Gast Bo738 Geschrieben 9. Februar 2004 Melden Geschrieben 9. Februar 2004 Hallo, gestern hat die Flughafenfeuerwehr Hannover die freiwillige Feuerwehr von Langenhagen zur Unterstützung angefordert. Es ging um eine Highspeedlandung... In der Maschine saßen 20-25 Leute... Meine Fragen: Was bedeutet "Highspeedlandung"??? (klappenversagen??) Weiß jemand um was für eine Maschine es sich handelte???
QF005 Geschrieben 9. Februar 2004 Melden Geschrieben 9. Februar 2004 Das Thema Highspeedlandung hatten wir vor kurzem hier noch besprochen. Wiedem auch sei, eine Highspeedlandung kanne viele Ursachen haben. Aber am wahrscheinlichsten ist wie du schon geschrieben hast ein Klappenversagen, wodurch das Flugzeug nicht abgebremst werden. Kam vor kurzem gleich 2x in Dus vor. Schau einfach mal hier im Forum auf den Seiten 1-3 nach "Sicherheitslandung in Dus" oder ähnlichem. Da wurde das Thema wie gesagt sehr ausführlich analysiert.
DUS-Fan Geschrieben 9. Februar 2004 Melden Geschrieben 9. Februar 2004 Aber am wahrscheinlichsten ist wie du schon geschrieben hast ein Klappenversagen, wodurch das Flugzeug nicht abgebremst werden. Ähm, Klappen sind nicht dazu da, das Flugzeug abzubremsen, sondern die Profiltiefe und somit die Strömung bei geringen Anfluggeschwindigkeiten zu erhalten. Lassen sich die Klappen im Anflug nicht ausfahren, muss der Pilot deshalb schneller fliegen, um keinen Strömungsabriss zu bekommen. Und nicht deshalb, weil er nicht abgebremst wird!
AC1984 Geschrieben 9. Februar 2004 Melden Geschrieben 9. Februar 2004 Also , soweit mir bekannt ist, hat mein Vorgänger zum Teil recht. Durch die Klappen wird die Auftriebswirkung des Flügels vergrößert aber daraus resultiert auch ein größerer Luftwiederstand was zur Bremswirkung führt. Klappen bremsen beim ausfahren das Flugzeug ab und erhöhen gleichzeitig den Auftrieb. Resultierend kann eine geringere Geschwindigkeit geflogen werden, jedoch muss ein größerer Widerstand überwunden werden, und somit mehr Leistung zur Verfügung stehen. Slats (Vorklappen) dienen dem Auftrieb eher. Die Klappen an der hinteren Kante des Flügels haben bei >35°-40° eher die Funktion einer Bremse dann die einer Auftriebshilfe. Bitte korregiert mich wenn ich einen Fehler eingebracht habe... Aerodynamik hab ich mich letztens nicht so groß damit befasst.
Gast Geschrieben 9. Februar 2004 Melden Geschrieben 9. Februar 2004 Primär dürften m.W. nach die Klappen entwickelt (oder besser gesagt von den Vögeln abgeschaut)worden sein um das Flugzeug im Anflug abzubremsen, damit es langsamer anfliegen kann und somit die Landestrecke kürzer wird. Um dies zu erreichen, braucht man mehr Auftrieb, damit die Kiste net vom Himmel fällt. Insofern ist es richtig zu sagen, dass die Klappen zum Abbremsen sind, da dies das Primäre Ziel ist, auch wenn nur im Anflug abzubremsen / langsamer zu werden. Wenn ich mich nicht täusche ist die Startbahnverkürzung durch die Klappen sekundär da die Klappen primär zur Landung entwickelt / abgeschaut wurden. Grob gesagt, sind die Klappen zur Startstreckenverkürzung ein toller nebeneffekt der Erfindung / des Abschauens [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2004-02-09 23:39 ]
Gast Geschrieben 10. Februar 2004 Melden Geschrieben 10. Februar 2004 Im Großen und Ganzen stimmt die Erklärung von AC1984. [ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2004-02-19 21:38 ]
airlinetycoon Geschrieben 10. Februar 2004 Melden Geschrieben 10. Februar 2004 Beim ERJ mag das unspektakulär erscheinen, wenn die Bahn lang genug ist. Wenn ich mich nicht irre liegt bspw. die Minimumspeed einer 737 für eine No Flaps Landung bei Vref+40kt, das dürften dann bei normaler Beldadung schon mal so 155-170kt zusammenkommen. Oder gar bei einer MD11, die ja naturgemäß recht schnell anfliegt. Da gibts dann einiges zu bremsem und wirkt dann sicher nicht mehr ganz so unspektakulär. Andre
Chris99 Geschrieben 10. Februar 2004 Melden Geschrieben 10. Februar 2004 Wie QF005 schon sagte, wurde das Ganze vor Kurzem hier schon diskutiert: http://www.airliners.de/community/frame.ph...26forum%3D1%268
HAMoth Geschrieben 10. Februar 2004 Melden Geschrieben 10. Februar 2004 Bei einem ERJ145 kann ich mir das auch recht spektakulär vorstellen, da dieser Vogel (zumindest viele, bin nicht sicher ob alle) keine Schubumkehr hat und somit die Geschwindigkeit nur mittels Radbremsen und Bremsklappen abgebaut werden kann ...
Blue-Sky Geschrieben 10. Februar 2004 Melden Geschrieben 10. Februar 2004 Zur Theorie mit den Flaps/Slats, dass sie als Bremse dienen... Warum werden sie dann beim takeoff dann ausgefahren Die Slats dienen dazu, dass Profil "dicker" zu machen. Der Widerstand vergrößert sich, jedoch erhöht sich der Auftrieb (die Luft muss einen größeren Weg ums Profil zurücklegen). Das dicke Profil hat außerdem den Vorteil, dass es weniger kritisch ist. Dass gleiche gilt für die Flaps. Sie lenken auch den Luftstrom. Nach dem aufsetzen werden die Spoiler ausgefahren und die Strömung an den Flügelhinterkante wird gestört. Dies hat zur Folge, dass die Flaps keinen Auftrieb mehr erzeugen bzw. kein Luftstrom mehr umlenken. Daher dürfen die Spoiler bei vollen Klappen auch nicht mehr betätigt werden....so wurde es mir beigebracht. Allgemein gilt: Geschwindigkeit/Widerstand² Außerdem sollte man noch erwähnen, dass jedes Profil bzw. jeder Flügel nur ein Kompromiss ist. Im Reiseflug soll er wenig Widerstand bringen und in der Lande- bzw. Startphase möglichst viel Auftrieb erzeugen...
Gast Geschrieben 10. Februar 2004 Melden Geschrieben 10. Februar 2004 @ Blue habe mich etwas blöd ausgedrückt. Was ich sagen wollte und will ist, dass durch die klappen das Flugzeug langsamer anfliegen kann. Grob gesagt hat es also ein Bremswirkung. Aber du weißt bestimmt wie ich es meine, da ja jedem Luftfahrtinteressierten klar sein sollte wozu sie dienen und wie sie funktionieren. Zumdest war damals meine erste Frage gewesen als ich 14 war: Sach mal, wozu hängen denn da so große Klappen runter??????
Blue-Sky Geschrieben 10. Februar 2004 Melden Geschrieben 10. Februar 2004 Kein Thema. Wollte halt auch mal klugscheißen Das mit der Bremswirkung ist aber auch richtig. Bei Anflug lässt man die Gase eigentlich stehen und haut nur die Flaps weiter raus, die Geschwindigkeit pendelt sich dann automatisch ein...
Gast Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 @ airlinetycoon: In diesem speziellen Fall war es aber unspektakulär. @ HAMoth: Die EMB145 der Swiss sind alle ohne Thrust Reverser.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.