Zum Inhalt springen
airliners.de

Germanwings Hub ab SXF mit 12 Zielen ab Sommer2004!!


Gast Badmax

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir brauchen nicht darüber diskutieren ob 4U eine LHWVM icon_smile.gif (Lufthansa's Wettberwerbs Vernichtungsmachine) ist oder nicht.

 

Es dürfte nun nach der SXF - Ankündigung wohl jedem noch so müden Luftfahrtinteressierten klar sein, dass 4U zur Vernichtung des Wettberbs herangezüchtet wurde. Klingt brutal und übertrieben, aber es ist halt nun mal fakt!

 

Es war von Anfang an klar und nun ist es nicht mehr zu übersehen.

Geschrieben

=============================================

"Es dürfte nun nach der SXF - Ankündigung wohl jedem noch so müden Luftfahrtinteressierten klar sein, dass 4U zur Vernichtung des Wettberbs herangezüchtet wurde. Klingt brutal und übertrieben, aber es ist halt nun mal fakt!

 

Es war von Anfang an klar und nun ist es nicht mehr zu übersehen."

=============================================

 

Klingt wirklich brutal!

 

Was glaubt Ihr - kann die LH die Konkurrenz auf ertragsreichen Strecken verdrängen, bzw. daran hindern entsprechende Strecken aufzunehmen (durch die 4U Präsenz)? Wie seht Ihr das im kurz- mittel- und langfristigen Bereich?

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LoCo am 2004-02-18 14:13 ]

Geschrieben

Fakt 1: Das Preis-Leistungskonzept der LoCos hat sich schon durchgesetzt bzw. wird sich in absehbarer Zeit in einem erheblichen Teil der Märkte (räumliche Betrachtung) durchsetzen und einen festen Anteil am Reiseverkehr (alle Transportmedien) halten.

 

Fakt 2: LH als Luftfahrtkonzern tut gut daran sich in diesem Markt (Betrachtung der DL Faktorkombination) zu engagieren. Dies ist die Realisierung einer strategischen Notwendigkeit, geboren aus der Unternehmensphilisophie.

 

Fakt 3: Die Markteintirttsbarrieren im Luftverkehr sind so niedrig wie nie zuvor und werden sich - durch Wettbewerbsmaßnahmen - mit größter Wahrscheinlichkeit nicht mehr auf das Niveau vor der Deregulierung anheben lassen.

 

Fakt 4: 4U ist organisational in keinster Weise geeignet irgendeinen gegenwärtigen Anbieter von Luftverkehrsdienstleistungen aus einem bestehenden Markt zu drängen oder aber einen größeren Anbieter vom Markteintritt abzuhalten.

 

Fakt 5: Aktuell steht Maßnahmen nach 4) schon die hohe Nachfrage nach A320series a/c entgegen, die erheblich den Preis nach oben dreht (u.a. LoCo Ableger von SIA, Qantas suchen A320 series a/c).

 

Fakt 6: Verdrängungswettbewerb um jeden Preis hat es in Europa - anders als in den USA - nie gegeben. Hier herrschte immer mehr Vernunft als jenseites des Atlantiks. Schon von daher entbehren "Vernichtungstheorien" jeder Art irgendeiner Grundlage.

 

Fakt 7: Auch die Verluste von 4U müssen gedeckt werden und da 4U an der Eurowings GmbH hängt sind die Kapitalmarktmöglichkeiten von 4U deutlich begrenzter als jene von U2, FR oder auch HLX, egal wieviel LH hinter 4U steht.

 

Fazit: 4U kann nicht und wird auch nicht irgendwen aus dem (Gesamt)Markt drängen (können). 4U ist organisational derzeit überlastet! 4U wird angesichts überzogener Schnäppchenaktionen früher oder später damit kämpfen müssen, das eben diese Schnäppchen den erzielbaren Durchschnittserlös bei 4U untergraben, da dann niemand mehr für 39EUR one-way fliegen will, weil dies als zu teuer für 4U gilt. Hier hat 4U auf absehbare Zeit mehr Aufwände bei der preislichen Umpositionierung als bspw. HLX, bei denen 49,99 als durchgängig üblicher Preis gelten.

 

Sollte je 4U alle LoCos verdrängen (faktisch unmöglich) und dann Strecken an LH zu high-price Tarifen abtreten, so wären sofort neue Anbieter nach LoCo-Modell auf dem Markt.

 

LH muß halt lernen, wie man einen LoCo neben allen anderen Angeboten im Markt führt. TUI/HLX hat sich für einen experimentellen Weg entschieden, LH/4U werden es eher klassischer versuchen. Die einzige Frage, die es sich seit 2 Jahren zu diskutieren lonht is jene, welche Strategie/Taktik die erfolgreichste sein wird.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...