zum normalen Bordservice.

Eigene Erfahrungen: DE: HAJ-POP-HAJ; MUC-HOG-MUC und LT: DUS-HOG-DUS, DE ist inzwischen auch nicht mehr besser als MP (waren früher um ein vielfaches besser) MP: AMS-POP-SDQ-AMS und AMS-POP-PUJ-AMS.

Geschrieben

de ist in eco quälend eng - auch für leute deutlich unterhalb der 2 m-grenze. ich hatte das zweifelhafte vergnügen erst vor n´nem guten viertel jahr. in meiner reihe saß in der mitte ein junger mann von vielleicht ´nem meter 85 - er mußte den großteil des fluges mit gespreizten beinen hinter dem vordersitz eingeklemmt sitzen (erst in der "ruhephase" (nachtflug) konnte er seine beine in den gang drehen). und bzgl. pitch: hast du schon mal an das arme schwein gedacht, dass hinter dem, der meint bei engster bestuhlung seine sitzlehne so weit wie möglich zurück neigen zu müssen, sitzen muß?? es ist eine zumutung, wenn das kopfteil deines vordermanns gute 15-20 cm vor deinen augen endet!! für die vorgesehene maximale pitch stehen die sitze nämlich leider viel zu eng zusammen. macht der vordermann die rückenlehne runter, bist du quasi gezwungen, deine auch nach hinten zu biegen. ganz toll. auf jeden fall bist du in deinem sitz eingeklemmt - du kannst nicht gewinnen. persönliche feststellung am rande: für mich ist es bequemer, die lehne nicht zurückzuneigen - somit fand ich die ambitionen meines vordermanns, die volle pitch aus seinem sitz herauzuholen, doppelt schlecht.

 

bei lt soll´s aber im laufe des letzten jahres in der eco auch sehr eng geworden sein. kann das nicht beurteilen, da ich meine langstreckenflüge mit lt letztes jahr in der first comfort hatte. von früheren langstreckenflügen in lt´s eco kenne ich eigentlich nur recht passable sitzabstände; aber das soll wohl leider der vergangenheit angehören.

 

was den getränkeservice anbelangt kann ich die bessere meinung über lt nur bestätigen; die wasserflaschen habe ich auch bei den eco-paxen gesehen; de kommt damit nicht mit. und gerade auf langstrecken ist trinken so wichtig.

 

wie auch immer du dich entscheidest - ich wünsche dir einen guten flug und schönen urlaub!

 

grüße,

TriStar

Geschrieben

oja, die gute md-11... *schwärm*

 

also in der 330-300 habe ich (auf langstrecke) immer brauchbare sitzabstände feststellen können; von der -200 kenne ich nur fc. falls mich meine erinnerung nicht trügt...die "rd" mit ihrer dreiklassenbestuhlung war da richtig gut - es gab soger in eco fußrasten; das hatte was! hatte sie allerdings nur auf einem flug mal erwischt.

Geschrieben

also sorry, ich muss schon ein wenig schmunzeln. möchte mal wissen, wie gross du bist, dass bei dir die Rückenlehne im Gesicht hängt.

Bei LTU isses genauso eng.

Wasserflaschen finde ich ne super idee. Allerdings kann ich von mündigen Menschen erwarten, dass sie mal Eigenverantwortung zeigen und evtl. selbst ein kleines Fläschchen dabei haben (ja ja, man hat für den Service bezahlt etc etc.) Stauraum ist eben nur begrenzt vorhanden.

Geschrieben

condor,

 

ertappt, deutlichst unter den 2 metern icon_wink.gif

 

wie ich schon schrieb, dass lt auch eng geworden ist, habe ich gehört. nur den selbsttest habe ich bislang noch nicht vollzogen. icon_wink.gif

 

schönen sonntag noch,

TriStar

Geschrieben

Die eigene Wasserbuddel ist doch auf Langstrecke eigentlich Pflicht, oder ?

Besonders Nachts unverzichtbar, wenn man nicht dauernd im Halbschlaf durch den dunklen Gang in die Galley torkeln will icon_wink.gif

 

Was die Unsitte der komplett zurückgeklappten Sitzlehnen angeht, so ist doch eigentlich (beinahe) jeder mit einem Sprachorgan ausgestattet, das oftmals auch noch in Englisch funktioniert und man somit auch dem stursten Franzosen irgendwann beigebracht hat, dass entweder seine Sitzlehne wieder annähernd senkrechte Position einnimmt oder er für die nächsten 8 Stunden ein Paar Knie im Kreuz verspürt, die sich regelmässig bewegen, um nicht von Thrombose dahingerafft zu werden.

Funktioniert bestens, solange man es nicht übertreibt - ein wenig Kompromissbereitschaft gehört schon dazu !

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...