728JET Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Der Titel triffts wohl ganz gut nachdem was ich derzeit so hoere (Sorry fuer die englische Tastatur). Angeblich ist derzeit ASA - Atlantic Southeast Airlines dabei, den erneuten Einsatz von TPs auf kurzen Strecken (250nm) ex ATL zu evaluieren. Geruechten zufolge hat die Dash 8-Q400 sehr gute Chancen, durch den erneuten Einsatz wuerden die teureren CRJ200/700 fuer laengere Strecken frei. Desweiteren evaluiert PIA derzeit, im Inland B737 durch grosse Props zu ersetzen, da als Ersatz fuer die F27 wohl die ATR 42 gewaehlt wurde, scheint die ATR 72 hier wohl die bevorzugte Alternative zu sein. Malaysian Airlines ist derzeit am ueberlegen, wie man die ueber 20 Jahre alten DHC-6 im Borneoeinsatz erseten kann. Problem ist aber, dass es praktisch keine Neuflugzeuge als Ersatz gibt und man wohl auf Second-Hand Equipment zurueck greifen muesste. Gruesse 728JET http://fly.to/rorders
Gast Lukas Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Warum gibts eigentlich keinen Nachfolger für die Twin Otter? Die Flieger kommen ja schon in die Jahr und sind für viele kleine Strecken und Airports (bzw. Pisten) unersetzbar... mfg Lukas http://www.airlinersite.com
Gast Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Vor nicht all zu langer zeit, sagten Experten schon das comeback der TP'S vorraus. Die Jethysterie, die in den 90ern ausbrach, wird wohl nun durch den Realismus wieder eingeholt. Die Regiojets eignen sich -wie ich gehört habe- nur auf längeren Strecken und nicht auf Strecken die nen 1-Stunden-Springer auseinander liegen. Weiß jemand ab wieviel Km. sich ein prop und ein jet lohnen? Auch nicht zu übersehen, ist die zunehmende Bestellung von Props diverser Airlines. FlyBE dürfte ja die erste Airline sein, die von Jet auf prop wieder umstellt. Gehen wirklich alle jets bei FlyBE?
jumpseat Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 @lukas so eine art twin-otter-ersatz möglichkeit gab es ja, und wurde ja auch an exponierter lage in deutschland vorgenommen. nur, es ist mehr als 20 jahre her, daß das flugzeug konstruiert wurde und wird längst -aus bekannten gründen - nicht mehr gebaut. wovon ich schreibe? der dornier 228. der prominente ersatz war auf der oberfrankenlinie hoq-byu-fra auf der 1984 der nfd (ew-vorgänger, für die jüngeren unter euch) mit einer do 288 (die legendäre d-chof) die dlt (clh-vorgänger, damals zu 25% der lh, 75% der advig gehörend) mit ihrer twin otter ablöste. es war übrigens die erste im wettbewerb ausgeschrieben regionalstrecke in deutschland, und lufthansa ging es dabei wie der bundesbahn heutzutage (vielleicht könnte herr mehdorn was daraus lernen, aber das ist jetzt nicht nur ziemlich off-topic sondern auch illusionär )
AvroRJX Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Wenn ich mir die Daten so manchen "Regio-Jets" ansehe, dann denke ich mehr and große Airports und lange Strecken mit wenig aufkommen (Major Airline Business geflogen mit billigeren RegioJets/Crews), nicht aber an Regionalverkehr (definiert anhand von Distanzen), für den 3000km Reichweite nicht benötigt werden. Was m.E. fehlt ist eine echte Regio-Prop Familie, die sowohl als PAX, Combi oder F eingesetzt werden kann und im PAX-Format eine Flotte von 19-60 Sitze umspannt. Das wären m.E. zwei Modelle (19-ca 32 und ca 40-60) die sinnvollerweise nach Airbus-Vorbild mit identischen Cockpits und CCC bzw. verkürzten Umschulungszeiten den kleinen, sehr auf niedrige Kosten bedachten Airlines entgegenkommen würden. Insbesondere in den USA könnten kleine Airlines, die 19Sitzer unter dem "essential airways act" operieren leichter auf größere Modelle expandieren und wären so nicht den großen Networks und deren Franchise-nehmern ab 30 Sitzen im Wettbewerb hoffnungslos ausgeliefert. Wer heute von einer Metro oder 1900D auf 30 Sitze will, muß als MiniAirline ein ganzes neues Modell einführen (z.B. Saab340 oder EMB120) und ab ca 40 Sitzen dann ne Q200 oder ATR...... das ist unwirtschaftlich! Der große Nachteil im Regio-Sektor war immer, das die Hersteller alle recht klein waren und nie daran dachten, ganze Familien zu bauen (siehe B1900series oder F50). Das hat langfristig der echten Regio-Fliegerei geschadet. Heute weiß ich nicht, ob sich noch ein Flugzeugbauer im Westen findet, der ein solches Projekt wagen würde. Die Nachfrage wäre mit Sicherheit weltweit da, von kleinen und mittleren Regio-Airlines und den Integratorn angefangen, bis hin zu Feeder-Airlines und Network-Afiliates.....
Gast DH-8Q400 Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 ich kann Dir nicht ganz zustimmen - es gibt sehr wohl ein regio prop familie:: die Dash 8 familie - dash 8-100 37 plätze / dash 8-200 auch 37 aber stärkere Triebwerke / dash 8-300 50 sitze und die dash 8-400 68-78 Sitze wobei ich weiß soll sas q400 betreiben mit nur 45 sitzen aber dafür eine höheren reichweite - alle können von den selben piloten geflogen werden und bei der wartung ist bei den 100/200 bzw. 300 nur der spezielle triebwerkskurs zu besuchen - bei der q400 ist das schon ein wenig anders aber auch kein großes problem
Gast senex Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Meines Erachtens fehlt eine wirklich komfortable Prop - da ist wohl die ATR die Beste, aber die ATRs machen in der Kabine ordentlich Krach.
Gast Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Welches sind die Vor und nachteile der Jets gegenüber den Props? Speziell die Nachteile würden mich interessieren. Jaja...die ATR und der Krach Ist wirklich schon etwas unangenehm, wenn beim Start die Kiste auf Touren kommt. Nix für schwache Nerven&Mägen......aber ich mag sie.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2004-02-11 21:37 ]
alcapone Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Naja das mit dem Krach kommt auf den Typ von ATR an. Die -500er sind ganz gut auszuhalten, meines Erachtens nach überhaupt nicht unangenehm. Die 42-300 ist da um einiges lauter, aber geht eigentlich auch noch, genau wie die 72-210. Die 72-200 dagegen ist echt höllisch laut, ich bin mit der zwar nur einmal geflogen (damals EW noch selbstständig FRA-THF), aber da verstand man bis auf Cruising Alt sein eigenes Wort nicht mehr, geschweige denn irgendwelche Ansagen der Crew. Mfg Alex
alcapone Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 [ Diese Nachricht wurde geändert von: alcapone am 2004-02-12 16:20 ]
karstenf Geschrieben 12. Februar 2004 Melden Geschrieben 12. Februar 2004 Also ich fliege gerne mit den ATRs... ...leider viel zu selten. Das Problem ist eigentlich die Akzeptanz der Kunden. Wir dürfen hier nicht immer von uns ausgehen. Ich denke hier sind 85% der Teilnehmer "schmerzfrei". Das soll heißten wir steigen sowohl in die 747 wie auch in eine Cessna 152/172 ein. Und fühlen uns dann wieder richtig gut. Bei mir ist die Krankheit weiter fortgeschritten: Ich nehme - wenn es möglich ist - lieber kleinere Flugzeuge, da man dort mehr "Feeling" hat. Aber: Propeller sind für viele Menschen einfach altmodisch und unsicher. Der 08/15-Bürger verbindet mit einer Propellermaschine einfach ein altes und unsicheres Flugzeug! So sieht es aus!
Gast Geschrieben 12. Februar 2004 Melden Geschrieben 12. Februar 2004 Das mit dem Vorurteil stimmt schon. Man muss mal auf die Leute achten/zuhören, wenn man vor dem prop hält. Kann jemand was zu den Nachteilen Jetts gegnüber props sagen? @ alcapon mal ne etwas ..naja.... Frage: 72-202 = 200we und 72-212= 210? Wenn 202 = 200 dann habsch schon mehr als einmal in den gesessen. Würde mich auch nicht wundern wenn 202=200 ist, da die wirklich sehr laut waren
Gast Badmax Geschrieben 12. Februar 2004 Melden Geschrieben 12. Februar 2004 Das perfekte Tp, ist die Saab2000. Einfach genial das Ding. Und total leise.
niveat Geschrieben 12. Februar 2004 Melden Geschrieben 12. Februar 2004 Ich fliege jede Woche STR-DRS mit ATR72 und in der Tat versteht man meistens gar nix, wenn der Käptn irgendwelche Durchsagen macht. Beim Start schauen sich immer einige unerfahrene ATR-Paxe ganz erschrocken um .... [ Diese Nachricht wurde geändert von: niveat am 2004-02-12 11:13 ]
karstenf Geschrieben 12. Februar 2004 Melden Geschrieben 12. Februar 2004 Von der Saab bin ich auch sehr begeistert. Da wird aber auch mit allen Tricks gearbeitet. In der ganzen Kabine sind Microphone und Lautsprecher verbaut. Durch phasenverschobenen Schallwellen werden die Geräusche stark gesenkt (Auslöschung).
AvroRJX Geschrieben 12. Februar 2004 Melden Geschrieben 12. Februar 2004 Ich kann mich noch ganz schwach an meinen einzigen ATP-Flug erinnern (später J61).... ich fand die Maschine damals richtig gut - allerdings war diese wohl zu langsam. Und genau hier ist ein Problem: Bis zur S2000 (Flop) und zur wenig verkauften Q400 galten Props als langsam. Und als es schnelle props gab wollte sie keiner mehr. Komfortabel kann man bestenfalls die Do328 nennen, aber einen richtigen modernen Prop mit Speed und Komfort hat die Welt (hoffentlich) noch vor sich! @DH-8Q400 Ich kenne die Q-series, danke für die Belehrung Aber wie Du schon selber schreibts beginnt die bei rund 37 Sitzen. Darunter aber fliegen weltweit massig S340As und Bs und EMB120 und eine "gigantische" Zahl von B1900B, C und D sowie Metros. Den Bereich deckt die Q-series nicht ab. Und genau das ist meine Kritik: Eine echte Regio-Familie wie von mir beschrieben gab und gibt es nicht, wäre m.E. aber marktfähig, insbesondere wenn sie bzgl. Block-Speed und Komfort anhand der heutigen PAX-Bedürfnisse konstruiert werden würde.
alcapone Geschrieben 12. Februar 2004 Melden Geschrieben 12. Februar 2004 Hi XQ-NUE also bei 212 weiss ich dass die mit der 210 ungefähr identisch ist (genaue minimale Unterschiede kann ich Dir da leider nicht sagen, da ich kein ATR-Mechaniker oder Pilot bin)..also nicht so laut als die 200er 202WE sagt mir nix, scheint aber dasselbe wie 200 zu sein und damit extrem laut. Mfg Alex
vincent Geschrieben 12. Februar 2004 Melden Geschrieben 12. Februar 2004 ein Jet lohnt sich erst dann,wenn er einen Umlauf mehr pro Tag schafft. http://www.travel-v.com (bali,thailand,airlinemeals,airlineseats...) [ Diese Nachricht wurde geändert von: vincent am 2004-02-12 16:33 ]
Gast DH-8Q400 Geschrieben 12. Februar 2004 Melden Geschrieben 12. Februar 2004 @avro wollte dich nicht belehren - wollte/will nur mal mein wissen über die dash zum besten geben, man hat nicht oft die möglichkeit dazu - sorry *gg* also ich bin schon ein paar mal mit der dash 8-400 geflogen und mir kommt die maschine nicht besonders laut vor - ich find die klima in einer 747 störender *gg*-nein spaß beiseite die dash 8-400 hat auch ein aktives schall bekämpfungsprogramm aber wichtiger noch auch ein anti vibrations programm (vibratoren*gg* die außenhaut zum schwingen bringen und die die vibrationen überlagern und auslöschen). ich finde 101 verkaufte maschinen nicht einmal so wenig für gerade einmal 4 jahre in service von der q300 wurden 213 gesamt verkauft. ich find auch, daß es vorurteile über den prop gibt aber die wird man nie ganz beiseite schaffen können... aber ich glaub schon, daß er eine zukunft hat - vorallem wenn das kerosin besteuert wird.
Gast Geschrieben 12. Februar 2004 Melden Geschrieben 12. Februar 2004 @ alcapone habe mich nur verschreiben 200WE sollte eigentlich 200 bzw. 210er bedeuten. Das beste bei der ATR ist aber immer noch wie die gesamte Kabine extrem Vibriert. Beim meinem ersten Start in einer ATR vor einem Jahr, gings mir kurz nach dem Start schon komisch. laues gefühl im Bauch. Zum Glück hört die Lautstärke und Vibration nach 5-10 Minuten auf. Ansonsten wäre mir garntiert übel geworden .
d0328jet Geschrieben 13. Februar 2004 Melden Geschrieben 13. Februar 2004 Bin des öfteren mit den ATR´s von Binter Canarias geflogen und es war klasse. Pushback mit Reverse in FUE und LPA sieht man nicht alle Tage. Das auch die Fluggesellschaften ein "Kopf" problem haben passierte mir vor Jahren (vo der Wende) als ich mit der BAe 748 von BA nach Tegel flog. Beim Check In wurde ich extra auf den flugzeugtyp hingewiesen. Auf meine Antwort, dass ich bewusst den Flug mit Prop gebucht hatte , war die Dame sprachlos. Hoffentlich sehen wir in Zukunft mehr Props.
alcapone Geschrieben 14. Februar 2004 Melden Geschrieben 14. Februar 2004 hi do328jet, Pushback mit Reverse ("powerback") hab ich in TXL mit ATR 72-500 der Eurowings auch schon erlebt.....im Mai 2003, scheint beim Prop was ganz normales zu sein...man muss nur aufpassen, dass man nach dem Zurückrollen die Maschine durch sanften Vorwärtsschub zum Halten bringt bzw. gleich vorwärts weiter rollt. Wenn man nämlich während die Maschine zurück rollt versehentlich ruckartig in die Bremsen tritt, kann es passieren, dass sie aufs Heck kippt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: alcapone am 2004-02-14 15:01 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.