Zum Inhalt springen
airliners.de

Unterschied Tupolev 154B2 und Tupolev 154M


DLH404

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Mirageversion wurde wahrscheinlich in Umlauf gesetzt, um die wahren Ursachen zu verschleiern. So wurde auch die Blackbox unverzüglich nach Moskau gebracht und den Ermittlern kein Einblick gewährt.

Dieser Artikel ist auch sehr interessant, leider in Englisch

http://home.comcast.net/~yoshac/TU144/

Hier eine Google-Übersetzung, bitte nicht lachen

http://translate.google.com/translate?hl=d...hl%3Dde%26lr%3D

Geschrieben

Nun ja, ich sehe das sportlich. Beide Seiten haben zu Spekulationen beigetragen, man schaue auch zu 911, das ist nicht viel anders.

 

Aber die Seite, naja, es gab schon kommerzliellen Passagierflug. es sollen etwa 50 offizielle Flüge gewesen sein. Später wurde sie auch noch bei Enpässen eingesetzt. Die verbesserte TU-144D mit Turbofans kam ja nicht mehr in den Airlinedienst. Nur aufgrund eines glimpflichen Absturz, der eigentlich nur eine Notlandung war. Und aus Ökonomischen Gründen. Die Russen haben eben früher die Finaz-Notbremse gezogen. Geflogen sind die Dinger trotzdem weiter für das sowjetsche "Space-Shuttle" Programm, allerdings hier nur die D-Modelle.

 

Eine bessere Referenz ist das neue Buch über die TU-144. Verlag habe ich gerade nicht im Kopf.

Geschrieben

@EDGE-HT

Nochmal eine Frage zur TU154.

Ich bin im Juli 1979 mit Interflug von SXF nach VAR geflogen. Es war ein Charterflug. Soweit ich mich erinnere, muß das eine TU 154 gewesen sein.

Wurden gelegentlich TU5 mit IF-Registrierung auf Charterflügen eingesetzt oder täusche ich mich?

Geschrieben
@EDGE-HT

Nochmal eine Frage zur TU154.

Ich bin im Juli 1979 mit Interflug von SXF nach VAR geflogen. Es war ein Charterflug. Soweit ich mich erinnere, muß das eine TU 154 gewesen sein.

Wurden gelegentlich TU5 mit IF-Registrierung auf Charterflügen eingesetzt oder täusche ich mich?

 

Die TU-154M gehörten soweit ich weiß nicht zur Interflug, waren aber in IF Livery. Eine gehörte glaub ich zu den Luftstreitkräften (in Marxwalde) eine gehörte Horch & Guck. Sie wurden allerdings bei Engpässen und Chartern eingesetzt. Die Dinger kamen später in den Dienst der Luftwaffe zusammen mit den A310 der IF. Eine der beiden Ty-154M ist später mit 'ner amerikanischen Maschine vor der Küste Namibia's midair kollidiert.

Geschrieben

1979 gab es noch keine M-Version. Was ich noch weiß, links und rechts waren je drei Sitze angeordnet, eine TU 134 kann es also nicht gewesen sein und die Fenster waren oval. Die Frage ist, ob 1979 eine TU 154 in IF-Bemalung überhaupt existiert hat.

Geschrieben

Hallo Leute.

 

Die TU-154M kamen erst 1989 und kamen Definitiv NIE bei Interflug zum Einsatz. Beide Flugzeuge gehörten der NVA und waren dem TG-44 unterstellt. Sie hatten lediglich IF-Lackierung.

 

Das MfS besass keine TU-154M. Diese Firma hatte juristisch gar keine Flugzeuge. Die INTERFLUG kaufte und betrieb jedoch ingesamt 3 Flugzeuge für das MfS. Dies war zunächst eine AN-24W die später von zwei TU-134A abgelöst wurde. Heute würde man diese als "Wetlease" bezeichnen.

 

Siehe auch:

http://www.luftfahrt-eisenach.de/tu154/TU-154.htm

Jedoch wird diese Unterseite momentan umgestellt, gibt als Inhaltsprobleme bis Morgen.

Geschrieben
1979 gab es noch keine M-Version. Was ich noch weiß, links und rechts waren je drei Sitze angeordnet, eine TU 134 kann es also nicht gewesen sein und die Fenster waren oval. Die Frage ist, ob 1979 eine TU 154 in IF-Bemalung überhaupt existiert hat.

 

JA!

Aber nur in einem Baukasten der Firma VEB Plasticart in 1:144.

Geschrieben
Also kann es nur eine IL62 gewesen sein?

 

Das kann sonstwas gewesen sein, auch eine TU-154. Wenn es ein Charterflug war, kann es z.B. eine TU-154 von Balkan und IF Flugnummer gewesen sein.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...